Entdecken Sie Wien, die pulsierende Hauptstadt Österreichs, in all ihren Facetten – von der historischen Bedeutung als Tor zwischen Ost und West bis zum modernen Wirtschaftszentrum. Tauchen Sie ein in die Geschichte, die von keltischen Ursprüngen über die glanzvolle Kaiserzeit bis zur heutigen dynamischen Metropole reicht. Erfahren Sie mehr über die strategische Lage Wiens am Schnittpunkt wichtiger europäischer Verkehrswege, die das Stadtbild und die wirtschaftliche Entwicklung maßgeblich prägte. Erkunden Sie die architektonischen Schätze und Denkmäler, die von vergangenen Epochen zeugen, und lernen Sie die 23 vielfältigen Bezirke kennen, die das einzigartige Stadtbild formen. Dieses Buch beleuchtet nicht nur die kulturellen und historischen Aspekte, sondern auch die politischen Strukturen, die Wien als Bundesland und Stadt zugleich prägen. Analysieren Sie das Mandatsverhältnis im Gemeinderat und gewinnen Sie Einblicke in die politische Landschaft. Erfahren Sie, wie Wien sich seinen Ruf als Drehscheibe im Ost-West-Handel erworben hat und wie die geografische Nähe zu Osteuropa die wirtschaftlichen Beziehungen beeinflusst. Ein detaillierter Blick auf den Wiener Arbeitsmarkt offenbart die Stärken der lokalen Wirtschaft, von der Vermögensverwaltung bis zur Sachgüterproduktion. Ob Sie sich für Geschichte, Architektur, Politik oder Wirtschaft interessieren, dieses Buch bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über Wien und seine Rolle in Europa. Lassen Sie sich von der Vielfalt und dem Charme dieser faszinierenden Stadt verzaubern und entdecken Sie die Geheimnisse ihres Erfolgs. Eine unverzichtbare Lektüre für alle, die Wien verstehen und erleben möchten, sei es als Tourist, Investor oder einfach als Liebhaber europäischer Kultur und Geschichte. Entdecken Sie die Stadt an der Donau, die mehr ist als nur eine Hauptstadt – ein lebendiges Zentrum des Austauschs und der Innovation.
Wien
Lage und Bedeutung
Wien, liegt am Fuß des Wienerwaldes, des nordöstlichen Ausläufers der Alpen, an der bis 285 m breiten Donau, die hier in das Wiener Becken tritt und etwa 50 km stromabwärts bei Bratislava (Pressburg) die Landesgrenze zur Tschechien überschreitet. Die Lage an der Kreuzung der Verkehrswege von der Ostsee zur Adria und vom Alpenvorland zur ungarischen Tiefebene ließ Wien zum Tor und zum Austauschort dort zusammentreffenden Landschaften sowie zum natürlichen Mittelpunkt des aus Alpen-, Sudeten-, Karpaten- und Donauländern bestehenden Habsburgerreiches werden.
Klima
Wien liegt auf 16° östlicher Länge und 48° nördlicher Breite am Übergang zweier Klimazonen, dem gemäßigten mitteleuropäischen Übergangsklima und dem trockeneren pannonischen Klima. Hier sorgt fast immer ein frischer Wind aus West bis Nordwest für reine Luft in der Stadt. Er weht das Tal der Donau hinab, jenes Flusses, der die Stadt durchzieht.
