Diese Arbeit beschäftigt sich mit Aristoteles Leben, Schaffen und seinen Theorien. Aristoteles wurde 384 vor Christus im thrakischen Stagira (griechische Region) geboren. Im Alter von 18 Jahren begab er sich nach Athen an die Schule Platons, wo er fast zwanzig Jahre verbrachte. Zuerst als Schüler und später als Lehrer, entwickelte er seine eigene Philosophie, die teilweise im Widerspruch zur Lehre Platons stand.
342 v. Chr. wurde er von Philipp II., König von Makedonien, als Erzieher seines Sohnes Alexander berufen, den er maßgeblich prägte und der später als Alexander der Große bekannt wurde. Nach Alexanders Thronbesteigung kehrte Aristoteles nach Athen zurück, gründete die "Peripatetische Schule" und widmete sich intensiv der Forschung und Lehre.
Aristoteles verfügte wahrscheinlich über beträchtliche finanzielle Mittel, die er von Alexander erhielt, und errichtete in Athen eine bedeutende Privatbibliothek sowie eine naturwissenschaftliche Sammlung mit Exemplaren von Pflanzen und Tieren aus der damals bekannten Welt. Nach dem Tod Alexanders und den politischen Unruhen in Athen zog er sich auf die Insel Euböa zurück, wo er im Alter von 62 Jahren im Jahr 322 v. Chr. verstarb.
Sein umfangreiches Werk lässt sich kaum in einem Überblick erfassen. Für diesen Vortrag im Geschichtsunterricht werden Aristoteles' Forschungen in den Bereichen Ästhetik und Naturwissenschaft nicht behandelt, sondern seine Staatstheorie steht im Fokus. Aristoteles' Herangehensweise war stets konkret und basierte auf umfangreichen Beobachtungen und Schlussfolgerungen, aus denen er seine Gesamtphilosophie entwickelte.
Übersicht
1 Leben S. 3
1.1 kurze Biographie S. 3
2 Schaffen S. 3
2.1 Einleitung, Gliederung S. 3
2.2 Methode Aristoteles´ S. 4
3 Werke S. 4
3.1 Ontologie und Metaphysik S. 4
3.2 Logik S. 5
3.3 Ethik S. 5
3.4 Staatstheorie S. 6
4 Nachwirken S. 7
5 Quellenangabe S. 8
1 Leben
1.1 kurze Biographie
Aristoteles wurde 384 vor Christus im thrakischen Stagira (grichische Region) geboren. Mit 18 Jahren schon ging er nach Athen an die Schule Platons, wo er fast zwanzig Jahre blieb, zuerst als Lernender, danach als Lehrender, zuletzt mit eigener Philosophie Platons teilweise widersprechend.
Nach Platons Tod (347) ging Aristoteles zu Assos in Kleinasien bei Hermias, einem früheren Mitschüler, dessen Adoptivtochter er heiratete und mit der er eine Tochter hatte. Phillip II., König von Makedonien, berief ihn 342 an den Hof als Erzieher seines Alexander, den er derart erzog, daß er später der Große genannt wurde. Nach dem Regierungsantritt Alexanders kehrte Aristoteles nach Athen zurück, gründete die ,,Peripatetische Schule" und entfaltete in der attischen Metropole eine ausgedehnte Forschungs- und Lehrtätigkeit, wofür ihm wahrscheinlich neben seinem eigenen Vermögen, reiche Mittel zur Verfügung standen, die er von Alexander erhielt. Aristoteles legte sich eine eine große Privatbibliothek an, dazu eine naturwissenschaftliche Sammlung mit Pflanzen und Tieren aus der ganzen damals bekannten Welt. Nach dem Tod Alexanders war er in Athen, das sich gegen die makedonische Herrschaft erhob, gefährdet. Er zog sich auf die Insel Euböa zurück, wo er 322, mit 62 Jahren starb.
2. Schaffen
2.1 Einleitung, Gliederung
Aristoteles hat ein Werk von derartigem Umfang hinterlassen, daß es kaum möglich ist, eine Übersicht zu schaffen, will man nicht den Rahmen dieser Abhandlung sprengen. Da ich diesen Vortrag im Geschichtsunterricht halten werde, habe ich mich entschieden, Aristoteles Forschungen in den Bereichen Ästhetik und Naturwissenschaft unter den Tisch fallen zu lassen. Dafür werde ich mich mit seiner Staatstheorie eingehender befassen. Aristoteles behandelte jedes Ding sehr konkret, und leitete aus seinen vielen Beobachtungen und Schlüssen über einzelne Dinge eine Gesamtphilosophie ab.
