Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der These, dass multisensorisches Marketing als Instrument der Marketingpolitik mit dem Ziel der Absatzsteigerung eingesetzt werden kann. Mittels Literaturrecherche wird diese These nachfolgend in acht Teilen untersucht.
Der erste Teil beinhaltet die Einführung in die Thematik und gibt einen Eindruck über den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Teil wird der Begriff des klassischen Marketings abgegrenzt, bevor im dritten Teil auf die Eigenschaften und Funktionsweise des multi-sensorischen Marketings eingegangen wird. Die Zusammenhänge zwischen multi-sensorischem Marketing und Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften werden gemeinsam mit den Funktionsweisen der fünf menschlichen Sinnesorgane im vierten Teil erläutert. Darauf aufbauend wird im fünften Teil der Arbeit auf den Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung eingegangen. Im sechsten Teil werden die Vor- und Nachteile des Einsatzes multisensorischen Marketings untersucht, bevor im siebten Teil ein Unternehmen vorgestellt werden soll, welches seine Kunden über alle Sinneskanäle anspricht. Der achte Teil wird ein Fazit sowie einen Ausblick in die zukünftige Entwicklung der multisensorischen Kundenansprache beinhalten.
In Zeiten globalisierter Märkte , in denen Produkte leicht substituierbar sind, müssen Unternehmen Überlegungen anstellen, wie sie sich von Wettbewerbern abheben und Alleinstellungmerkmale etablieren können, um die angebotenen Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu verkaufen und Kunden nachhaltig zu binden. Werbemaßnahmen wie Fernseh-, Radio- oder Zeitschriftenwerbung, die Kunden akustisch oder visuell, entweder mono- oder duosensorisch, ansprechen, sind an ihre Grenzen gestoßen, weswegen sie immer weniger effektiv sind und sich nicht mehr im Gedächtnis der Kunden festsetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Marketing
- Multisensorisches Marketing
- Multisensorische Wahrnehmung und deren Berücksichtigung in der Marketingpolitik
- Sehen
- Hören
- Riechen
- Schmecken
- Fühlen
- Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung
- Nachteile und Vorteile des multisensorischen Marketings
- Nachteile
- Vorteile
- Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des multisensorischen Marketings
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die These, dass multisensorisches Marketing ein effektives Instrument zur Absatzsteigerung darstellt. Durch Literaturrecherche wird diese These geprüft. Die Arbeit beleuchtet die Funktionsweise des multisensorischen Marketings im Kontext der Neurowissenschaften und analysiert dessen Vor- und Nachteile.
- Definition und Abgrenzung von klassischem und multisensorischem Marketing
- Die Rolle der fünf Sinne im multisensorischen Marketing
- Der Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung
- Vorteile und Nachteile des multisensorischen Marketings
- Erfolgreiche Beispiele für multisensorisches Marketing
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des multisensorischen Marketings ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die These auf, dass multisensorisches Marketing die Absatzsteigerung fördern kann, und skizziert die Vorgehensweise zur Untersuchung dieser These. Die Einleitung betont die zunehmende Notwendigkeit für Unternehmen, sich in einem wettbewerbsintensiven Markt durch Alleinstellungsmerkmale zu differenzieren, und positioniert multisensorisches Marketing als mögliche Lösung angesichts der zunehmenden Ineffektivität traditioneller Werbemaßnahmen.
Marketing: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Marketings und betont dessen Bedeutung in einer Überflussgesellschaft, in der Unternehmen mit einem Angebotsüberhang konfrontiert sind. Es unterstreicht die Notwendigkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben und Marktanteile auszubauen, um die Kundenbedürfnisse zu befriedigen. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Diskussion über multisensorisches Marketing, indem es den Kontext des klassischen Marketings und die Herausforderungen im modernen Wettbewerb beschreibt.
Multisensorisches Marketing: Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften und Funktionsweisen des multisensorischen Marketings. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingansätzen, die sich auf einen oder zwei Sinne konzentrieren, zielt multisensorisches Marketing darauf ab, mehrere Sinne gleichzeitig anzusprechen, um positive Emotionen beim Kunden zu erzeugen und so Kaufentscheidungen zu beeinflussen. Es wird die Grundlage für die nachfolgenden Kapitel gelegt, die sich detaillierter mit der Umsetzung und den Auswirkungen multisensorischen Marketings befassen.
