Im Formationstanzsport sowie im modernen und zeitgenössischen Bühnentanz ist die Ernährungsweise bei Tänzern gegenüber derer im klassischen Bühnentanz noch weitgehend unerforscht. Ziel dieser Arbeit soll es sein, zu klären, inwieweit sich insbesondere die weibliche Tänzerpopulation dieser Tanzrichtungen, mit Ernährung auseinandersetzt. Dazu wurden Ernährungsverhalten und -wissen von angehenden professionellen Bühnentänzerinnen sowie Formationstanzsportlerinnen aus dem ambitionierten Breitensport untersucht und mit den in der Literatur bisher angegebenen Empfehlungen zur optimalen Ernährung von Tänzern vergleichen. Dabei sollten folgende Punkte untersucht werden:
Wissenstand der Tänzerinnen hinsichtlich einer bedarfsgerechten Ernährung im Tanz, Umsetzen der Kenntnisse im Alltag, Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen. Hierzu wurde ein Fragebogen an die teilnehmenden Tänzerinnen ausgehändigt, in dem sie zu ihrem Ernährungs- und Trinkverhalten, ihrer tänzerischen und weiteren sportlichen Aktivität befragt wurden. Ferner wurden die Tänzerinnen einem Wissensquiz zur Ernährung unterzogen.
In der gegenwärtigen Literatur zur Tänzerernährung werden verschiedene Tanzrichtungen und Leistungsniveaus nur geringfügig berücksichtig. Speziell Tänzer im professionellen Bereich sollten besonders auf ihre Ernährung achten, da das Leitungspensum in einer meist kurzen Karriere sehr hoch ist und damit die Verletzungsgefahr und Krankheitshäufigkeit steigen kann. Andererseits ist auch eine bedarfsgerechte Ernährung für ambitionierte Tänzer im Freizeitbereich nicht unerheblich, wenn das Trainingspensum mehr als drei bis vier Stunden pro Woche erreicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. DIE UNTERSUCHTEN TANZRICHTUNGEN
- 2.1 Formationstanzsport
- 2.2 Moderner und zeitgenössischer Bühnentanz
- 3. ZIELE UND ANFORDERUNGEN
- 3.1 Formationstanzsport
- 3.2 Moderner und zeitgenössischer Bühnentanz
- 4. ERNÄHRUNGSRICHTLINIEN
- 4.1 Allgemeine Ernährungsrichtlinien der untersuchten Tanzrichtungen
- 4.2 Spezifische Ernährungsrichtlinien der untersuchten Tanzrichtungen
- 4.2.1 Formationstanzsport
- 4.2.2 Moderner und zeitgenössischer Bühnentanz
- 5. ERNÄHRUNGSSITUATION
- 5.1 Formationstanzsport
- 5.2 Moderner und zeitgenössischer Bühnentanz
- 6. FRAGESTELLUNGEN
- 7. METHODIK
- 7.1 Fragebogenkonstruktion
- 7.1.1 Die Fragebogenmethode
- 7.1.2 Das Fragebogendesign
- 7.1.3 Der Fragebogenaufbau
- 7.1.4 Die Testgütekriterien
- 7.1.4.1 Objektivität
- 7.1.4.2 Reliabilität
- 7.1.4.3 Validität
- 7.1.5 Der Pretest
- 7.2 Studiengruppen
- 7.2.1 Die Auswahl der Studiengruppen
- 7.2.2 Die Größe und Verteilung der Studiengruppen
- 7.2.3 Die Durchführung der empirischen Erhebung
- 7.2.4 Die Rücklaufquote
- 7.3 Statistische Auswertung
- 7.3.1 Angewandte Statistische Verfahren
- 7.3.1.1 Verfahren zur Auswertung der Fragen zum Ernährungsverhalten
- 7.3.1.2 Verfahren zur Auswertung des Ernährungsquiz
- 7.3.1.3 Verfahren zur Auswertung des FFQ
- 8. ERGEBNISSE UND DISKUSSION
- 8.1 Allgemeine Daten der Studiengruppen
- 8.2 Ernährungsverhalten
- 8.2.1 Gesundheitszustand und Körperwahrnehmung
- 8.2.2 Körperliche Aktivität
- 8.2.3 Ernährung
- 8.3 Ernährungswissen
- 8.4 Food Frequency Questionnaire
- 9. SCHLUSSBETRACHTUNG
- 10. ZUSAMMENFASSUNG
- 10.1 Abstract
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Ernährungsverhalten und Ernährungswissen von Tänzerinnen in verschiedenen Tanzrichtungen. Ziel ist es, die Ernährungssituation von Formationstänzerinnen und Tänzerinnen des modernen und zeitgenössischen Bühnentanzes zu analysieren und mit den Ernährungsrichtlinien dieser Tanzrichtungen zu vergleichen.
- Ernährungsverhalten und Ernährungswissen von Formationstänzerinnen und Tänzerinnen des modernen und zeitgenössischen Bühnentanzes
- Vergleich der Ernährungsgewohnheiten mit den jeweiligen Ernährungsrichtlinien
- Analyse von Gesundheitszustand, Körperwahrnehmung und körperlicher Aktivität im Zusammenhang mit dem Ernährungsverhalten
- Ermittlung des Einflusses von Ernährungsumstellungen auf die sportliche Leistung und das Wohlbefinden
- Bewertung des Ernährungsbewusstseins und der Informationsquellen der Tänzerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext von Sport und Ernährung dar. Kapitel 2 beschreibt die untersuchten Tanzrichtungen: Formationstanzsport und moderner/zeitgenössischer Bühnentanz. Dabei werden die spezifischen Anforderungen und Ziele der jeweiligen Tanzrichtungen erläutert. Kapitel 3 beleuchtet die allgemeinen und spezifischen Ernährungsrichtlinien für die beiden Tanzrichtungen. Kapitel 4 untersucht die Ernährungssituation der Tänzerinnen, während Kapitel 5 die Forschungsfragen der Arbeit formuliert. Kapitel 6 stellt die angewandte Methodik und das Studiendesign vor. Kapitel 7 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung und diskutiert die gewonnenen Erkenntnisse.
Schlüsselwörter
Ernährungsverhalten, Ernährungswissen, Tanzsport, Formationstanz, Moderner Tanz, Zeitgenössischer Tanz, Ernährungsrichtlinien, Gesundheitszustand, Körperwahrnehmung, Körperliche Aktivität, Ernährungsumstellung, Ernährungsbewusstsein, Informationsquellen.
- Quote paper
- Christine Ploschenz (Author), 2014, Ernährungsverhalten und Ernährungswissen von Tänzerinnen verschiedener Tanzrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981522