Ein musikalisches Genie, geboren in einer Zeit des Umbruchs: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Ludwig van Beethovens, dessen Leben und Werk untrennbar mit den historischen Ereignissen seiner Epoche verbunden sind. Diese Chronik entführt Sie auf eine Reise durch die Lebensstationen des Komponisten, von seiner Kindheit in Bonn über seine prägenden Jahre in Wien bis hin zu seinem Tod, und stellt sie in einen aufschlussreichen Kontext zu den politischen und gesellschaftlichen Veränderungen seiner Zeit. Erleben Sie, wie Beethovens musikalische Entwicklung parallel zur Französischen Revolution, den Napoleonischen Kriegen und dem Wiener Kongress verlief, und entdecken Sie die Einflüsse dieser Ereignisse auf seine Kompositionen. Von seinen ersten Auftritten in Köln bis zur Uraufführung seiner bahnbrechenden Sinfonien – dieses Buch zeichnet ein lebendiges Bild eines Mannes, der nicht nur die Musikgeschichte revolutionierte, sondern auch die stürmischen Zeiten, in denen er lebte, widerspiegelte. Verfolgen Sie seinen Aufstieg zum gefeierten Klaviervirtuosen und Komponisten, seine Zusammenarbeit mit Größen wie Joseph Haydn und seine persönlichen Herausforderungen, darunter die fortschreitende Ertaubung, die ihn jedoch nicht davon abhielt, unsterbliche Werke zu schaffen. Entdecken Sie die Zusammenhänge zwischen Beethovens Meisterwerken wie der "Eroica", "Fidelio" und der "Neunten Sinfonie" und den prägenden Momenten der Weltgeschichte, die seine Kreativität beflügelten und seine Musik zu einem Spiegelbild seiner Zeit machten. Dieses Buch ist eine Hommage an das Leben und das Werk eines außergewöhnlichen Künstlers, der die Musikwelt für immer veränderte, und bietet gleichzeitig eine spannende Reise durch die Geschichte Europas am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert. Ergründen Sie, wie die Ideen der Aufklärung und die revolutionären Bewegungen seine Kompositionen beeinflussten und wie er selbst zum Vorreiter einer neuen musikalischen Ära wurde. Lassen Sie sich von der Kraft und der Leidenschaft seiner Musik mitreißen und entdecken Sie die tiefere Bedeutung hinter den Noten. Ein unverzichtbares Werk für alle Beethoven-Liebhaber und Geschichtsinteressierten, das Ihnen neue Perspektiven auf das Leben und Werk dieses musikalischen Genies eröffnet.
Lebensdaten Ludwig van Beethovens im Vergleich mit den wichtigsten Ereignissen dieser Zeit
Jahreszahlen | Beethoven | wichtige Ereignisse |
1769 13.08. | Geburt Napoleons Erfindung der Dampfmaschine | |
1770 16.12 | Geburt Beethovens in Bonn | |
1773 | Tod des Großvaters | Bosten Tea Party |
1776 | Unabhängigkeitserklärung der USA | |
1778 | erster Auftritt in einem Kölner Akademiekonzert | |
1781 | Beginn des Unterrichts bei C. G. Neefe Reise mit der Mutter nach Holland | |
1783 | Veröffentlichung erster Kompositionen Er wird Mitglied in einer Bonner Hofkapelle | Friede von Versailles |
1784 | Ernennung zum zweiten Hofgarnisten | |
1787 April Juli | Aufenthalt in Wien möglicherweise Besuch bei Mozart Tod der Mutter | |
1789 | Beethoven wird Vormund seiner Brüder | Sturm auf die Bastille ( Beginn der franz. Revolution) Verfassung der USA Nationalversammlung |
1791 | Reise mit der Bonner Hofkapelle nach Bad Mergentheim | Tod Mozart |
1792 November Dezember | Zweite Reise nach Wien Tod des Vaters | Ausbruch der Revolutionskriege |
1793 | Unterricht bei Joseph Haydn | Grundsteinlegung für das Kapitol in Washington |
1794 | Ausbruch der Herrschaft der Jakobiner | |
1795 Frühjahr März | Ende der Ausbildung Erstes öffentliches Auftreten in Wien Herausgabe des Klaviertrios | |
1796 | Reise nach Prag, Dresden, Leipzig und Berlin Begegnung mit preußischem König Konzert in Pressburg | Napoleon schlägt Österreicher in Oberitalien |
1797 | Aufführung seines Quintetts | Geburt Schuberts |
1798 | Auftreten einer Gehörschwäche | Napoleons Ägyptenfeldzug |
1799 | Ende der franz. Revolution | |
1800 | Erste eigene Akademie mit erster Sinfonie und erstem Klavierkonzert | |
1801 28.03. | Das Ballett: ,, Die Geschöpfe des Prometheus" uraufgeführt | |
1803 | Akademie mit zweiter Sinfonie Drittes Klavierkonzert Opernauftrag | Reichsdeputationshauptschluss |
1804 | Erste private Aufführung der Eroica Arbeit an der Oper Fidelio | Kaiserkrönung Napoleons |
1805 07.04
| Erste öffentliche Eroica- Aufführung Erste Aufführung des Fidelio | Seeschlacht bei Travalgar |
