Unter den zahlreichen Texten, die sich mit der Sprachkrise beschäftigen, wird in dieser Proseminararbeit ein besonderes Hauptaugenmerk auf die Texte “Der Brief des Lord Chandos” von Hugo von Hofmannsthal und “Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne” von Friedrich Nietzsche gelegt. Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, welche Hinweise sich auf die damals herrschende Sprachkrise in den beiden oben genannten Texten finden lassen, und wie diese Texte anhand ihres Inhalts miteinander verbunden werden könnten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile, wobei im ersten Teil der Begriff der Sprachkrise in Bezug auf ihr Auftreten und ihre Auswirkungen in der Literatur und die Hintergründe zu deren Entstehung beschrieben wird. Anschließend werden bei den beiden oben genannten Texten mithilfe von Sekundärliteratur mehrere Zugänge erschlossen, mit deren Hilfe man die Schriftstücke auf diverse Kriterien, die auf eine Sprachkrise hinweisen könnten, untersucht und analysiert. Der Text “Der Brief des Lord Chandos” enthält eine wichtige Schlüsselszene, deren Analyse einen kurzen Überblick über die Rolle der Tiere in Hofmannsthals Literatur um 1900 geben soll. Am Ende der Arbeit werden die beiden Texte in eine Beziehung zueinander gebracht und die Zusammenhänge abschließend in argumentierender Form und mithilfe von ausgewählten Textstellen erläutert.
Auch wenn man bei dem Begriff “Medium” nicht unbedingt als Erstes an die Sprache an sich denkt, so ist sie doch das mit Abstand am häufigsten verwendete Medium. Die menschliche Sprache ist ein Phänomen, das als wichtigstes Kommunikationsmittel der Spezies nicht mehr wegzudenken ist und dessen immerwährende Omnipräsenz mit einer Selbstverständlichkeit hingenommen wird, wie bei keinem anderen existenten Medium.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts trat erstmals ein Wandel in Bezug auf die bisherige Unantastbarkeit der Sprache als unfehlbares Kommunikationsmittel auf. Dieser wirkte bis in das 20. Jahrhundert hinein und wurde von mehreren Schriftstellern in ihren Werken thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Sprachkrise um 1900
- Hintergründe
- Der Wandel der Sprachauffassung
- Sprachkrise in "Ein Brief"?
- Hinweise auf eine Sprachkrise bei Hofmannsthal
- Zwei Arten der Poetik bei Hofmannsthal
- Laktopoetik
- Sakrifizielle Poetik
- Die Ratten-Szene
- Wechsel der Poetiken
- Das Tierbild der Ratten bei Hofmannsthal
- Die Sprachkrise bei Friedrich Nietzsche
- Anthropozentrismus der Sprache
- Die Sprache als Metapher
- Das Vergessen des Vergessens
- Sprachkrise - Hofmannsthal vs. Nietzsche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Sprachkrise, wie sie im frühen 20. Jahrhundert von Schriftstellern wie Hugo von Hofmannsthal und Friedrich Nietzsche thematisiert wurde. Der Fokus liegt auf der Frage, welche Hinweise auf die Sprachkrise in den Texten "Der Brief des Lord Chandos" von Hofmannsthal und "Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" von Nietzsche gefunden werden können und wie diese beiden Werke in Bezug auf die Sprachkrise miteinander in Verbindung stehen.
- Der Wandel der Sprachauffassung um 1900
- Die Kritik an der Sprache als Abbildung der Wirklichkeit
- Die Darstellung der Sprachkrise in "Der Brief des Lord Chandos"
- Die Rolle der Sprache in Nietzsche's Philosophie
- Ein Vergleich der Auffassungen von Hofmannsthal und Nietzsche zur Sprachkrise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Sprachkrise ein und erläutert die Bedeutung der Sprache als Medium. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext der Sprachkrise um 1900 und beschreibt den Wandel der Sprachauffassung im 19. Jahrhundert. Kapitel 3 analysiert "Der Brief des Lord Chandos" von Hofmannsthal hinsichtlich der darin dargestellten Sprachkrise, wobei ein Schwerpunkt auf der Ratten-Szene liegt. Kapitel 4 untersucht die Philosophie Friedrich Nietzsches in Bezug auf die Sprachkrise. Schließlich werden in Kapitel 5 die Ansichten von Hofmannsthal und Nietzsche zur Sprachkrise miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Sprachkrise, Symbolismus, Poetik, Wirklichkeit, Sprache, Metapher, Anthropozentrismus, Hofmannsthal, Nietzsche, "Der Brief des Lord Chandos", "Ueber Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne", Skepsis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Leere der Sprache. Die Sprachkrise bei Hofmannsthal und Nietzsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983747