Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem kulturellen Wandel innerhalb von Unternehmen. Es werden die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf das langfristige Überleben der Unternehmen am Markt untersucht. Das Ziel der Arbeit besteht darin, Kennzahlen auszuarbeiten und diese am Beispiel eines fiktiven traditionellen Unternehmens zu veranschaulichen. Hierfür wird im zweiten Kapitel der Begriff Unternehmenskultur erklärt und definiert, um tiefer in die Analyse der Unternehmenskultur einzusteigen.
Bereits bei der Definition wird ersichtlich, dass das Phänomen unterschiedliche Assoziationen aufweist. Auf die Diversität und Vielschichtigkeit des Begriffes wird im dritten Kapitel näher eingegangen und die grundlegenden Theorien der Unternehmenskultur erörtert. Hierzu wird das Drei-Ebenen-Modell nach E. H. Schein herangezogen, dass die Kultur eines Unternehmens auf drei Ebenen beschränkt. Darauf aufbauend wird am Beispiel eines fiktiven Traditionsunternehmens, in diesem Fall Südermilch, argumentiert, warum die Veränderung der Unternehmenskultur die langfristige Unternehmensexistenz mitbestimmt.
Unternehmen sind heutzutage einem kulturellen Wandel unterworfen. Dieser Wandel spiegelt sich in der Unternehmenskultur wider. Sie stellt einen zentralen Faktor für den Erfolg eines Unternehmens dar. Das Phänomen Unternehmenskultur wird seit den 80er Jahren untersucht und ist noch heute in den Betriebswissenschaften ein populärer Begriff. Laut einer Untersuchung von Deloitte betrachten 88 Prozent der befragten Manager die Unternehmenskultur als potenziellen Wettbewerbsfaktor. Der Großteil der Befragten sieht einen kulturellen Wandel in der Organisation, intern sowie extern, als notwendig an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Unternehmenskultur
- Das Modell der Unternehmenskultur nach Schein
- Das Drei-Ebenen- Modell / Eisberg-Modell
- Das Phänomen der Vielschichtigkeit
- Die Unternehmenskultur am Beispiel von Südermilch
- Die Veränderung der Unternehmenskultur
- Die Veränderung der Organisationskultur nach Johnson / Scholes / Whittington
- Veränderung der Organisationskultur anhand Südermilchs
- Das Bestehen am Markt
- Das Überleben am Markt für die Süder Gruppe
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Unternehmenskultur auf das langfristige Überleben von Unternehmen am Markt. Sie untersucht, wie sich die Unternehmenskultur entwickelt, welche Auswirkungen sie auf das Unternehmen hat und wie sie sich im Kontext des Wandels verändern muss. Ziel ist es, anhand eines fiktiven Traditionsunternehmens, Südermilch, zu demonstrieren, wie die Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor dient und wie sie sich an die Anforderungen des Marktes anpassen muss.
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg
- Die verschiedenen Modelle und Ebenen der Unternehmenskultur
- Die Veränderung der Unternehmenskultur im Wandel der Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Veränderung der Unternehmenskultur
- Die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Überleben am Markt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Unternehmenskultur im modernen Kontext heraus und definiert den Fokus der Arbeit: die Auswirkungen der Unternehmenskultur auf das langfristige Überleben von Unternehmen. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Unternehmenskultur und beleuchtet verschiedene theoretische Modelle, darunter das Drei-Ebenen-Modell von Schein, das die Kultur auf Artefakte, Werte und Grundannahmen einteilt. Das Kapitel zeigt am Beispiel von Südermilch die vielschichtigen Aspekte der Unternehmenskultur auf.
Kapitel 3 analysiert den Wandel der Unternehmenskultur, wobei das Modell von Johnson, Scholes und Whittington herangezogen wird. Anhand des Beispiels von Südermilch wird gezeigt, wie die Unternehmenskultur im Wandel mit den Bedürfnissen des Marktes und der Organisation Schritt halten muss.
Kapitel 4 beleuchtet die Bedeutung der Unternehmenskultur für das Überleben am Markt. Es zeigt am Beispiel der Süder Gruppe auf, wie eine starke Unternehmenskultur zur nachhaltigen Positionierung am Markt beiträgt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung der Unternehmenskultur, insbesondere im Kontext des langfristigen Überlebens von Unternehmen am Markt. Die wichtigsten Themen sind die Veränderung der Unternehmenskultur, die Herausforderungen und Chancen einer erfolgreichen Veränderung, die Auswirkungen der Kultur auf den Unternehmenserfolg, das Drei-Ebenen-Modell von Schein, das Modell von Johnson, Scholes und Whittington sowie das Beispiel des fiktiven Traditionsunternehmens Südermilch.
- Citar trabajo
- Jessica Pchaiek (Autor), 2020, Unternehmenskultur und das langfristige Überleben am Markt. Auswirkungen der Unternehmenskultur auf das Unternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983725