Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Das Ökoauto
1.2. Der Smart
2. Das Konzept des Smart
2.1. Nutzung
2.2. Outfit
2.3. Sicherheit und Kompaktheit 4
2.4. Höchstgeschwindigkeit
2.5. smartmove
3. Der Aufbau
3.1. Karosserie
3.2. Sicherheitskonzept
4. Die umweltfreundliche Produktion
4.1. Produktionsort Hambach
4.2. Just-in-Time-Produktion
5. Verkehrs- und Umweltentlastung
5.1. Produktionsstätte
5.2. Lackierung
5.3. Wiederverwertung
5.4. Vorteile durch Größe
5.5. carsharing
5.6. Emission
5.7. Tempotlimit
6. Probleme und Risiken
6.1. Entwicklungskosten
6.2. Absatzmarkt
Grafik Verkaufszahlen
7. Resümee
8. Literatur und Quellenangaben
1. Einleitung
1.1. Das Ökoauto
Seit vielen Jahren wird von allen Seiten ein kompaktes und umweltfreundliches Auto gefordert - ein sogenanntes Ökoauto. Dieses Auto sollte aber keine Nachteile gegenüber dem „normalem" Fahrzeug aufweisen, doch bedeutend umweltfreundlicher und verkehrsentlastender sein.
An neuentwickelten und zukunftsorientierten Konzepten werden erste Ansätze in eine positive Richtung, ökologisch und ökonomisch gesehen, erkennbar.
1.2. Der Smart
Ein Konzept ist der Smart von Daimler-Chrysler. Das Auto wurde 1997 auf der 57. Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt vorgestellt. Damals war noch die Schweizer Firma Swatch beteiligt, was auch die Namensbildung erklärt. S steht für Swatch, M für Mercedes und art für das englische Wort Kunst.[1]
Die Innovation soll vor allem ihren Einsatz in Ballungsgebieten finden, da dort verstopfte Strassen und Parkplatzprobleme schon seit langem im Zentrum der Kritik stehen.
2. Das Konzept des Smart
2.1. Nutzung
Statistisch gesehen steht im Laufe eines 24-Stunden-Einsatzes ein Auto heutzutage durch Park-, Ruhe- und Stauzeiten bis zu 90 Prozent still und fährt in der restlichen Zeit mit weniger als zwei Personen (exakt 1,2) durch den Verkehr.[2]
2.2. Outfit
Folglich war der erste große Schritt bei diesem Ökoauto sicherlich, dass es nur noch zwei Sitze und nicht wie ein ,,herkömmliches" Auto, mindestens fünf Sitze besitzt. Dadurch ist der Smart 2,50m lang, 1,51m breit und 1,55m hoch.[3] Dies macht ihn zu einem kompakten Kleinwagen.
Durch ein Leergewicht von 720-730kg[4] (typenabhängig) muß der Smart nur eine geringe Eigenlast bewegen, im Gegensatz zu „normalen Autos", was den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemission deutlich reduziert.
2.3. Sicherheit und Kompaktheit
Hiermit sind wir bei zwei wichtigen Punkten des Smart angelangt.
Trotz Kompaktheit und geringem Verbrauch ist der Smart einer der sichersten und umweltfreundlichsten Kleinwagen.
Der Verbrauch liegt zwischen 3,2l und 6,0l[5] (typenanhängig). Dies bedeutet für die heutige Zeit einen guten Wert, der im Gegensatz zum Verbrauch der meis-ten Autos steht, welche zehn oder mehr Liter Kraftstoff benötigen. Eine deutliche Abgasreduzierung ist erkennbar und somit eine Umweltentlastung gegeben.
Wie auch die Crash-Tests ergaben, steht der Smart in puncto Sicherheit anderen Kleinwagen in nichts nach, denn das entwickelte Sicherheitskonzept ist durchdacht und die Insassen werden gut geschützt.[6] So schiebt sich z. B. das Lenkrad bei einem Aufprall teleskopartig zusammen. (siehe Bild[7] Seite 6) An den Sitzen ist ein Stahlblech zur Stabilisierung, welches den Fahrer zusätzlich schützt. Ebenfalls sind Airbags und ABS serienmäßig.
