Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der inhaltlichen sowie stilistischen Analyse des Gedichts "canción del pirata". Dabei wird untersucht, ob das Gedicht typische Merkmale der spanischen Romantik aufweist. Somit lautet die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit: Welche Merkmale, die charakteristisch für die Epoche der Romantik sind, weist das Gedicht "canción del pirata" von José de Esproncede auf?
Damit dies gelingt, wird zunächst der historische Kontext des neunzehnten Jahrhunderts geklärt. Anschließend wird die Epoche der Romantik näher definiert und zentrale Merkmale der spanischen Romantik ausgearbeitet. Daraufhin wird das Leben von José de Espronceda repräsentiert, da selten das Leben sowie Werk eines Dichters schwerer voneinander zu trennen ist als bei ihm. Dann wird der Inhalt des Gedichts dargelegt und hinsichtlich der Fragestellung näher analysiert. Aufbauend darauf wird im nächsten Teilkapitel die metrische Struktur genauer untersucht und für die Romantik charakteristische stilistische Merkmale mithilfe des Gedichts herausgearbeitet. Im letzten Kapitel werden alle wichtigsten Ergebnisse noch einmal zusammengefasst und mit einem Fazit zu der am Anfang gestellten Fragestellung schließt die Arbeit ab.
In Spanien ist die Romantik verglichen mit den anderen Nationalliteraturen auffallend spät entstanden. Verantwortlich für die späte Entwicklung sind politische Gründe und betreffen die repressive Herrschaft von König Ferdinand VII., sodass erst nach seinem Tod im Jahre 1833 die spanische Romantik beginnen konnte.
Die Vergangenheit Spaniens gekennzeichnet durch die schrecklichen Ereignisse des Unabhängigkeitskrieges war dabei nicht spurlos an den romantischen Dichtern vorbeigegangen. Sie nutzten ihre Dichtung als Ausdruck ihrer persönlichen Erfahrung, als Gestaltung intimster Gedanken und vor allem Gefühle. Somit werden für die Dichter der Romantik Stil und Form zum unmittelbaren Ausdruck der eigenen Persönlichkeit und Subjektivität. Das Lebensgefühl der Romantiker der 1830 er Jahre zu denen auch José de Espronceda zählt, ist mit einzelnen Ausnahmen von Frustration, Rebellion und Verzweiflung geprägt. Der typischste Vertreter der rebellischen Romantik ist José de Espronceda und er widmete seine literarische Schöpfung vor allem der Lyrik. In seinen Canciones, die im Jahre 1840 veröffentlicht wurden, beschäftigt er sich mit den Protagonisten, die Anti-Helden der zeitgenössischen bürgerlichen Gesellschaft sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Kontext
- Die Epoche Romantik in Spanien
- José de Espronceda
- Canción del pirata
- Inhaltsangabe sowie eine inhaltliche Analyse
- Metrische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Gedicht „Canción del pirata“ von José de Espronceda im Hinblick auf die charakteristischen Merkmale der spanischen Romantik. Sie untersucht, inwieweit das Gedicht typische Elemente dieser literarischen Strömung aufweist.
- Die späte Entwicklung der spanischen Romantik im Vergleich zu anderen europäischen Literaturen
- Die Einflüsse des Unabhängigkeitskrieges und der politischen Repression auf die romantische Literatur
- Die Bedeutung von Rebellion, Frustration und Verzweiflung im Lebensgefühl der spanischen Romantiker
- Die Rolle von José de Espronceda als Vertreter der rebellischen Romantik
- Die stilistischen Merkmale des Gedichts „Canción del pirata“ im Kontext der spanischen Romantik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die besondere Situation der spanischen Romantik, die durch den Einfluss der politischen Repression und des Unabhängigkeitskrieges geprägt ist. Das Kapitel „Historischer Kontext“ befasst sich mit der politischen und gesellschaftlichen Situation Spaniens im 19. Jahrhundert und erläutert die Entwicklung der spanischen Romantik im Vergleich zu anderen europäischen Literaturen.
Das Kapitel „José de Espronceda“ stellt den Autor und seine literarische Schöpfung vor, wobei die Besonderheit seines Werkes hervorgehoben wird, das sich vor allem der Lyrik widmet und in seinen „Canciones“ die Anti-Helden der damaligen Zeit thematisiert. Das Kapitel „Canción del pirata“ analysiert sowohl inhaltlich als auch stilistisch das Gedicht und untersucht die typischen Merkmale der spanischen Romantik anhand des Textes.
Schlüsselwörter
Spanische Romantik, José de Espronceda, Canción del pirata, Unabhängigkeitskrieg, politische Repression, Rebellion, Frustration, Verzweiflung, Anti-Helden, Stilistik, metrische Analyse, Inhaltliche Analyse.
- Quote paper
- Vesile Güner (Author), 2020, "Canción del pirata". Analyse der romantischen Merkmale in José de Esproncedas Gedicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980709