Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beleuchtet facettenreich das Thema der internen Kommunikation in Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Methoden der empirischen Forschung, insbesondere einer Online-Befragung und der statistischen Auswertung mittels des Chi-²-Tests.
Die Struktur dieser Arbeit ist klar gegliedert, beginnend mit einem Überblick über Abbildungen und Tabellen, gefolgt von einem praxisnahen Beispielunternehmen, das die Problemstellung veranschaulicht. Theoretische und methodische Überlegungen bilden den Rahmen für die darauf aufbauende empirische Untersuchung, bei der insbesondere der A1-Fragebogen zur internen Kommunikation im Mittelpunkt steht. Die A2-Online-Befragung wird nicht nur vorgestellt, sondern auch kritisch hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile sowie der Strategien zur Reduzierung der Rücklaufquote betrachtet.
Der methodische Schwerpunkt verlagert sich weiterhin auf den A3-Chi-²-Test, der als statistisches Werkzeug Anwendung findet. Dieser Abschnitt skizziert nicht nur die Anwendungsbereiche des Tests, sondern vertieft auch die statistischen Grundlagen. Ein praxisorientiertes Rechenbeispiel und die Demonstration der Durchführung eines Chi-²-Tests über SPSS veranschaulichen den Einsatz dieses statistischen Instruments. Abschließend wird ein Fazit gezogen, das nicht nur die Ergebnisse und ihre Relevanz zusammenfasst, sondern auch mögliche Einsatzbereiche des Chi-²-Tests in der Praxis beleuchtet.
Die vorliegende Arbeit schließt mit einem Anhang, der den vollständigen Fragebogen zur internen Kommunikation enthält, sowie einem umfassenden Literaturverzeichnis. Durch die strukturierte Herangehensweise und die klare Gliederung verspricht diese Arbeit einen fundierten Einblick in das komplexe Feld der internen Kommunikation, untermauert durch empirische Methoden und statistische Analysen.
Inhaltsverzeichnis
- A1: Fragebogen - Interne Kommunikation
- 1.1 Beispielunternehmen – Problemstellung
- 1.2 Theoretische und Methodische Überlegungen
- 1.3 Vorgehensweise bei der empirischen Untersuchung
- A2 Online Befragung
- 2.1 Vor- und Nachteile
- 2.2 Reduzierung der Rücklaufquote
- A3: Chi-2-Test
- 3.1 Anwendungsbereiche
- 3.2 Statistische Grundlagen
- 3.3 Rechenbeispiel
- 3.4 Durchführen eines Chi-2-Tests über SPSS
- 3.5 Fazit
- 3.5.1 Ergebnisse
- 3.5.2 Einsatz
- Anhang I: Fragebogen - Interne Kommunikation
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Auswirkungen der Corona-Krise auf die interne Kommunikation in einem fiktiven Beispielunternehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, mithilfe eines Fragebogens zu analysieren, inwieweit Krisenkommunikation und Change-Management als Reaktion auf die Corona-Maßnahmen erfolgreich waren. Hierbei wird die Relevanz der internen Kommunikation im Kontext von Veränderungen und Krisen hervorgehoben.
- Die Bedeutung der internen Kommunikation in Unternehmen
- Die Herausforderungen der internen Kommunikation in Zeiten der Digitalisierung
- Die Rolle der Krisenkommunikation und des Change-Managements
- Die Auswirkungen der Corona-Krise auf die interne Kommunikation
- Die Analyse der Wirksamkeit von Krisenkommunikationsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in die Problematik der internen Kommunikation im Kontext der Corona-Krise ein. Es erläutert die Bedeutung der internen Kommunikation für Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen, die sich durch die aktuelle Situation ergeben. Kapitel Zwei befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Online-Befragungen. Darüber hinaus werden Strategien zur Reduzierung der Rücklaufquote von Online-Befragungen diskutiert. Das dritte Kapitel widmet sich dem Chi-2-Test, einem statistischen Verfahren, das in der Hausarbeit zur Analyse der Daten verwendet wird. Der Chi-2-Test wird in seinen Anwendungsbereichen, statistischen Grundlagen und im Kontext eines Rechenbeispiels erläutert. Schließlich werden die Ergebnisse des Chi-2-Tests vorgestellt und deren Einsatz in der Praxis diskutiert.
Schlüsselwörter
Interne Kommunikation, Krisenkommunikation, Change-Management, Corona-Krise, Online-Befragung, Chi-2-Test, SPSS, Mitarbeiterkommunikation, Unternehmenskultur, Digitalisierung, Home-Office, Change Prozesse.
- Arbeit zitieren
- Marc Schwinn (Autor:in), 2020, Erstellung und Durchführung eines Fragebogens für die Interne Kommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/982717