2.4. Höchstgeschwindigkeit
Die maximale Geschwindigkeit des Smart liegt bei circa 135km/h[8], denn reicht für einen Einsatz im Stadtgebiet, wie auch für Fahrten übers Land aus. Der Fahrer muß auf nichts verzichten, sondern es war eine Vernunftsentscheidung des Herstellers die Höchstgeschwindigkeit festzulegen.
2.5. smartmove
Zum Smart gibt es ein extra smartmove-Programm.
So besteht z. B. die Möglichkeit als Smart-Fahrer in vielen Städten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz extra vorgesehene 3-Meter-Parkplätze in Anspruch nehmen, meist zu vergünstigten Preisen. Dies bedeutet, daß Parken in der City für Smart-Besitzer vereinfacht möglich ist.
Das smartmove carsharing-Programm sieht z.B. vor, einen Wagen mit jemandem anderen zu teilen, d.h. ihn nur zeitweise oder punktuell je nach Absprache einzusetzen. Dies ist ökonomischer, umweltschonender und wirkt dem enormen Wachstum des Strassenverkehrs entgegen.[9]
3. Der Aufbau
3.1. Karosserie
Die Karosserie besteht aus neun Einzelteilen, sogenannten Bodypanels. (Siehe Bild[10] Seite 7) Sie bestehen aus thermoplastischem Kunststoff und werden aus Granulat gegossen. Der Vorteil des Kunststoffes besteht darin, dass er nicht rostet, recyclingfähig und besonders leicht ist und somit keine zusätzlich Last für das Auto darstellt.
3.2. Sicherheitskonzept
Ein wichtiger Punkt im Sicherheitskonzept von Smart ist eine Tridion-Sicherheitszelle aus Stahl. (Siehe Bild[11] Seite 8) Sie ist an wichtigen Stellen längs und quer mit hochfestem Stahl verstärkt, welcher die Aufprallenergie gleichmäßig auf die Tridion-Sicherheitszelle überträgt. Die Räder nehmen ebenfalls Aufprallenergie auf und geben sie kontrolliert an die Sicherheitszelle ab, was als Neuerung auf dem Automobilmarkt gilt.[12]
Zur Sicherheit trägt auch die erhöhte Sitzposition bei. Denn wer höher sitzt, hat im Strassenverkehr einen besseren Überblick und geht so Kollisionen aus dem Weg. Falls aber ein Unfall passiert, ist der Fahrer durch die konstruktive, höhere Position besser geschützt, da das andere Fahrzeug unterhalb des Fahrers den Smart rammt.[13]
ABS und Airbags sind serienmäßig und tragen zusätzlich zur Sicherheit des Fahrers und Beifahrers bei.
Ebenfalls Integriert ist eine elektronisch gesteuerte Traktions- und Stabilitätskontrolle. Diese Kontrolle verhindert, dass der Kleinwagen in bestimmten Situationen die Fahrbahn verläßt, da sofort das Gas weggenommen und ausgekuppelt wird. Dieses System war bisher nur in größeren Fahrzeugen vorhanden und wird nun erstmals in einem Kleinwagen eingebaut.
4. Die umweltfreundliche Produktion
4.1. Produktionsort Hambach
Der Herstellungsort des Smart, auch als smartville bezeichnet, befindet sich im französischen Hambach. Dort wurde von Anfang an auf Umwelt und Ökologie geachtet, indem schon bei den Baustoffen eine Auswahl getroffen wurde, die umweltverträglich, umweltfreundlich und später auch wieder verwertbar ist.
