Gliederung:
1. Bedeutung
2. Leben Leben, Werke
3. Entstehung neuer Arten
2.
1. Bedeutung
-1809-1882
-mit C.D. nimmt neue Beziehung (Industrialisierung, Wissenschaften) des Menschen zur Natur eine dramatische und säkulare Wende
-1859 Veröffentlichung von ,,Die Entstehung neuer Arten", zwölf Jahre später ,,Die Abstammung des Menschen" durch Darwin
-Darwins Theorien zur Evolution und natürlichen Auslese standen zwar im Gegensatz zu den dogmatischen Ansichten ( postulierten Veränderlichkeit der Arten), Einfluß auf westliche Kultur war außerordentlich groß
-Darwinismus sorgte für Beginn an für Kontroversen, Folgen waren allerdings erst im 20. Jahrhundert spürbar (mit Weiterentwicklund der Naturwissenschaften)
-Gentik, Mikrobiologie und eine differenziertere Evolutionstheorie bilden Erbe Darwins
2. Leben
-Charles Robert Darwin wurde am 12. Februar 1809 als fünftes Kind von Robert Darwin (Arzt) und Susannah Wedgewood geboren
-außerhalb des Klassenzimmers ging er seinem Interesse, der Naturwissenschaft, nach
-sammelte Pflanzen und Tiere
-wie Robert Darwin hatte Charles, als er 1825 an die Universität von Edinburgh ging, zunächst vor , Medizin zu studieren
-im Jahr darauf, tratt er in die Plinian Natural History Society ein und geriet unter Robert Grant (Mediziner, Zoologe)
-konnte Medizinstudium nicht viel abgewinnen und hegte vor allem gegen Anatomie starke Vorbehalte, was er später bedauerte, da er niemals zu sezieren lernte
-als sein Vater von Darwins Abneigung erfuhr, schlug er vor, daß er Kleriker werde
-Darwin verließ 1827 Edinburgh und schrieb sich am Christ`s College der Universität Cambridge ein
-eine verschwendete Zeit, wie er später sagte
-sammelte allerdings Käfer und betrieb mit Botaniker John Stephen Henslow Naturstudien
-1831 schloß er das Studium ab
-kurz darauf wurde ihm eine Stelle als Naturwissenschaftler an Bord eines Schiffes angeboten
-trotz väterlicher Einwände lief die Beagle am 27. Dezember 1831 mit Darwin an Bord aus und kehrte erst fünf Jahre später nach England zurück
-sein Hauptinteresse während der Reise galt der Geologie
-eifrig las er Charles Lyells ,,Principles of Geology"
-darüber hinaus sammelte er Pflanzen, Tiere, führte Notizbücher, zeichnete seine Beobachtungen auf und erweiterte sie in Form eines Tagebuchs
-mit Interesse notierte er die leichten Abweichungen, die er bei den Vogel- und Schildkrötenpopulationen auf den einzelnen Inseln des Galapagos-Archipels vorfand
-am 2. Oktober 1836 kehrte die Beagle nach England zurück
-1837 begann Darwin die Fülle seiner Beobachtungen theoretisch aufzuarbeiten
-bereits 1838, während er Malthus las, entwickelte er den Gedanken der natürlichen Auslese- der Konservierung von Eigenschaften durch Anpassung an die Lebensbedingungen
-Theorie wurde nicht veröffentlicht, sammelte weiter Material und schrieb drei wissenschaftliche Werke über seine Beobachtungen zu Korallenriffen, vulkanische Inseln und anderen geologischen Formationen
-sicherten Darwin einen soliden wissenschaftlischen Ruf
-im Down House außerhalb Londons, wo er ab 1842 lebte, verbrachte er die Jahre 1846-1854 mit der systematischen Erforschung der Entenmuscheln, der Krustentiere, die sich an Schiffen festsetzen und so über die ganze Welt verbreitet werden
-1856 fertigte er einen dritten Entwurf seiner Theorie, und obwohl ihn Charles Lyell (mittlerweile enger Freund) ihn zur Veröffentlichung drängte, weigerte er sich beharrlich
-ihm war zwar daran gelegen, Priorität für seine wissenschaftlichen Erkenntnisse anzumelden, seine theoretischen Überlegungen sollten durch eine große Zahl von Fakten gestützt werden
-nachdem ihm jedoch 1858 Alfred Wallace (Amateurwissenschaftlet) ein Expose zur Theorie der Akten schickte, war Darwin gezwungen, zu veröffentlichen
-im selben Jahr wurden diese Arbeiten der Linnaean Society vorgestellt, sprachen Darwin Priorität der Entdeckung zu
-ein Jahr später wurdeÜber die Entstehung der Arten durch natürliche Tuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe ums Dasein veröffentlicht
-Buch löste kontroverse Diskussionen aus
-berühmtester Fall: Bischof von Oxford, der sich bei einem Empfang über Darwins Theorien, ohne sie zu kennen, lustig machte
-dieser wurde dabei von Thomas Huxley (,,Darwins Bulldogge") zum Schweigen gebracht
-Darwins Theorie machte ihren Einfluß geltend , lange bevor sie experimentell bewiesen werden konnte (ähnlich wie bei der kopernikanischen Wende)
-zur damaligen Zeit waren weder Vererbungsgesetze noch deren Mechanismen bekannt, deshalb zögerliche Veröffentlichung des Buches
Wenn sich Merkmale vermischen, wie Biologen damals vermuteten, warum verwässern oder verschwinden dann die individuellen Merkamle nach mehreren Generationen?