Hier kurz die Struktur seines Werkes:
I. wissenschaftliche, esoterische Schriften
- Ontologie & Metaphysik
- Logik
- Ethik
- Staatstheorie
- Ästhetik
- Naturwissenschaft (als Einzelwissenschaften, aber auch als Sammlungen: z.B. Zoologie)
- Notizen zu wissenschaftlichen Abhandlungen (wenig erhalten)
II. populäre, exoterische Schriften
[II. ist größtenteils nicht überliefert. - Der Überlieferungsweg aristotelischer Schriften lautet im allgemeinen: Griechenland - Rom - Oströmisches Reich - Arabien -, dann Mitteleuropa während Hoch- und Spätmittlealters in Klöstern - seit Humanismus / Renaisance auch an nichtsakralen Orten]
2.2 Methode
Drei allgemeine Punkte sind maßgebend:
1.: Aristoteles betrieb eine Art empirischer Einzelforschung, allerdings kam die aristotelische Empirik gänzlich ohne experimentelles Forschungsverhalten (Empirismus) aus. Vielmehr ist seine grundsätzliche Methode spekulativ (Rationalismus). Empirisch ist das Aristotelische Forschungsverhalten in dem Punkt, daß eine Sache konkret, im einzelnen und nach allen Seiten hin untersucht wurde. Es ist dies allerdings mehr der metaphysischen Methode (metaphysisch als: auf den Zusammenhang verzichtend) im allegmeinen zuzuschreiben, als daß man dies streng empirisch nennen kann. Eine Überprüfung auf Richtigkeit ließ er aus.
2.: Er schaffte eine wissenschaftliche Terminologie, mit der er umfassend und genau die Komplexe realer Erscheinungen der Welt zu widerspiegeln sucht. Diese ging (anders als bei Platon) aus der Alltagsprache hervor. Entscheidend ist dabei die Bildung in Wechselbeziehung stehender Begriffe: Form - Stoff; Prinzip - Zweck; Art - Gattung; Einzelnes - Allgemeines; Möglichkeit - Wirklichkeit; Quantität - Qualität; Substanz - Kategorie. Aber auch Begriffe der formalen Logik und zum Teil die Namen der Disziplinen der Wissenschaft haben bei ihm ihren Ursprung.
3.: Als erster Philosoph der griechischen Antike lehnte Aristoteles es systematisch ab, die Grundlage der wissenschaftlichen Methodik beim Autoritätsargument zu suchen. Er darf im Prinzip als Begründer der formalen Logik gelten, da er die zwingende Beweisführung (Lehre vom Schluß: Syllogistik) in das Repertoire seiner Methodik aufnahm. Die Syllogistik ist das Kernstück der klassischen Logik, aber nicht mit ihr identisch; Aristoteles schuf damals einen Torso dessen, was wir heute mathematische (respektive: formale) Logik nennen. Man kann insgesamt durchaus von einer methodischen Strenge sprechen, obwohl A. weder die Mathematik als rationales, noch das Experiment als empirisches Mittel zur Hilfe nahm.
3. Werke
3.1 Ontologie und Metaphysik
Ontologie (Lehre vom Sein) und Metaphysik (neben der erkennbaren Welt) gehören bei Aristoteles zusammen. Sein ontologischer Grundgedanke ist folgender: Materie besteht aus Stoff (hyle) und Form (morphe). Der Stoff ist zunächst qualitativ unbestimmt, eine rein quantitative Sache, enthält jedoch die Möglichkeit zur Entwicklung (dynamis). Die Form ist allein qualitativ bestimmt und wirkt innerhalb des Stoffes. Die Form ist sowohl der Endzweck, wie auch die treibende Kraft des Stoffes. Das heißt, vor dem Stoff besteht eine Idee, die ihn dazu zwingt, sich zu seinem Endzweck zu entwickeln. Form als Endzweck nennt Aristoteles Idee; Form als Triebkraft Entelechie.
Im Gegensatz zu Platon, der Idee und Stoff als getrennt auffaßte und die Idee ,,um den Stoff herum" vermutete (Bsp: Höhlengleichnis), vertritt Aristoteles die Auffassung, die Idee befände sich in einem Stoff.
Für Aristoteles ist der Schnittpunkt zwischen Stoff und Form das Werden, die Entwicklung also. Jedes existierende Einzelwesen unterliegt demnach einem permanenten Wandel, der von ihm als Übergang vom Möglichen zum Wirklichen (Materialisierung der Idee) charakterisiert wird.