Die Gebäude sind frei von Schadstoffen, wie z. B. Formaldehyd, FCKW und Asbest. Die Fassaden bestehen zu 80 Prozent aus schnell nachwachsenden europäischen Hölzern. Abwässer werden vor Ort in einer biologischen Kläranlage gereinigt. Somit waren keine großen Baumaßnahmen zum Anschluss an das Abwassersystem notwendig und die Umwelt wurde nicht unnötig belastet. Rund um die Anlage wurde viel Grün gepflanzt und so weit es möglich war, erhalten.[14]
4.2. Just-in-Time-Produktion
Der kreuzförmige Aufbau der Gebäude wurde gewählt, da die meisten Zulieferer vor Ort produzieren, das heißt, die Teamarbeit zwischen Zulieferer und Empfänger ist optimaler und eine Just-in-Time-Produktion ist möglich.
Es entfallen in manchen Bereichen bis zu 95 Prozent an Transporten und folglich auch die Emission und Verkehr, welche LKW und Transporter unnützerweise verursachen würden. Die Umwelt wird geschont und die Strassen entlastet. Der Vor-Ort-Lieferant hat, gegenüber entfernten Zulieferern, den Vorteil, pünktlich die Ware liefern zu können und schneller auf Neuerungen eingehen zu können. Der Hersteller, hier Smart, hat in der Produktion keinen Leerlauf, da Teile fehlen. Durch die Vor-Ort-Produktion bleiben alle Betriebe konkurrenzfähig und sparen hohe Kosten, die durch den Transport entstehen würden.[15]
5. Verkehrs- und Umweltentlastungen
5.1. Produktionsstätte
Schon lange, bevor das erste Gebäude gebaut wurde, dachte der Konzern über wichtige Verkehrs- und Umweltkonzepte nach. Neben der Innovation einen neuen, kompakten Kleinwagens zu bauen, war es ihnen wichtig, dass die Umwelt nicht dafür bezahlen muß.
In Hambach ist eine der modernsten Produktionsstätten in der Automobilindustrie entstanden, die gleichzeitig alle ökologischen Anforderungen entspricht. Die Produktionsstätte hat das Zertifikat nach ISO 14001 (Öko-Audit) erhalten.[16] Allein dies zeigt die Rücksicht auf die Umwelt.
Viele Faktoren haben ein ökologisches Konzept entstehen lassen:
5.2. Lackierung
Der Smart wird als erstes Auto mit hochwertigen, gleichzeitig aber auch schadstofffreien Pulverlacken lackiert. Es entfallen somit Lösemittel, Emissionen und Lackschlämme. Solch umweltzerstörende Abwässer werden in Hambach erst gar nicht produziert, folglich müssen sie auch nicht kostenaufwendig entsorgt werden. Fast jede Autoproduktionsstätte besitzt eine eigene Kläranlage, die wenigsten aber eine biologische.[17]
5.3. Wiederverwertung
Für die Verwertung von Abfallprodukten, welche in Werkstätten anfallen, ist ein europaweites Netz für fachgerechte Entsorgung entstanden. So können wertvolle Rohstoffe erhalten und wiederverwendet werden.[18]
Wie jeder weiß, kommt ein Auto irgendwann auf den Schrottplatz. Dort rostet es Jahre vor sich hin, verschmutzt Grundwasser und Umgebung und ist einfach ein Abfallprodukt. Um das Altautoproblem in den Griff zu bekommen ist der Smart zu 95 Prozent recyclingfähig. Somit werden die meisten Teile der Wiederverwertung zugeführt und das Müllproblem ist gelöst.