Geschichte
Die Stadt geht auf eine alte keltische Siedlung namens Vindobona zurück. Diese Siedlung wurde in den Markomannenkriegen geschleift und von Mark Aurel wiederaufgebaut. Ab dem 11. Jahrhundert wurde die Siedlung vor allem aufgrund ihres günstig gelegenen Binnenhafens an der Donau zu einem wichtigen Handelsplatz. Heinrich II. Jasomirgott baute Wien im zwölften Jahrhundert zur Residenzstadt aus. 1221 erhielt Wien Stadtrecht. 1469 wurde Wien Bischofssitz, 1722 Erzbischofssitz. Bereits 1521 wurde Wien lutherisch reformiert, allerdings im 16. Jahrhundert wieder rekatholisiert. Nachdem die Stadt 1529 eine Belagerung von den Türken auszuhalten hatte, wurde die Stadt in den folgenden Jahrzehnten mit einem neuen Befestigungsgürtel versehen, so dass 1683 einer erneuten türkischen Belagerung standgehalten werden konnte. Im ausgehenden 17., beginnenden 18. Jahrhundert wurde Wien zur glanzvollen Kaiserresidenz ausgebaut. Im 19. Jahrhundert begann der Aufstieg des Bürgertums. Mit Ende des Ersten Weltkriegs war Wien nicht mehr Mittelpunkt einer riesigen österreichisch-ungarischen Monarchie, sondern "nur" noch Hauptstadt eines kleinen Staates.
Sehenswürdigkeiten
Wien hat unzählig viele Bauten und Denkmäler. Hier habe ich eine Folie mit den bekanntesten Sehenswürdigkeiten.
Folie
Bezirke
Die Stadt Wien ist in 23 Stadtteile, die man als Bezirke bezeichnet, unterteilt. Anhand dieser Folie möchte ich sie beim Namen nennen. Folie
Die Bezirke 10 bis 19 waren zunächst nur Vororte und wurden erst nach 1890 in die Stadt integriert.
Öffentliche Verkehrsmittel
Wien ist Schnittpunkt wichtiger internationaler Hauptverkehrslinien. Der bedeutendste österreichische Flughafen, Wien-Schwechat, zwei Großbahnhöfe, West- und Südbahnhof, sowie drei Autobahnen, West-, Süd- und Ostautobahn, machen die österreichische Hauptstadt zu einem europäischen Verkehrsknotenpunkt. Innerhalb des Stadtgebiets wurden in den vergangenen Jahren vor allem die Verbindungen mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter ausgebaut und modernisiert.
Die schnellste Möglichkeit sich in Wien fortzubewegen ist die U-Bahn. Den Plan möchte ich euch anhand dieser Folie zeigen.
Politik
Da die Gemeinde Wien seit 1924 auch ein Bundesland ist, ist der Bürgermeister zugleich Landeshauptmann, der Stadtsenat zugleich Landesregierung und der Gemeinderat zugleich Landtag. Der Gemeinderat hat 100 Mitglieder, die alle fünf Jahre gewählt werden. Aus dem Mandatsverhältnis ergibt sich auch die politische Zusammensetzung des Stadtsenats. Dieser besteht aus dem Bürgermeister, den zwei Vizebürgermeistern, den amtsführenden Stadträten und den Stadträten ohne Geschäftsbereich.
Mandatsverhältnis
SPÖ Wien - 43 Mandate
FPÖ Wien - 29 Mandate
ÖVP Wien - 15 Mandate
Die Grünen Wien - 7 Mandate
Liberales Forum Wien - 6 Mandate
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zentrum des Ost-West Handels
Den hervorragenden Ruf als Wirtschaftsstandort hat sich die österreichische Hauptstadt vor allem als Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa erworben. Die Tradition als internationaler Handelsplatz reicht in die Zeit zurück, als Wien die Hauptstadt der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Die guten Geschäfts- und Finanzbeziehungen zu deren Nachfolgestaaten, darunter viele Mitglieder des ehemaligen Comecon, sind trotz unterschiedlicher politischer Systeme niemals abgerissen. Wien konnte so sein spezielles Know-How im Ost-West-Geschäft über viele Jahrzehnte kontinuierlich ausbauen. Der Beitritt Österreichs zur EU hat die Bedingungen für viele ausländische Unternehmen weiter verbessert, und die geplante EU-Osterweiterung wird dem Handel zahlreiche weitere
Möglichkeiten erschließen.