1806 | Vollendung der Streichquartette Uraufführung des Violinkonzerts | Rheinbund |
1807 | Komposition der Messe op. 86 Viertes Klavierkonzert | Preußische Reformen Erstes Dampfschiff |
1808 | Akademie mit Uraufführung der Fünften und sechsten Sinfonie | Erhebung in Spanien und Österreich |
1809 | Komposition des fünften Klavierkonzerts | Tod Haydn Krieg Österreich gegen Frankreich |
1810 | Heiratsabsicht gegenüber Therese Malfatti | Gründung der Berliner Universität Geburt Schumanns |
1812 | Uraufführung der Schauspielmusiken zu den Ruinen von Athen Zusammentreffen mit Goethe | Napoleons Feldzug nach Russland Untergang der großen Armee |
1813 | Uraufführung des Schlachtengemäldes Wellingtons Sieg und der Siebten Sinfonie | Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon |
1814 | Akademie u. a. mit Achter Sinfonie | Wiener Kongress Erste Lokomotive |
1815 25.12 | Konzert zum Wiener Kongress Tod des Bruders Uraufführung von Meeresstille und glückliche Fahrt | Wiener Kongress Heilige Allianz Geburt Bismarcks Wellentheorie |
1816 | Liederkreis ,, An die ferne Geliebte" | Deutscher Bund |
1818 | Klaviersonate op. 106 | Verfassung in Bayern, Baden und Württemberg Geburt Marx |
1819 | Völliges Ertauben Beginn der Konservationshefte Beginn der Missa Solemnis | Karlsbader Beschlüsse |
1820 | Komposition der Klaviersonate op. 109 | Revolution der Liberalen in Spanien und Portugal |
1821 | Erkrankung an Gelbsucht | Tod Napoleons Beginn des griechischen Befreiungskampfes |
1822 | Uraufführung der Ouvertüre ,, Die Weihe des Hauses op. 124 Anton Schindler wird Beethovens Gehilfe | |
1823 | Beendigung der Missa solemnis und der Diabelli- Variationen op. 120 | Monroedoktrien ,, Amerika den Amerikanern" |
1824 6. April 7. Mai | Uraufführung der Missa solemnis in St. Petersburg Akademie mit Uraufführung der Neunten Sinfonie | |
1826 | Letzte Komposition: ,,Neues Finale zu Opus 130 Plan der zehnten Sinfonie schwere Erkrankung | Tod Carl Maria v. Weber |
1827 26. März 29. März | andauerndes Krankenlager Tod nach langjährigem chronischem Leberleiden Begräbnis | Ohmsches Gesetz |
Quellenverzeichnis :
Bertelsmann Universallexikon ,,Discovery"
,,Unser Liederbuch"
Klett ,,Grundwissen Geschichte"
dtv- Atlas zur Weltgeschichte
Häufig gestellte Fragen
Was zeigt die Tabelle "Lebensdaten Ludwig van Beethovens im Vergleich mit den wichtigsten Ereignissen dieser Zeit"?
Die Tabelle vergleicht die Lebensdaten Ludwig van Beethovens mit wichtigen historischen Ereignissen seiner Zeit. Sie listet Jahreszahlen auf und zeigt, was Beethoven in diesem Jahr erlebt hat, im Vergleich zu den wichtigsten Ereignissen des jeweiligen Jahres.
Welche Informationen enthält die Spalte "Jahreszahlen"?
Die Spalte "Jahreszahlen" enthält die chronologische Auflistung der Jahreszahlen, die im Zusammenhang mit Beethovens Leben und den entsprechenden historischen Ereignissen stehen.
Welche Informationen enthält die Spalte "Beethoven"?
Die Spalte "Beethoven" enthält Informationen über Beethovens Lebensereignisse, wie z.B. seine Geburt, wichtige berufliche Schritte, Kompositionen, Reisen, Krankheiten und Tod.
Welche Informationen enthält die Spalte "wichtige Ereignisse"?
Die Spalte "wichtige Ereignisse" enthält Informationen über bedeutsame historische Ereignisse, die zur gleichen Zeit wie Beethovens Leben stattfanden, wie z.B. die Französische Revolution, Napoleons Aufstieg, wichtige Erfindungen und politische Entwicklungen.
Welche Zeitspanne wird in der Tabelle abgedeckt?
Die Tabelle deckt den Zeitraum von 1769 bis 1827 ab, beginnend mit dem Geburtsjahr Napoleons und endend mit Beethovens Todesjahr.
Welche historischen Ereignisse werden neben Beethovens Lebensdaten genannt?
Es werden verschiedene historische Ereignisse genannt, darunter die Amerikanische Revolution, die Französische Revolution, Napoleons Kriege, der Wiener Kongress und wichtige kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen der Zeit.
Welche Quellen werden für die Informationen in der Tabelle angegeben?
Die Quellen sind: Bertelsmann Universallexikon ,,Discovery", ,,Unser Liederbuch", Klett ,,Grundwissen Geschichte" und dtv- Atlas zur Weltgeschichte.
- Citation du texte
- Jan Kaufmann (Auteur), 2000, Lebensdaten Ludwig van Beethovens im vergl. mit den wichtigsten Ereignissen dieser Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98260