5.4. Vorteile durch Größe
Allein schon die Größe des Smart ist verkehrs- und umweltfreundlich. Er ist wendig und benötigt wenig Platz beim Parken. Auf einem gewöhnlichen Parkplatz können zwei Smart parken. Dies spart erheblich an Platz, vor allem in Ballungsgebieten, wo oft ein Mangel an Parkplätzen besteht.[19]
5.5. carsharing
Das smartmove-carsharing-Programm (siehe 2.5.) ist ein guter Schritt in die richtige Richtung um Verkehr und Umwelt zu entlasten. Zur Zeit sind auf der Erde circa 600 Millionen PKW unterwegs. Zukunftsprognosen haben ebenfalls ergeben, dass die Zahl der PKW bis zum Jahre 2030 auf über eine Milliarde ansteigen. Ausser dem Verkehr werden auch die am carsharing Beteiligten insofern finanziell entlastet, als sich der Betrieb eines eigenen Kraftfahrzeuges, laut Veröffentlichungen von Greenpeace, sowieso erst ab einer jährlichen Laufleistung von mehr als 10.000 Kilometern rechnet.[20]
5.6. Emission
Angesichts dieser Tatsache ist es wichtig, dass ein Umdenken erfolgt, da das organisierte Teilen eines Wagens zur Kohlendioxid-Verminderung führt. Carsharing entlastet den Verkehr, denn es wird nur noch ein Parkplatz benötigt und nicht zwei oder drei, folglich wächst in Städten somit der so wichtige Freiraum.[21]
Die Luftverschmutzung durch Autoabgase ist enorm hoch.[22] Da beim Smart der Verbrauch zwischen 3,2l und 6,0i[23] (typenabhängig) liegt, ist die Emission relativ niedrig. Die Abgasverringerung ist zum einen unbedingt erforderlich, da das Atemgift Ozon seit 1960 jährlich um 1-2 Prozent zunimmt. Zum anderen bestehen allein 20 Prozent der gesamten Kohelndioxid-Emission in Deutschland aus Abgasen von Kraftfahrzeugen.[24] Bei der Verbrennung von einem Liter Kraftstoff entstehen 2,4 Kilogramm Kohlendioxid.[25] Je mehr Kohlendioxid produziert wird, desto mehr wird der Treibhauseffekt gefördert, was globale Klimaerwärmung mit allen bekannten Konsequenzen, wie z. B. Abschmelzen des Poleises, zur Folge hat.
Die Emissionsreduzierung, welche ein Kernthemen bei Ökoautos darstellt, ist absolut notwendig, denn dadurch kann die Umwelt geschont und der Treibhauseffekt, wenn auch nicht gestoppt, so doch zumindest eingedämmt werden.
5.7. Tempolimit
Es wird schon seit längerer Zeit ein Tempolimit von verschiedenen Seiten, z. B. Greenpeace und Verkehrsexperten, gefordert. In anderen Ländern, auch innerhalb der EU, ist eine Maximalgeschwindigkeit auf Autobahnen die Regel, in Deutschland allerdings, hat man noch die sogenannte „Lizenz zum Rasen", aber das Statussymbol ,,Auto" mit viel kW und großem Hubraum hat natürlich auch höheren Kraftstoffverbrauch zur Folge. Ausser der oben erwähnten Umweltverschmutzung werden damit wertvolle, begrenzte Ressourcen verschwendet.
Nicht zuletzt deswegen wurde beim Smart werkseitig die Höchstgeschwindigkeit auf circa 135km/h begrenzt.[26] Dies ist völlig ausreichend, da in verkehrsreichen Ballungsgebieten, dem eigentlichen ,,Haupteinsatzgebiet" des Smart eine „natürliche" Geschwindigkeitsbegrenzung in Form von hohem Verkehrsaufkommen vorhanden ist.
Auch ausserhalb der Ballungsgebiete, besonders auf deutschen Autobahnen, ist durch die hohe Anzahl an Kraftfahrzeugen oft Stau oder zähflüssiger Verkehr, vor allem während der Haupturlaubszeiten, eine Höchstgeschwindigkeit automatisch vorprogrammiert. In diesen
Situationen ist ein Ökoauto wie der Smart sicherlich die umweltschonendere und kostengünstigere Alternative.
6. Probleme und Risiken
6.1. Entwicklungskosten
Eines der Grundprobleme bei neuen Autos, vor allem bei Ökoautos, ist sicherlich dass die Entwicklungskosten relativ hoch sind. Zudem muß sich für solch ein völlig neues Konzept eines Ökoautos erst einmal eine neue Käuferschicht bilden, wodurch die Verkaufszahlen, zumindest in der Anfangsphase, in keinem Verhältnis zu den hohen Entwicklungskosten stehen.
