Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Bedeutung und Wichtigkeit der Formulierung einer Kundenbindungsstrategie
herauszuarbeiten, sowie die dazugehörigen Maßnahmen in einem Unternehmen zu beschreiben.
Für die Bildung einer stabilen Kundenbindung in einem Unternehmen reicht einmalige Zufriedenheit an Produkt oder Dienstleistung nicht aus. Vielmehr geht es um die regelmäßige, dauernde Kreation und Pflege der Verhältnisse mit dem Kunden. Da das zukünftige Ergebnis und der Erfolg eines Unternehmens also vielmehr von der Kundenbindung als von der Kundenzufriedenheit nachhaltig bestimmt werden, wurde die Formulierung einer Kundenbindungsstrategie und eines Erreichens der Kundenbindung zu einer wichtigen Aufgabe in vielen marktorientierten Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen der Kundenbindung
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 2.1.1 Kundenbindung
- 2.1.2 Kundenbindungsmanagement
- 2.2 Kundenbindung im Industriegütermarkt
- 2.3 Strategische Perspektive der Kundenbindung
- 2.3.1 Definition
- 2.3.2 Dimensionen der Kundenbindungsstrategie
- 2.1 Begriffliche Grundlagen
- 3 Formulierung einer Kundenbindungsstrategie am Beispiel der Robert Bosch GmbH
- 4 Fazit und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Formulierung einer Kundenbindungsstrategie und soll die Bedeutung und Wichtigkeit dieses Themas in einem Unternehmen herausarbeiten.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs der Kundenbindung
- Bedeutung des Kundenbindungsmanagements für Unternehmenserfolg
- Die Anwendung von Kundenbindungsstrategien im B2B-Markt
- Die Dimensionen und Herausforderungen einer erfolgreichen Kundenbindungsstrategie
- Das Konzept der Kundenbindung am Beispiel der Robert Bosch GmbH
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in das Thema der Kundenbindung ein und erläutert die zunehmende Bedeutung der Kundenbindung für Unternehmenserfolg im Kontext der globalen Wettbewerbslandschaft. Es unterstreicht die Notwendigkeit der Kundenorientierung in allen Unternehmensbereichen, um nachhaltigen Erfolg zu sichern.
Kapitel 2: Grundlagen der Kundenbindung
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen der Kundenbindung. Es beleuchtet die begrifflichen Grundlagen, definiert die Begriffe „Kundenbindung“ und „Kundenbindungsmanagement“ und untersucht den besonderen Kontext der Kundenbindung im Industriegütermarkt (B2B).
Kapitel 3: Formulierung einer Kundenbindungsstrategie am Beispiel der Robert Bosch GmbH
Dieses Kapitel präsentiert eine praxisnahe Analyse der Kundenbindungsstrategie eines konkreten Unternehmens, der Robert Bosch GmbH. Es zeigt die Herausforderungen und Möglichkeiten der Formulierung und Implementierung einer erfolgreichen Kundenbindungsstrategie im Kontext der Robert Bosch GmbH.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Kundenbindungsmanagement, Industriegütermarkt, B2B, strategische Perspektive, Robert Bosch GmbH, Kundenorientierung, Wettbewerbsintensität, Globalisierung, Kundenbeziehungen, nachhaltiger Erfolg.
- Quote paper
- Darja Tokar (Author), 2020, Formulierung einer Kundenbindungsstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983266