An die Stelle einer allgemeinen Kausalität tritt bei Aristoteles in letzter Instanz eine Finalität: Als Ursache für alle Bewegung sieht er einen "unbewegten Beweger", der die Welt nicht direkt steuert, sondern ihre Entwicklung und ihre Gesetze bestimmt (hat). Dieser "Beweger" ist reine Qualität (reine Form).
Die eben stark vereinfacht geschilderte aristotelische Ontologie ergibt sich aus der aristotelischen Metaphysik, welchletztere es sich zur Aufgabe macht, die "Lehre vom Sein" im einzelnen zu beweisen und (formend) zusammenzufügen. Die aristotelische Ontologie als Schrift ist verlorengegangen, ergibt sich aber aus den Werken der aristotelischen Metaphysik.
3.2 Logik
Im Organon ("Werkzeug") ist die grundlegende Liste der Kategorien zusammengefaßt. Die Gesamtheit dieser Kategorien soll nach Aristoteles auch die Gesamtheit der Erscheinungen und Komplexe, und damit die Realität an sich, erfassen. Es bleibt jedoch etwas im Verborgenen, ob Aristoteles die angeführten Kategorien als in der Natur tatsächlich existent auffaßte, oder als einfache geistige Hilfsmittel, um die Natur wenigstens ansatzweise, schematisierend zu verstehen. Einiges in seiner Erkenntnistheorie spricht für das erstere, anderes für das letztere. In gewisser Weise verstand Aristoteles beides unter dem Begriff Kategorie. Solche Kategorien sind: Substanz, Akzidenz, Qualität, Quantität, Relation, Ort, Zeit, Akt, Potenz etc. Sie stellen einen Ansatz des Erfassens der Wirklichkeit dar. Die Syllogistik ist bereits erwähnt worden als eigentliches System aristotelischer Beweisführung. Es gilt als ihr grundsätzlicher Vorgang: Die Schlußfolgerung eines Sachverhaltes aus zwei vorhergehenden als wahr angenommenen Sachverhalten (Deduktion oder auch Reduktion). Grob abstrahiert sieht das so aus: wenn a = b und b = c, dann a = c. Ebenso: wenn a = b und b = c, dann a = c.
Wir haben schon von dem spekulativen Charakter der aristotelischen Philosophie gesprochen. Hier liegt er offen zutage. Auf die Beobachtung folgt bei Aristoteles der Beweis. So richtig das ist; damit aber ist der Vorgang der Beweisführung dann abgeschlossen. Es folgt nicht die Kontrolle (das Experiment). Was Aristoteles mittels rein logischer Schlußfolgerung aus der Wirklichkeit als Modell zu abstrahieren glaubt, unterzieht er dann keiner weiteren Prüfung in der Wirklichkeit.
Das dies ein Problem ist, zeigte sich erst lange Zeit später; nämlich als G. Galilei experimentell nahezu alle Behauptungen des Aristoteles entweder komplett widerlegte, oder als ungenau verbesserte.
3.3 Ethik
In der Ethik geht es ganz allgemein um die Einsicht in richtiges oder gutes Handeln. Ethik ist Moralphilosophie, bei der es auf Normen ankommt.
Das Gebiet der Ethik bei Aristoteles ist komplex und vielschichtig. Für seine Staatsethik und seine Staatstheorie ist die Form der nikomachischen Ethik (nach seinem Vater Nikomachius) maßgebende Voraussetzung.
Deren Aufgabe ist es, Normen und Normensysteme als gerechte Systeme zu entwerfen. Die nikomachische Ethik versteht es selbst als ihr Ziel, mit diesen Normen das Gute, von Aristoteles als Glückseligkeit (eudaimonia) bestimmt, zu erreichen. Es handelt sich bei dem zurückzulegenden Weg zu dieser Glückseligkeit um eine Tätigkeit (energeia), die in der Fähigkeit besteht, das eigene Handeln vernunftbestimmt zu leiten, und zwar als ein "Mittleres in Hinsicht auf uns". Dies Mittlere ist etwa darstellbar durch ein zweiachsiges Koordinatensystem, die Quadrantenhalbierende bildet die Gerade der Glückseligkeit, wenn x- und y-Achse die extremen Gegensätze beschreiben. Man stelle sich vor, daß zwischen Feigheit und Tollkühnheit als Achsen die Tapferkeit als Mittleres bestehe. Aus dieser Tätigkeit, dem Handeln also, entspringt ganz allgemein die Tüchtigkeit oder Tugend; und nicht umgekehrt. Sie ist, um der aristotelischen Terminologie von Akt und Potenz Folge zu leisten, der Möglichkeit nach in uns vorhanden und kann nur durch bewußtes Handeln zu einer Eigenschaft geraten.