Die geographische Nähe zu den Staaten Osteuropas erleichtert die Abwicklung von
Geschäften. Die Verkehrsverbindungen mit Flugzeug, Bahn, Schiff oder Auto sind
ausgezeichnet. Notwendige Reisepapiere können leicht in Wien beschafft werden, da hier alle Konsulate und Botschaften vertreten sind.
Wiener Arbeitsmarkt
Die Bundeshauptstadt erwirtschaftete 1998 mit knapp einem Viertel der Beschäftigten Österreichs fast 30 Prozent des BIP. Die vier Hauptpfeiler der Wiener Wirtschaft sind dabei Vermögensverwaltung, sonstige marktmäßige und öffentliche Dienste, Sachgüterproduktion und Handel. Etwa drei Viertel der rund 80.000 Wiener Betriebe sind Gesellschaften mit beschränkter Haftung und Aktiengesellschaften.
Häufig gestellte Fragen
Wo liegt Wien und was ist seine Bedeutung?
Wien liegt am Fuß des Wienerwaldes, am nordöstlichen Ausläufer der Alpen, an der Donau. Seine Lage an der Kreuzung wichtiger Verkehrswege machte es zu einem bedeutenden Handelsort und zum Mittelpunkt des Habsburgerreiches.
Welches Klima herrscht in Wien?
Wien liegt am Übergang zwischen dem gemäßigten mitteleuropäischen Übergangsklima und dem trockeneren pannonischen Klima. Ein frischer Wind sorgt für saubere Luft.
Wie ist die Geschichte Wiens?
Wien geht auf eine keltische Siedlung namens Vindobona zurück. Im Mittelalter entwickelte es sich zu einem wichtigen Handelsplatz und wurde im 12. Jahrhundert zur Residenzstadt ausgebaut. Es erlebte Belagerungen, Reformation und Gegenreformation und entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert zu einer glanzvollen Kaiserresidenz.
Wie ist Wien in Bezirke unterteilt?
Wien ist in 23 Bezirke unterteilt. Die Bezirke 10 bis 19 waren zunächst Vororte und wurden erst später integriert.
Wie sind die öffentlichen Verkehrsmittel in Wien ausgebaut?
Wien ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit einem bedeutenden Flughafen (Wien-Schwechat), zwei Großbahnhöfen (West- und Südbahnhof) und drei Autobahnen. Das öffentliche Verkehrsnetz, insbesondere die U-Bahn, ist gut ausgebaut.
Wie ist die politische Struktur Wiens?
Die Gemeinde Wien ist gleichzeitig ein Bundesland, daher ist der Bürgermeister auch Landeshauptmann, der Stadtsenat die Landesregierung und der Gemeinderat der Landtag. Der Gemeinderat hat 100 Mitglieder.
Wie setzt sich der Wiener Gemeinderat zusammen?
Die Mandatsverteilung im Wiener Gemeinderat (Stand der Quelle) ist wie folgt: SPÖ Wien (43 Mandate), FPÖ Wien (29 Mandate), ÖVP Wien (15 Mandate), Die Grünen Wien (7 Mandate), Liberales Forum Wien (6 Mandate).
Welche Rolle spielt Wien im Ost-West-Handel?
Wien hat sich einen Ruf als Drehscheibe zwischen Ost- und Westeuropa erworben, basierend auf seiner historischen Rolle und seinen guten Geschäftsbeziehungen zu Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie.
Wie ist die wirtschaftliche Situation und der Arbeitsmarkt in Wien?
Wien erwirtschaftete 1998 fast 30 Prozent des BIP Österreichs. Die Hauptpfeiler der Wirtschaft sind Vermögensverwaltung, Dienstleistungen, Sachgüterproduktion und Handel. Die Arbeitslosenquote lag 1998 bei 4,9 Prozent.
- Quote paper
- Isabella Faworka Faworka (Author), 2000, Kurzinformationen zur Stadt Wien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98326