Insofern ist die Entwicklung des Smart ein Wagnis für Investoren.
6.2. Absatzmarkt
So war für den Smart der Absatz auf dem Markt am Anfang so gering, dass mit dem Gedanken gespielt wurde, ihn nach Ablauf einer festgelegten Frist, wieder vom Markt zu nehmen.
Die Anlaufschwierigkeiten des Verkaufsprogrammes standen sicherlich in engerer Relation zum hohen Anschaffungspreis von circa 16.000 DM, da sich viele potentielle Käufer überlegten, ob es für sie nicht rentabler ist, einen konventionellen, nur geringfügig teureren, Fünf- oder Mehrsitzer, zu kaufen.
Die Verkaufszahlen haben sich aber zum Positiven gewendet.
(siehe Grafik[27] Seite 13)
7. Resümee
Offensichtlich ist es mit dem Konzept des Smart gelungen, kein reines ,,Sparauto" zu entwickeln, sondern ein sowohl umweltfreundliches, als auch steuer- und versicherungsgünstiges Fahrzeug mit junger und moderner Optik zu versehen. Hierbei müssen, wie schon beschrieben, keine Abstriche bezüglich Sicherheit, Komfort und ausgereifter Technik gemacht werden.
8. Literatur und Quellenangaben
Micro Compaci Car smarl GmbH ,,Smart - City-Coupé 2000"
Henningen. 2000
Micro Compact Car GmbH ..Konsequentes Simultaneous Engineering - Erfahrungen aus dem Smart-Projekt" Vortrag für die Eachkonferenz Automobilentwicklung und Managment am 20.03.1997 in Wiesbaden Henningen. 1997
http://media.smart.de. unter Pressematerial. Texte. Pressemitteilungen ..Zertifikat von Umweltministerin"
Hambach. 27.10.1998
http://www.greenpeace.de, unter Themen und Kampagnen / Luft: Verkehr & Sommersmog ..Der Autowahn und seine Folgen"
Internet. 28.04.2000
hup://www.greenpeace.de. unter Themen und Kampagnen / Luft: Verkehr & Sommersmog ..Auto und Klima"
Internet. 28.04.2000
http://www.motor-presse-online.de/index home.htm
..Die Kugel rollt - Der Stadt-Mini Smart starte! als Flop. Mittlerweile aber begeistert der Zweisitzer immer mehr Käufer" Internet. 29.04.2000
hap://media.smart.de. unter Pressematerial. Bilder. Smart. Sicherheit Internet. 29.04.2000
http://media.smart.de. unter Pressematerial. Bilder. Smart. Zubehör Internet. 29.04.2000
http://media.smart.de. unter Pressematerial. Bilder. Smart. Sicherheit Internet. 29.04.2000
[...]
[1] Micro Compact Car GmbH. 1997. Seite 3
[2] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 6-7
[3] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 8
[4] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 62-63
[5] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 62-63
[6] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 23
[7] http://media.smart.de, Pressematerial, Bilder, Smart, Sicherheit
[8] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 62-63
[9] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 10-11
[10] http://media.smart.de, Pressematerial, Bilder, Smart, Zubehör
[11] http://media.smart.de, Pressematerial, Bilder, Smart, Sicherheit
[12] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 24
[13] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 23
[14] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 12
[15] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 13
[16] http://media.smart.de, Pressematerial, Texte, Pressemitteilungen
[17] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 13
[18] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 12
[19] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 9
[20] http://www.greenpeace.de, ,,Der Autowahn und seine Folgen"
[21] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 7
[22] http://www.greenpeace.de, ,,Auto und Klima"
[23] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 62-63
[24] http://www.greenpeace.de, ,,Der Autowahn und seine Folgen"
[25] http://www.greenpeace.de, ,,Der Autowahn und seine Folgen"
[26] Micro Compact Car smart GmbH, 2000, Seite 62-63
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Smart und worum geht es in diesem Text?