Dies ist auch der allgemeine Ansatz der aristotelischen "Politik".
3.4 Staatstheorie
Politik nämlich ist nach Aristoteles praktizierte Ethik. Und so, wie es in der nikomachischen Ethik formuliert ist, soll auch das Ziel des Staates erreicht werden, und das Ziel des Staates wäre auch das gleiche, wie das des einzelnen Menschen. Mehr noch: Nur im Staat läßt sich diese Verwirklichung des Einzelnen erreichen, denn der Mensch ist ausdrücklich neben seiner im Rahmen der theoretischen Philosophie angemessenen Wesensbestimmung als ,,vernünftiges" und ,,gemeinschaftsbildendes" Wesen bestimmt. Als Basis für das menschliche Zusammenleben in dem (organisierten) Gemeinwesen gelten dabei nach Aristoteles primär die Tugenden der Gerechtigkeit, Freundschaft und Einsicht. Wenn Aristoteles von gemeinschaftsbildend spricht, so bezieht sich Gemeinschaft auf die Polis. Die Polis ist die Form der politischen Organisation des alten Griechenlandes. Sie ist vor allem typisch für die Epoche, in die Aristoteles gehört; und sie definiert sich durch ihre Gemeinschaft, nicht durch ihr Terretorium, obwohl sie durchaus räumlich begrenzt war. Aristoteles war lange Zeit wohnhaft in der attischen Polis, der ausgeprägtesten und bedeutensten aller Poleis.
Nach Aristoteles braucht der Staat an sich Regeln und Gesetze, weil Regeln und Gesetze dem Menschen selbst entspringen. Denn so wie der Mensch seine Tugenden durch das Handeln bildet, bildet der Staat seine Gesetze durch das Zusammenleben seiner Mitglieder. In seiner Analyse der politischen Gemeinschaft stellt Aristoteles vor allem zwei Dinge als Bestandteile des Staates vor: Mann - Frau; Herr - Beherrschter. Es sind dies ganz und gar natürliche Verhältnisse und diese beiden Verbindungen sind dem Staate eigen. Sie haben auch als unantastbar zu gelten. Die Vernunft liegt bei Aristoteles nicht in Überwindung von Herrschaftsverhältnissen, sondern in ihrer zweckmäßigsten und gemeinnützigsten Handhabung. Es gilt das Prinzip der Verhältnismäßigkeit im sozialen Handeln. Ein Herr hat sich wie ein Herr, ein Sklave hat sich wie ein Sklave zu verhalten; aus dem Handeln nach diesen Richtlinien ergibt sich der bestmögliche Staat.
Der Sklave ist nach Aristoteles ,,beseelter Besitz", ein ,,sprechendes Werkzeug", wie es im griechischen Volksmund hieß. Nach Aristoteles hat der Sklave zwar menschliche Eigenschaften, läßt sich aber im konkret politischen Sinne nicht in das Menschenbild einordnen. Doch gehört der Sklave nach Aristoteles notwendig zur Familienstruktur; ganz so wie zu einem Herrscher ein Beherrschter gehört und der aristotelische Staat sich darauf aufbaut.
Bei Einhaltung der sinnvoll gebildeten Regeln und Gesetze und dem Gerechtwerden seiner sozialen Bestimmung kann das politische Wesen, der Mensch, zusammen mit andern ebenfalls in der Gemeinschaft Glückseligkeit erreichen. Dort liegt dann der Schnittpunkt von einfacher Ethik mit Staatsethik.
Dafür, daß diese Ziel erreicht wird, müssen bestimmte Bedingungen in der Gemeinschaft herrschen. Aristoteles charakteresiert den Staat nach drei Formen, zu denen jeder eine Entartung hat, die bei der Praxis früher oder später eintrifft:
Form Entartung
Monarchie Tyrannis
Aristokratie Oligachie
Politie Demokratie
Die Qualität dieser Form ist (wir kennen dies bereits aus der Ontologie) einerseits seine Bedeutung überhaupt als auch das praktisch anzustrebende Ziel.
Eine gute Staatsform, so sagt Aristoteles, muß sich aus diesen drei Formen zusammensetzen. Nur dies verhindere auf Dauer (kurzzeitig sind auch Charaktere und zeitliche Bedingungen mir entscheidend) die Entartung der jeweiligen Staatsform.
4 Nachwirken
Aristoteles hatte und hat auf alle abendländischen Länder einen großen Einfluß, seine Begriffe wurden zum Teil in die Wissenschaft aufgenommen und seine logischen Erkenntnisse kann man als grundlegend bezeichnen. Wenn sich auch die naturwissenschaftlichen Forschungsergebnisse zum großen Teil als falsch herausgestellt haben, so hat er doch eine Methode erfunden, wissenschaftlich an die Dinge heranzugehen. Besonders im Mittelalter wurde er verehrt, auswendig gelernt und vor allem falsch verstanden.
