Das Ziel der vorliegenden Fallstudie ist die kritische Auseinandersetzung mit der Einführung von neuen Prozessen zur Verbesserung der Kundengewinnung. Dabei werden die Chancen und Risiken von Werbemaßnahmen ausgearbeitet, die für innovative Geschäftsmodelle aktuell oder in Zukunft eine Rolle spielen können.
In Kapitel 1 wird ein Konzept für den Investor erstellt, welches die bisherigen Aktivitäten des Unternehmens aufzeigt. Hierzu wird ein Businessplan entwickelt, der zur Beschaffung von Fremdkapital ausschlaggebend ist. In Kapitel 2 wird der Fokus auf die Einführung neuer Marketing- und Vertriebsaktivitäten, hinsichtlich eines innovativen Geschäftsmodells, gelegt. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile einzelner Werbeinstrumente herausgearbeitet. Anschließend wird in Kapitel 3 anhand der zur Verfügung stehenden Mittel, ein konkreter Werbemaßnahmenplan / Mediaplan erstellt, der die umsetzbaren Vertriebs- und Marketingaktivitäten aufgreift.
Die plantiming GmbH ging in seiner Begeisterung über die eigene Geschäftsidee davon aus, das die Kundengewinnung "quasi von selbst" erfolgreich verlaufen wird. Leider war der Verkauf bisher mehr als schleppend und es wird ein Investor benötigt, die nächsten Schritte des Unternehmens zu finanzieren. Dieser will jedoch zunächst eine Analyse der bisherigen Aktivitäten und ein neues Konzept, wie zukünftig die Kundengewinnung erfolgen und weiterentwickelt werden soll. Die plantiming GmbH arbeitet einen Businessplan für die potenziellen Investoren aus und erstellt einen Werbemaßnahmenplan für die zukünftigen Vertriebs- und Marketingaktivitäten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Investor Relations
- Das Geschäftsmodell
- Der Businessplan
- Werbe- und Vertriebsinstrumente
- Die klassischen Werbeinstrumente
- Die neuen und digitalen Werbeinstrumente
- Der Vergleich der Werbeinstrumente
- Die Budgetplanung
- Das Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen des Bestehens am Markt und präsentiert neue Wege zur Steigerung der Markenbekanntheit. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells, der Werbe- und Vertriebsstrategien sowie der Budgetplanung.
- Analyse des Geschäftsmodells und des Businessplans
- Bewertung klassischer und neuer Werbeinstrumente
- Vergleich verschiedener Werbemethoden und deren Effektivität
- Die Bedeutung der Budgetplanung für den Markterfolg
- Entwicklung neuer Strategien zur Verbesserung der Marktposition
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Fallstudie ein und beschreibt den Kontext der Untersuchung. Sie legt den Fokus auf die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen und die Notwendigkeit, neue Wege zur Verbesserung der Marktposition zu finden. Die Einleitung dient als Grundlage für die anschließenden Kapitel und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Problemstellung: Dieses Kapitel definiert die zentrale Fragestellung der Fallstudie: Wie können Unternehmen ihre Marktposition stärken und ihre Markenbekanntheit steigern? Es werden die wichtigsten Herausforderungen für Unternehmen am Markt beleuchtet, wie beispielsweise der zunehmende Wettbewerb und der Wandel der Konsumgewohnheiten. Die Problemstellung legt den Grundstein für die nachfolgende Analyse und die vorgeschlagenen Lösungsansätze.
Investor Relations: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Investor Relations für den Unternehmenserfolg. Der Abschnitt "Das Geschäftsmodell" beschreibt die Funktionsweise des Unternehmens und seine Kernstrategie. "Der Businessplan" analysiert die strategischen Ziele, die Maßnahmen zur Zielerreichung und die erwarteten Ergebnisse. Zusammen bilden diese Abschnitte ein umfassendes Bild der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und seiner Finanzplanung.
