In dieser Arbeit stellen sich folgende Projektfragen: Welche negativen Einflüsse haben die Berichte der Financial Times auf den Aktienkurs der Wirecard AG und kann man diese Einflüsse messbar machen? Welche Gründe kann es für diese Berichterstattung geben? Wer profitiert davon? Wie geht das Unternehmen Wirecard mit den Vorwürfen um? Welche Schlussfolgerungen lassen sich für Marktteilnehmer ziehen?
Ein besonderes Augenmerk gilt auch der Frage, wer von fallenden Kursen der Wirecard Aktie profitieren konnte. Dazu wird analysiert, wie sich Leerverkaufspositionen in den jeweiligen Phasen verändern und ob ein Zusammenhang zwischen Leerverkaufspositionsinhabern und den Autoren der Financial Times erkennbar ist.
Zu Beginn des Research-Berichts stehen Vorwürfe der Financial Times gegen die Wirecard AG im Blickpunkt. Dabei werden die wichtigsten Artikel der Financial Times in zeitlicher Abfolge und die Reaktion der Wirecard AG dargestellt. Es gibt zwei Phasen der Berichterstattung, in der die Financial Times innerhalb kürzester Zeit Artikel veröffentlichte. Die erste Phase bezieht sich auf die Berichterstattung Anfang 2019, die zweite Phase setzt Ende 2019 ein. Nach jeder Phase wird untersucht, wie der Kurs der Wirecard Aktie auf die Berichterstattung reagiert.
Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt in der ersten Phase, weil in dieser Zeit eine hohe Dichte an Informationen und Anschuldigungen erhoben wurden.
Die Berichterstattung der Financial Times über die Wirecard AG ist derzeit eines der meist diskutierten Themen an der Börse. Seit fast eineinhalb Jahren wirft die Financial Times der Wirecard AG Bilanzfälschung vor. Wirecard ist eines der am schnellst wachsenden Unternehmen in Deutschland. Obwohl erst 1999 gegründet, hat es zeitweise eine höhere Marktkapitalisierung als die Deutsche Bank. Das Unternehmen aus Aschheim bei München bietet Lösungen in der Online-Zahlungsabwicklung an. Mydays oder O2 gehören zu den zahlreichen Kooperationen des Konzerns. Vor allem profitiert das Unternehmen vom wachsenden E-Commerce Handel auf der ganzen Welt. Die Branche erlebt einen regelrechten Boom. Jeder Konsument kann global innerhalb von Sekunden Waren oder Dienstleistungen kaufen oder verkaufen. Auf die Geldströme, die dabei entstehen, ist das Unternehmen spezialisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Glossar
- 1. Einführung
- 1.1 Einleitung
- 2. Projektbeschreibung
- 2.1 Problemstellung und Beschreibung des Auftrags
- 2.2 Ziele der Untersuchung
- 2.3 Vorgehensweise bei der Durchführung des Auftrags
- 3. Vorwürfe der Financial Times und Reaktion der Wirecard AG (Phase 1)
- 4. Der Einfluss der Berichterstattung auf den Aktienkurs der Wirecard AG
- 5. Zusammenhang zwischen Spekulanten und der Financial Times
- 6. Vorwürfe der Financial Times und Reaktion der Wirecard AG (Phase 2)
- 7. Ergebnisse der Sonderprüfung von KPMG
- 8. Zusammenfassung der zwei Phasen im Hinblick auf den Kursverlauf
- 9. Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 10. Empfehlungen und kritische Würdigung
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit befasst sich mit der negativen Berichterstattung der Financial Times über die Wirecard AG und deren Auswirkungen auf den Aktienkurs des Unternehmens. Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss der Berichterstattung auf den Aktienkurs zu ermitteln und den Verdacht der Marktmanipulation zu diskutieren.
- Analyse der Vorwürfe der Financial Times und der Reaktion der Wirecard AG
- Untersuchung des Einflusses der Berichterstattung auf den Aktienkurs
- Beurteilung des Verdachts der Marktmanipulation
- Bewertung der Kommunikation von Wirecard mit seinen Aktionären
- Auswirkungen des Falles Wirecard auf Anlagestrategien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Das Kapitel bietet einen Überblick über die Wirecard AG und die Vorwürfe der Financial Times. Es werden die wichtigsten Eckpunkte des Falles dargestellt und die Ziele der Projektarbeit definiert.
- Kapitel 2: Projektbeschreibung: In diesem Kapitel werden die Problemstellung, die Ziele der Untersuchung und die Vorgehensweise bei der Durchführung der Arbeit beschrieben. Der Fokus liegt auf der Methodologie der Recherche.
- Kapitel 3: Vorwürfe der Financial Times und Reaktion der Wirecard AG (Phase 1): Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den ersten Berichten der Financial Times und der Reaktion der Wirecard AG. Die wichtigsten Vorwürfe werden dargestellt und die Reaktion des Unternehmens analysiert.
- Kapitel 4: Der Einfluss der Berichterstattung auf den Aktienkurs der Wirecard AG: In diesem Kapitel wird der Einfluss der negativen Berichterstattung auf den Aktienkurs der Wirecard AG untersucht. Die Veränderungen des Aktienkurses werden mit den Berichten der Financial Times in Verbindung gesetzt und die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert.
- Kapitel 5: Zusammenhang zwischen Spekulanten und der Financial Times: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Verdacht der Marktmanipulation und untersucht den möglichen Zusammenhang zwischen Spekulanten und der Financial Times. Die Rolle der Short-Seller und die Auffälligkeiten im Aktienkursverlauf werden analysiert.
- Kapitel 6: Vorwürfe der Financial Times und Reaktion der Wirecard AG (Phase 2): Dieses Kapitel behandelt die weiteren Vorwürfe der Financial Times und die Reaktion der Wirecard AG in der zweiten Phase des Skandals. Der Fokus liegt auf den neuen Entwicklungen und der Reaktion des Unternehmens.
- Kapitel 7: Ergebnisse der Sonderprüfung von KPMG: Das Kapitel analysiert die Ergebnisse der Sonderprüfung von KPMG, die von Wirecard in Auftrag gegeben wurde, um die Vorwürfe der Financial Times zu überprüfen. Die Ergebnisse der Prüfung werden präsentiert und ihre Bedeutung für den Fall bewertet.
- Kapitel 8: Zusammenfassung der zwei Phasen im Hinblick auf den Kursverlauf: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Entwicklungen der beiden Phasen des Skandals zusammen und untersucht die Auswirkungen auf den Aktienkurs der Wirecard AG. Die Ergebnisse der Analyse werden präsentiert.
Schlüsselwörter
Wirecard AG, Financial Times, Aktienkurs, Marktmanipulation, Short-Seller, Leerverkäufe, Berichterstattung, Reputation, Anlagestrategie, Enthüllungsjournalismus, Sonderprüfung, KPMG.
- Quote paper
- Lennard Greven (Author), 2020, Hintergründe zur Berichterstattung der Financial Times über die Wirecard AG und ihr Effekt auf den Aktienkurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980728