5. Quellen
Die Bücher, die ich für diesen Vortrag benutzt habe, sein hier kurz aufgeführt:
- Aristoteles: ,,Über die Welt"; Reclam Stuttgart
- Aristoteles: ,,Politik"; Reclam Stuttgart
- Aristoteles: ,,Die Kategorien"; Reclam Stuttgart
- Aristoteles: ,,Der Staat der Athener"; Reclam Stuttgart
- Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: ,,Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie", Band II; Reclam Leipzig
- Burnes, Jonathan: ,,Aristoteles"; Reclam Leipzig
- Heinrich Opitz (Hrsg.): ,,Philosophen Lesebuch I"; Dietz Verlag Berlin
- Müller, Reimer (Hrsg.): ,,Literaturgeschichte der Antike - Griechenland"; Akademieverlag Berlin
- Imscher, Johannes (Hrsg): ,,Lexikon der Antike";
- Buhr, Manfred; Georg Klaus (Hrsg): ,,Philosophisches Wörterbuch"; VEB Bibliographisches Institut Leipzig
- Pr. Dr. Imanuel Geiss (Hrsg): ,,Epochen und Strukturen"; Diesterweg
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt des Dokuments über Aristoteles?
Dieses Dokument bietet eine Übersicht über das Leben, das Werk und das Nachwirken des griechischen Philosophen Aristoteles. Es enthält eine kurze Biographie, eine Gliederung seines Schaffens, eine Zusammenfassung seiner wichtigsten Werke (Ontologie, Metaphysik, Logik, Ethik, Staatstheorie) und eine Liste der verwendeten Quellen.
Was sind die Hauptthemen in Aristoteles' Werk?
Die Hauptthemen in Aristoteles' Werk umfassen: Ontologie (Lehre vom Sein), Metaphysik (die Welt jenseits der erkennbaren Welt), Logik (System der Beweisführung), Ethik (Lehre vom richtigen Handeln) und Staatstheorie (Organisation und Ziele des Staates).
Wie war Aristoteles' Methode der Forschung?
Aristoteles betrieb empirische Einzelforschung, jedoch ohne experimentelles Verhalten. Seine Methode war spekulativ und rationalistisch. Er schuf eine wissenschaftliche Terminologie und lehnte Autoritätsargumente ab. Er gilt als Begründer der formalen Logik.
Was ist der Unterschied zwischen Aristoteles' und Platons Ideenlehre?
Im Gegensatz zu Platon, der Idee und Stoff als getrennt auffasste, vertrat Aristoteles die Auffassung, die Idee befinde sich in einem Stoff. Für Aristoteles ist der Schnittpunkt zwischen Stoff und Form das Werden.
Was ist die nikomachische Ethik nach Aristoteles?
Die nikomachische Ethik ist eine Form der Ethik, die Normen und Normensysteme als gerechte Systeme entwerfen soll. Ihr Ziel ist es, das Gute, von Aristoteles als Glückseligkeit (eudaimonia) bestimmt, zu erreichen.
Wie definierte Aristoteles den Staat?
Aristoteles definierte den Staat als eine politische Gemeinschaft, die auf Tugenden wie Gerechtigkeit, Freundschaft und Einsicht basiert. Er unterschied zwischen verschiedenen Staatsformen (Monarchie, Aristokratie, Politie) und ihren Entartungen (Tyrannis, Oligarchie, Demokratie).
Welche Rolle spielte die Sklaverei in Aristoteles' Staatstheorie?
Aristoteles betrachtete den Sklaven als "beseelten Besitz" und "sprechendes Werkzeug". Er sah die Sklaverei als notwendigen Bestandteil der Familienstruktur und des Staates.
Welchen Einfluss hatte Aristoteles auf die westliche Welt?
Aristoteles hatte einen großen Einfluss auf die westliche Welt. Seine Begriffe wurden in die Wissenschaft aufgenommen und seine logischen Erkenntnisse gelten als grundlegend. Besonders im Mittelalter wurde er verehrt, auswendig gelernt und zum Teil falsch verstanden.
Welche Quellen wurden für dieses Dokument verwendet?
Eine Liste der Bücher, die für dieses Dokument verwendet wurden, findet sich im Abschnitt "5. Quellenangabe".
- Quote paper
- Nora Cichowicz (Author), 2000, Aristoteles - Leben und Werk im Abriß, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98309