Werbe- und Vertriebsinstrumente: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Werbe- und Vertriebsinstrumente, die zur Steigerung der Markenbekanntheit eingesetzt werden können. Es unterteilt sich in klassische und digitale Werbemaßnahmen und vergleicht deren Effektivität. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Stärken und Schwächen der jeweiligen Instrumente und ihrer Eignung für verschiedene Zielgruppen und Märkte. Durch den Vergleich wird eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die Auswahl geeigneter Maßnahmen geschaffen.
Die Budgetplanung: Dieses Kapitel behandelt die Planung und den Umgang mit dem Werbebudget. Es erläutert die Bedeutung einer effektiven Budgetallokation für den Erfolg der Marketingmaßnahmen. Es werden Methoden und Strategien zur optimalen Verteilung der finanziellen Ressourcen vorgestellt, um die größtmögliche Wirkung zu erzielen. Der Fokus liegt auf der Erzielung des besten Return on Investment (ROI) für die eingesetzten Mittel.
Schlüsselwörter
Markenbekanntheit, Geschäftsmodell, Businessplan, Werbeinstrumente, digitale Werbung, Budgetplanung, Marktposition, Wettbewerbsfähigkeit, Investor Relations.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Fallstudie: Markenbekanntheit steigern
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie untersucht die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen, um am Markt bestehen zu können, und präsentiert neue Wege zur Steigerung der Markenbekanntheit. Sie analysiert verschiedene Aspekte des Geschäftsmodells, der Werbe- und Vertriebsstrategien sowie der Budgetplanung.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse des Geschäftsmodells und des Businessplans, Bewertung klassischer und neuer Werbeinstrumente, Vergleich verschiedener Werbemethoden und deren Effektivität, die Bedeutung der Budgetplanung für den Markterfolg und die Entwicklung neuer Strategien zur Verbesserung der Marktposition. Ein besonderer Fokus liegt auf Investor Relations.
Welche Kapitel umfasst die Fallstudie?
Die Fallstudie ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung, Problemstellung, Investor Relations (mit den Unterkapiteln "Das Geschäftsmodell" und "Der Businessplan"), Werbe- und Vertriebsinstrumente, Die Budgetplanung und Fazit.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Kontext der Untersuchung und legt den Fokus auf die Herausforderungen für Unternehmen und die Notwendigkeit neuer Strategien zur Verbesserung der Marktposition. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit.
Wie wird die Problemstellung definiert?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie können Unternehmen ihre Marktposition stärken und ihre Markenbekanntheit steigern? Es werden wichtige Herausforderungen wie zunehmender Wettbewerb und der Wandel der Konsumgewohnheiten beleuchtet.
Was beinhaltet das Kapitel "Investor Relations"?
Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung von Investor Relations für den Unternehmenserfolg. Es beschreibt das Geschäftsmodell des Unternehmens und analysiert den Businessplan mit seinen strategischen Zielen, Maßnahmen und erwarteten Ergebnissen.
Worum geht es im Kapitel "Werbe- und Vertriebsinstrumente"?
Dieses Kapitel analysiert klassische und digitale Werbemaßnahmen, vergleicht deren Effektivität und untersucht Stärken und Schwächen der jeweiligen Instrumente für verschiedene Zielgruppen und Märkte.
Was wird im Kapitel "Die Budgetplanung" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung einer effektiven Budgetallokation für den Erfolg von Marketingmaßnahmen. Es stellt Methoden und Strategien zur optimalen Verteilung der finanziellen Ressourcen vor, um den besten Return on Investment (ROI) zu erzielen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Fallstudie?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Markenbekanntheit, Geschäftsmodell, Businessplan, Werbeinstrumente, digitale Werbung, Budgetplanung, Marktposition, Wettbewerbsfähigkeit und Investor Relations.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist für alle relevant, die sich mit den Herausforderungen der Steigerung der Markenbekanntheit und der Verbesserung der Marktposition von Unternehmen befassen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen im Bereich Marketing und Management.
- Arbeit zitieren
- Jessica Pchaiek (Autor:in), 2020, Die Schwierigkeiten des Bestehens am Markt. Neue Wege zur Markenbekanntheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983482