-dieses Problem plagte Darwin, so daß er sich gegen Ende seines Lebens mit der Lamarckschen Lösung (Pangenesis) anfreundete
-physikalische Erklärung der Vererbung und natürlichen Auslese wurde erst durch Entdeckung der Chromosomen , der Wiederentdeckung Gregor Mendels und neuerer Forschungen in der Genetik möglich
-nach ,,Die Entstehung der Arten" veröffentlichte Darwin weitere zehn Bücher
-befassten sich mit Theorie der natürlichen Auslese, darunter:
- ,,Die Abstammung des Menschen" (1871)
- ,,Der Ausdruck der Gemütsbewegung bei dem Menschen und bei den Tieren" (1872)
- ,,Dei Bewegung und Lebensweise der kletternden Pflanzen" (1880)
-Darwin heiratete 1839 Emma Wedgewood, eine Cusine ersten Grades, mit der er zehn Kinder hatte, von denen zehn überlebten
-in späten Jahren litt er an einer Krankheit, die psychosomatischen Ursprungs war
-nach seinem Tod am 19. April 1882 wurde er in der Westminster Abbey nicht weit von Isaac Newton beigesetzt
-aufgrund seines immensen Einflusses auf das menschliche Denken muß Darwin in einer Reihe mit den größten Gestalten der Wissenschaft genannt werden -Aristoteles, Galilei, Newton, Lavosier, Einstein (A. E. A. McKenzie)
-Charles Darwin war das Genie, das, obwohl fehlbar wie wir alle, die wissenschaftliche Forschung und das Wissen über unserenUrsprung, unsere eziehung zur Natur und dem
Universum veränderte George Gaylord Simpson)
*1859 ,,Die Entstehung neuer Arten"
*1871 ,,Die Abstammung des Menschen"
* ,,Über den Ursprung der Arten" Jahreszahl unbekannt
3. Wie entstehen neue Arten?
-berühmtester Besucher der Galapagos-Inseln (pazifischer Ozean) war Charles Darwin
-gelang 1835 zu Archipel, für vier Wochen (auf fünfjähriger Forschungsreise)
-hier entscheidende Beobachtungen für Evolutionstheorie (erkannte das Finkenarten der Insel Nachkommen einer gemeinsamen Ahnform sein mußten, die einst vom südamerikanischen Festland kam )
-da keine Nahrungskonkurrenten und keine Freßfeinde, konnten Mutationen der bodenbewohnenden, körnerfreßenden Ausgangsart die unterschiedlichen ökologischen Nischen besiedeln
-voneinander abgegrenzten Finkengruppen können sich nicht mehr untereinander kreuzen,
d.h. neue Arten waren entstanden
-Charles Darwin erkannte: die Arten sind veränderlich, diesen Prozeß nennen wir Evolution
-wichtiger Faktor, durch den Arten aufeinander einwirken können, ist Konkurrenz
-Seelöwenbullen konkurrieren während Fortpflanzungszeit um schmalen Küstenstreifen, auf dem sich Weibchen versammelt haben
-bei innerartlichen Konkurrenz spielt sich die für Evolution der Arten entscheidende natürliche Auslese ab, die im allgemeinen zu einer Bevorzugung des konkurrenzüberlegenen Tieres führt
-Bevorzugung besteht darin, daß solche Tiere mehr Nachkommen haben und daher ihr Erbgut ín der nächsten Generation vertreten ist
-Konkurrenz ist eine Ursache für Evolutionsprozesse
-Großen Landschildkröten haben den Galapagos-Inseln ihren Namen gegeben, erreichten Festland mit Humboldtstrom (Reise von zwei-vier Wochen, können Zeit leicht ohne Futter und Wasser überstehen)
-wie Darwinfinken haben sich auch Landschildkröten ihrem Lebensraum angepaßt
-in trockenen Gebieten haben Unterarten sattelförmige Panzer und längere Vorderbeine entwickelt, um höher wachsende Pflanzen- Büsche und Kakteen- zu erreichen
-im feuchten Hochland , das ausreichend Nahrung in bodennähe bietet, sind Panzer nicht aufgewölbt
-besser angepaßte Lebewesen können mehr Nachkommen hinterlassen
-diesen Motor der Evolution bezeichnen wir als natürliche Auslese
-Mangroven stellen wichtigen Lebensraum für Tiere dar (Meeresschildkröten, Meeresfische)
-Meeresschildkröten an Wasser angepaßt (Gliedmaßen zu Flossen umgestsltet, Körper stromlinienförmig)
-Anpassung auch in Verhaltensweisen (bei Maskentölpeln gegenseitige Gefiederpflege, symbolische Nestbau, bei Balz der Blaufußtölpel sind Balzpfiff, übertriebende Zeigen der blauen Füße)