Der Text behandelt den Smart, ein von Daimler-Chrysler entwickeltes Konzeptauto, das als umweltfreundliche und verkehrsentlastende Lösung für Ballungsräume gedacht ist. Der Text analysiert das Konzept, den Aufbau, die Produktion, die Vor- und Nachteile des Smarts.
Was sind die Hauptmerkmale des Smart-Konzepts?
Das Konzept des Smarts zeichnet sich durch seine Kompaktheit (zwei Sitze), geringes Gewicht, niedrigen Kraftstoffverbrauch, Sicherheitsmerkmale und die potenzielle Nutzung in Ballungsräumen aus.
Wie umweltfreundlich ist die Produktion des Smart?
Die Produktion des Smarts in Hambach (smartville) legt Wert auf Umweltverträglichkeit. Es werden schadstofffreie Materialien verwendet, Abwässer werden vor Ort gereinigt, und die Just-in-Time-Produktion minimiert Transportwege und Emissionen.
Welche Vorteile bietet der Smart in Bezug auf Verkehrs- und Umweltentlastung?
Der Smart ist verkehrs- und umweltfreundlich aufgrund seiner geringen Größe, die das Parken erleichtert, dem smartmove-carsharing-Programm, das die Anzahl der Fahrzeuge reduziert, und dem relativ geringen Kraftstoffverbrauch, der die Emissionen verringert.
Welche Probleme und Risiken sind mit dem Smart verbunden?
Zu den Problemen und Risiken zählen hohe Entwicklungskosten und anfängliche Schwierigkeiten bei der Marktakzeptanz aufgrund des Preises.
Was ist die Tridion-Sicherheitszelle?
Die Tridion-Sicherheitszelle ist ein wesentlicher Bestandteil des Sicherheitskonzepts des Smart. Sie besteht aus Stahl und ist an wichtigen Stellen mit hochfestem Stahl verstärkt, um die Aufprallenergie gleichmäßig zu verteilen.
Was bedeutet "Just-in-Time-Produktion" im Zusammenhang mit dem Smart?
Just-in-Time-Produktion bedeutet, dass Zulieferer in unmittelbarer Nähe des Produktionsortes ansässig sind und Teile bedarfsgerecht liefern, wodurch Transportwege und Emissionen reduziert werden.
Was ist das smartmove-Programm?
Das smartmove-Programm umfasst verschiedene Initiativen, darunter spezielle Parkplätze für Smart-Fahrer und ein Carsharing-Programm, um die Nutzung von Fahrzeugen zu optimieren und die Umwelt zu entlasten.
Welche Rolle spielt Recycling beim Smart?
Der Smart ist zu 95 Prozent recyclingfähig, was dazu beiträgt, das Altautoproblem zu lösen und wertvolle Rohstoffe wiederzugewinnen.
Was sind Bodypanels?
Die Karosserie des Smart besteht aus neun Einzelteilen, sogenannten Bodypanels, die aus thermoplastischem Kunststoff gefertigt sind. Dieser Kunststoff ist leicht, rostet nicht und ist recyclingfähig.
Warum ist die Höchstgeschwindigkeit des Smart begrenzt?
Die Höchstgeschwindigkeit des Smart ist werkseitig auf circa 135 km/h begrenzt, was als ausreichend für den Einsatz im Stadtgebiet und auf Landstraßen angesehen wird und zur Kraftstoffeffizienz beiträgt.
Was sind die Hauptaussagen des Textes über den Smart?
Der Smart wird als ein gelungenes Konzept für ein umweltfreundliches und wirtschaftliches Fahrzeug dargestellt, das keine Abstriche bei Sicherheit, Komfort und Technologie machen muss.
- Quote paper
- Sonja Honold (Author), Anke Junik (Author), 2000, Ökoautos: Konzepte, Chancen für Verkehrs- und Umweltentlastung, Probleme, Risiken, erläutert am Beispiel des Smart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98177