In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, dass gesunde Führung zu einem wichtigen Bestandteil in der Ressourcennutzung und Planung der Arbeitsumwelt geworden ist. Mitarbeiter, die konstant allein unterwegs sind und sich selbst organisieren müssen, benötigen besondere Beachtung durch die Führungskraft. Während stationäre Mitarbeiter vor Ort geführt werden können, und Kommunikation auf verbaler und nonverbaler Ebene stattfindet, sollten Mitarbeitern im Außendienst anders geführt werden. Hier wird bereits eine hohe Eigenverantwortung vorausgesetzt. Selbst organisiertes Zeitmanagement, direkte Kundenkontakte und Terminabsprachen, Selbstführung ist eine tragende Aufgabe des Außendienstmitarbeiters.
Arbeitsplätze sind vielfach mit Laptops, mit mobilen Endgeräten und modernen Kommunikationsmitteln ausgestattet. Sie sind
nicht mehr ortsgebunden. Führungskräfte finden sich in zwei unterschiedlichen Führungsdimensionen wieder: Arbeitsplätze im Außendienst, Homeoffice Arbeitsplätze und virtuelle Kommunikationsmittel. Diese lösen das persönliche Gespräch und Reporting
in vielen Abteilungen ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Ausgangssituation / Thematische Herleitung
- Abgrenzung und Problemstellung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodik
- Theoretische Grundlagen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Arbeitswelt 4.0
- Führung
- Grundlagen gesunder Führung
- Die Rolle des Vertriebsmitarbeiters im Außendienst
- Die Rolle der Führungskraft
- Gesunde Führung
- Möglichkeiten gesunder Führung
- Selbstführung
- Kommunikation
- Ernährung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Gesunde Führung in der Arbeitswelt 4.0 - Führung auf Distanz“ und analysiert, wie Führungskräfte Mitarbeiter im Außendienst im Kontext der digitalisierten Arbeitswelt effektiv und gesundheitsfördernd führen können. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf Führungsformen und stellt heraus, welche Herausforderungen und Chancen sich für die Führung auf Distanz ergeben. Die Arbeit beleuchtet zudem die Bedeutung von Selbstführung für die Führungskräfte und zeigt auf, wie gesundheitsfördernde Maßnahmen in den Arbeitsalltag von Außendienstmitarbeitern integriert werden können.
- Die Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 für Führungskräfte
- Die Rolle von Selbstführung in der Führung auf Distanz
- Gesundheitsfördernde Maßnahmen für Mitarbeiter im Außendienst
- Effektive Kommunikationsstrategien in der Führung auf Distanz
- Die Bedeutung einer Vorbildfunktion für Führungskräfte im Bereich der Gesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Das Kapitel beleuchtet die aktuelle Ausgangssituation und die Bedeutung von gesunder Führung im Kontext der Arbeitswelt 4.0. Es stellt heraus, dass traditionelle Führungsformen an ihre Grenzen stoßen und neue Ansätze für die Führung auf Distanz erforderlich sind. Die Abgrenzung und Problemstellung werden definiert und die Zielsetzung der Arbeit wird vorgestellt.
Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse der gesunden Führung in der Arbeitswelt 4.0. Es beschäftigt sich mit den Begriffen der betrieblichen Gesundheitsförderung, der Arbeitswelt 4.0 und der Führung und liefert einen umfassenden Rahmen für die weiteren Analysen.
Grundlagen gesunder Führung
Das Kapitel erläutert die Rolle des Vertriebsmitarbeiters im Außendienst und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird die Rolle der Führungskraft in der Führung auf Distanz beleuchtet und die Bedeutung von gesundheitsfördernden Führungspraktiken hervorgehoben.
Möglichkeiten gesunder Führung
Dieser Abschnitt stellt verschiedene Möglichkeiten für eine gesunde Führung auf Distanz vor. Es werden wichtige Aspekte wie Selbstführung, Kommunikation und Ernährung behandelt und deren Bedeutung für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Außendienstmitarbeitern im Kontext der Arbeitswelt 4.0 herausgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen „Gesunde Führung“, „Arbeitswelt 4.0“, „Führung auf Distanz“, „Selbstführung“, „Kommunikation“ und „Betriebliche Gesundheitsförderung“. Es werden wichtige Konzepte wie „digitalisierte Arbeitswelt“, „Stressmanagement“, „Work-Life-Balance“, „Motivation“ und „Mitarbeiterengagement“ beleuchtet.
- Quote paper
- Ela Näffgen (Author), 2019, Betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Führung in der Arbeitswelt 4.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981774