Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Eignung unterschiedlicher Business-Planungsmethoden für die Markteinführung einer neuen Jobplattform namens Startup Mafia zu untersuchen. Dazu wurden im Theorieteil der Arbeit die verschiedenen Methoden beschrieben und gegenübergestellt sowie ein idealtheoretischer Ordnungsrahmen erstellt. Letzterer war im Praxisteil die Basis für eine qualitative Befragung des Gründerteams, um günstige Bedingungen für agile Ansätze zu identifizieren und den Komplexitätsgrad des unternehmerischen Vorhabens der Startup Mafia einzuschätzen. In Kombination mit der Business Model Canvas, deren Inhalte im Rahmen eines Workshops befüllt wurden, konnten schlussendlich Handlungsempfehlungen für die Businessplanung der Startup Mafia abgeleitet werden.
Da das Geschäftsmodell teilweise auf Annahmen beruht und sich das Startup in einem innovativen und dynamischen Umfeld bewegt, wird empfohlen, die Business Model Canvas während des gesamten Startup-Evolutionsprozesses laufend an die sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen. Ein Businessplan kann in der Gründungsphase erstellt werden und dient als Argumentationsgrundlage gegenüber Förderstellen. Aufgrund der instabilen Anforderungen soll die Jobplattform gemäß der Lean Startup Methode entwickelt und schrittweise optimiert werden. Die vorliegende Bachelorarbeit unterstreicht, dass agile und klassische (plangetriebene) Methoden einander keinesfalls gegenseitig ausschließen. Sie können und sollen für die Planung unternehmerischer Vorhaben gleichzeitig und miteinander kombiniert betrieben werden, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen.
Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung und Digitalisierung verkürzen sich die Innovationszyklen. Unternehmen mit agiler Businessplanung können schneller auf veränderte Anforderungen des Marktes reagieren und damit ihr Fortbestehen sichern. Insbesondere Internet-Startups verzichten heutzutage häufig auf einen klassischen Businessplan und greifen stattdessen auf agile Managementmethoden zurück.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theorieteil
- Klassische Planung
- Agile Methoden
- Zusammenfassung
- Praxisteil
- Qualitative Befragung
- Workshop Business Model Canvas
- Zusammenfassung
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Eignung unterschiedlicher Business-Planungsmethoden für die Markteinführung einer neuen Jobplattform namens Startup M. Im Fokus steht die Analyse der Unterschiede zwischen klassischen Planungsprozessen und agilen Managementmethoden sowie die Bewertung der jeweiligen Eignung für das innovative Umfeld eines Startups.
- Untersuchung der Vor- und Nachteile klassischer Planungsprozesse
- Analyse der Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten agiler Methoden
- Entwicklung eines idealtheoretischen Ordnungsrahmens für die Businessplanung
- Qualitative Befragung des Gründerteams der Startup M.
- Erstellung von Handlungsempfehlungen für die Businessplanung der Startup M. auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung liefert eine kurze Einführung in die Thematik der Arbeit und stellt die Problematik der Businessplanung im Kontext der fortschreitenden Digitalisierung und Globalisierung dar. Sie beleuchtet die wachsende Bedeutung agiler Methoden für Unternehmen in dynamischen Märkten.
- Theorieteil: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Beschreibung und Gegenüberstellung klassischer Planungsprozesse und agiler Methoden. Die verschiedenen Ansätze werden anhand ihrer jeweiligen Vor- und Nachteile und Anwendungsgebiete analysiert. Zusätzlich wird ein idealtheoretischer Ordnungsrahmen für die Businessplanung entwickelt, der als Grundlage für die weitere Untersuchung dient.
- Praxisteil: Im Praxisteil wird die qualitative Befragung des Gründerteams der Startup M. vorgestellt. Die Ergebnisse der Befragung liefern Erkenntnisse über die spezifischen Herausforderungen des Startups und die Eignung agiler Ansätze in diesem Kontext. Des Weiteren wird die Anwendung der Business Model Canvas im Rahmen eines Workshops beschrieben und deren Relevanz für die Businessplanung der Startup M. hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Themen Businessplanung, klassische Planungsprozesse, agile Methoden, Startup M., Business Model Canvas, Qualitative Befragung, Lean Startup Methode.
- Quote paper
- Sandro Wallner (Author), 2020, Klassische Planung vs. Agile Methoden. Eine Analyse unterschiedlicher Ansätze für die Businessplanung der neuen Jobplattform Startup M., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981557