-Ergebnis der Selektion ist vollkommende Anpassung an Umwelt
-auf verschiedenen Inseln leben heute unterschiedliche Arten der Landleguane, d.h. Artaufspaltung (Darwinfinken, Riesenschildkröten)
-Landleguane sind Pflanzenfresser, leben im Inneren der Insel
- Galapagos-Meerechsen einzigen Leguane die sich im Meer ernähren, habensich im Laufe der Evolution auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert
-haben hinsichtlich ihres Lebensraumes und Nahrungswahl haben Land -und Meesresleguane bestimmte Nischen besetzt (Evolution zwingt jede Art, ihre eigene Ökologische Nische zu besetzen)
-Evolution hat z.B. auf Galapagos-Inslen neue Generationen hervorgebracht
-Mutationen am Anfang des Evolutionprozesses
-durch natürliche Auslese können nur die am besten Angepaßten ihr Erbgut weitergeben
-erst Trennung der Induviduen einer Art- oft geographische Isolation -führt zu Fortpflanzungsschranke, d.h. Entstehung voneinander unabhängige Arten
-Isolation Voraussetzung für Entstehung neuer Arten
Begriffserklärung:
Selektion, Auslese, Begriff der Abstammungslehre: die Ausmerzung schwacher u. ungeeigneter Lebewesen als wichtiger Faktor der Artbildung.
Isolation, einer der Evolutionsfaktoren in der Abstammungslehre.
ökologische Nische, die Gesamtheit der bes. Lebensbedingungen einheitl. Tiergruppen (Populationen), z.B. Arten oder Rassen.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Text?
Dieser Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Hauptthemen, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält.
Wer war Charles Darwin?
Charles Robert Darwin war ein bedeutender Naturforscher (1809-1882), dessen Theorien zur Evolution und natürlichen Auslese die westliche Kultur maßgeblich beeinflusst haben. Seine Werke, insbesondere "Die Entstehung neuer Arten" (1859) und "Die Abstammung des Menschen" (1871), führten zu einer dramatischen und säkularen Wende in der Beziehung des Menschen zur Natur.
Was sind die Hauptpunkte in Darwins Leben?
Darwin zeigte schon früh Interesse an Naturwissenschaften. Er studierte zunächst Medizin und später Theologie, widmete sich aber immer mehr seinen naturwissenschaftlichen Interessen. Die Reise mit der Beagle (1831-1836) war entscheidend für seine Forschung. Nach seiner Rückkehr arbeitete er an seinen Theorien und veröffentlichte seine Erkenntnisse, die zu kontroversen Diskussionen führten. Er heiratete Emma Wedgewood und hatte zehn Kinder. Darwin starb am 19. April 1882 und wurde in der Westminster Abbey beigesetzt.
Was sind Darwins wichtigste Werke?
Zu Darwins wichtigsten Werken zählen: * "Die Entstehung neuer Arten" (1859) * "Die Abstammung des Menschen" (1871) * "Der Ausdruck der Gemütsbewegung bei dem Menschen und bei den Tieren" (1872) * "Dei Bewegung und Lebensweise der kletternden Pflanzen" (1880)
Wie entstehen neue Arten nach Darwin?
Die Entstehung neuer Arten basiert auf Beobachtungen, insbesondere auf den Galapagos-Inseln. Mutationen führen zu Variationen innerhalb einer Art. Die natürliche Auslese (Selektion) begünstigt Individuen, die besser an ihre Umwelt angepasst sind. Konkurrenz spielt eine wichtige Rolle bei der Auslese. Geographische Isolation kann zur Trennung von Populationen und zur Entstehung neuer, unabhängiger Arten führen. Das bedeutet: Mutationen, natürliche Auslese und Isolation sind Schlüsselfaktoren bei der Artbildung.
Was sind die Schlüsselbegriffe im Zusammenhang mit Darwins Theorien?
* **Selektion (Auslese):** Die Ausmerzung schwacher und ungeeigneter Lebewesen als wichtiger Faktor der Artbildung. * **Isolation:** Einer der Evolutionsfaktoren in der Abstammungslehre. * **Ökologische Nische:** Die Gesamtheit der besonderen Lebensbedingungen einheitlicher Tiergruppen (Populationen). * **Evolution:** Allmähliche Entwicklung, besonders die der Lebewesen von niederen zu höheren Formen.
- Quote paper
- Jan B. (Author), 2000, Darwin, Charles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98209