Multisensorische Wahrnehmung und deren Berücksichtigung in der Marketingpolitik: Dieser Abschnitt untersucht den Zusammenhang zwischen multisensorischem Marketing und Erkenntnissen aus den Neurowissenschaften. Die Funktionsweisen der fünf menschlichen Sinne (Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen) werden im Detail erläutert, und es wird gezeigt, wie diese im Rahmen des multisensorischen Marketings effektiv eingesetzt werden können, um emotionale Reaktionen und somit Kaufanreize zu erzeugen. Die Kapitel veranschaulichen mit Beispielen, wie Unternehmen die einzelnen Sinne gezielt nutzen können, um Produkte und Marken erlebbarer zu machen.
Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Anwendung des multisensorischen Marketings zur Steigerung des Absatzes. Es werden konkrete Strategien und Methoden vorgestellt, wie Unternehmen die Erkenntnisse aus den vorherigen Kapiteln in ihre Marketingaktivitäten integrieren können, um eine nachhaltige Kundenbindung und eine höhere Verkaufszahlen zu erreichen. Es wird die Verbindung zwischen der emotionalen Ansprache der Kunden und dem gesteigerten Absatz hergestellt.
Nachteile und Vorteile des multisensorischen Marketings: Dieses Kapitel analysiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes multisensorischen Marketings. Es werden die potenziellen Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Marketingstrategie diskutiert, aber auch die Vorteile in Bezug auf Markenbildung, Kundenbindung und Absatzsteigerung hervorgehoben. Die Abwägung von Kosten und Nutzen wird in diesem Kapitel kritisch beleuchtet.
Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung des multisensorischen Marketings: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Beispiel für ein Unternehmen, das multisensorisches Marketing erfolgreich einsetzt. Die Analyse dieses Beispiels dient dazu, die zuvor beschriebenen Konzepte und Strategien zu veranschaulichen und ihre praktische Anwendung zu demonstrieren. Die Erfolgsfaktoren des Unternehmens werden herausgestellt und kritisch analysiert.
Häufig gestellte Fragen zu "Multisensorisches Marketing"
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die These, dass multisensorisches Marketing ein effektives Instrument zur Absatzsteigerung darstellt. Sie analysiert die Funktionsweise dieses Marketings im Kontext der Neurowissenschaften und bewertet dessen Vor- und Nachteile.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von klassischem und multisensorischem Marketing, die Rolle der fünf Sinne im multisensorischen Marketing, der Einsatz multisensorischen Marketings zur Absatzsteigerung, Vorteile und Nachteile, sowie erfolgreiche Beispiele.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Marketing, multisensorischem Marketing, multisensorischer Wahrnehmung, dem Einsatz zur Absatzsteigerung, Vor- und Nachteilen, einem Beispiel für erfolgreiche Umsetzung und einem Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Sinne werden im Kontext des multisensorischen Marketings betrachtet?
Die Arbeit betrachtet alle fünf Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen und erklärt, wie diese im Marketing effektiv eingesetzt werden können, um emotionale Reaktionen und Kaufanreize zu erzeugen.
Welche Vorteile bietet multisensorisches Marketing?
Die Arbeit hebt Vorteile wie Markenbildung, Kundenbindung und Absatzsteigerung hervor. Es wird jedoch auch eine kritische Abwägung von Kosten und Nutzen vorgenommen.
Welche Nachteile werden im Zusammenhang mit multisensorischem Marketing genannt?
Die Arbeit beleuchtet potenzielle Risiken und Herausforderungen bei der Implementierung dieser Marketingstrategie, ohne konkrete Nachteile explizit zu nennen. Die Diskussion konzentriert sich auf die kritische Abwägung von Kosten und Nutzen.
Enthält die Arbeit praktische Beispiele?
Ja, die Arbeit enthält ein konkretes Beispiel für ein Unternehmen, das multisensorisches Marketing erfolgreich einsetzt. Dieses Beispiel veranschaulicht die beschriebenen Konzepte und Strategien.
Wie wird die These der Arbeit untersucht?
Die These, dass multisensorisches Marketing die Absatzsteigerung fördert, wird durch Literaturrecherche geprüft. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise des multisensorischen Marketings im Kontext der Neurowissenschaften.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Effektivität von multisensorischem Marketing als Instrument zur Absatzsteigerung zu untersuchen und die Vor- und Nachteile dieser Marketingstrategie zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit Marketing, insbesondere mit innovativen Ansätzen wie multisensorischem Marketing, beschäftigen. Dies umfasst Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Marketingbereich.
- Quote paper
- Sebastian Seiler (Author), 2020, Multisensorisches Marketing als Instrument der Marketingpolitik mit dem Ziel der Absatzsteigerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983382