Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Bauten Herters im heutigen Zürich eine Rolle spielen. Exemplarisch dafür werden nachfolgend die Umnutzung und der damit verbundene Umbau eines historischen Baus Herters vorgestellt und analysiert.
Um diese Frage zu beantworten, wird in einem ersten Schritt Herters Werdegang vor einem baugeschichtlichen Hintergrund beleuchtet. Anschließend wird unter Hinzuziehung einer Analyse der zur Verfügung stehenden Fotos und Bestandspläne vom Stadt- und Planarchiv das Bestandsgebäude charakterisiert. Der bestehende Bau wird in den Kontext zu Herters Werk eingeordnet und seine Architektursprache untersucht. Dazu werden weitere Bauten von Herter kurz porträtiert und mit dem zur Disposition stehenden Bau verglichen. Des Weiteren werden der Baustil analysiert und Analogien sowie Einflüsse von Stilrichtungen aufgezeigt. In einem weiteren Schritt wird die Geschichte des Umbaus dokumentiert. Grundlagen für diese Betrachtung sind Planvorlagen, die Besichtigung vor Ort und das Gespräch mit den Architekten. Im letzten Teil wird die Ausgangsfrage anhand der Dokumentation und Analyse aufgegriffen und beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Forschungsstand
- Fragestellung
- Methode
- Phase unter Herter
- Baugeschichtlicher Hintergrund
- Baubeschreibung- und Analyse
- Einbettung in Herters Werk
- Baustil und Analogien zu anderen Stilrichtungen
- Geschichte des Umbaus zur Rio Bar
- Zwischennutzung
- Baugeschichtlicher Hintergrund
- Baubeschreibung und Bauanalyse
- Resümee zum Umbau
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle von Hermann Herters Bauten im heutigen Zürich. Im Fokus steht die Umnutzung und der damit verbundene Umbau eines ehemaligen Dienstgebäudes, das 1935 von Herter entworfen wurde.
- Die Bedeutung von Hermann Herters Werk im Kontext der städtebaulichen Entwicklung Zürichs
- Die Architektursprache Herters und ihre Einordnung in den Baustil der Zeit
- Die Integration des historischen Baus in die moderne Nutzung als Bar
- Die Analyse des Umbaus und die Herausforderungen der Verbindung von Alt und Neu
- Die Bedeutung von Kleingebäuden im Werk von Hermann Herter
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung legt die Ausgangslage, den Forschungsstand und die Fragestellung dar. Zudem wird die Methode der Analyse erläutert.
- Im zweiten Kapitel wird der baugeschichtliche Hintergrund von Hermann Herters Werk beleuchtet. Es wird ein Überblick über seine Karriere und seine wichtigsten Projekte gegeben.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Geschichte des Umbaus des ehemaligen Dienstgebäudes zur Rio Bar. Es werden die verschiedenen Phasen der Nutzung und die architektonischen Aspekte des Umbaus betrachtet.
Schlüsselwörter
Hermann Herter, Zürich, Stadtbaumeister, Dienstgebäude, Rio Bar, Umbau, Architektur, Baustil, Kleingebäude, Stadtentwicklung, Geschichte, Baubeschreibung, Analyse
- Quote paper
- Nina Farhumand (Author), 2015, Der Geist von Herter in der Rio Bar Zürich. Überlegungen zum ehemaligen Dienstgebäude, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/981089