Diese Arbeit behandelt unter anderem folgende Fragen: Welche Überzeugungsstrategien werden angewandt, die Menschen auf emotionaler Ebene nachhaltig zum Handeln zu bewegen? Wie kann es der Kanzlerin gelingen, die Zuhörer*innen zu überzeugen die Lage ernst zu nehmen?
Um Meinungen und Einstellungen zu beeinflussen und Vertrauen in die Richtigkeit des Gesagten zu schaffen, spielen persuasive Strategien eine zentrale Rolle. Um Überzeugung zu ermöglichen, müssen Argumentationen als glaubwürdig angesehen werden und dies gelingt am ehesten, wenn die Redner*innen das Publikum in einen bestimmten Zustand versetzen können. Eine emotionale Anteilnahme am Geschehen wird durch narrative Elemente, die Argumentationen ergänzen und bereichern können, ermöglicht. In dieser Arbeit soll untersucht werden, wo diese narrativen Elemente in der Ansprache vorkommen und welche persuasiven Strategien sich davon ableiten lassen. Das zentrale Forschungsinteresse liegt in den persuasiven Strategien, die aber nur durch genauere Analyse der Argumentationen identifiziert werden können. Die konkreten Forschungsfragen lauten: Welche Argumentationstypen treten in der Fernsehansprache auf, wie werden diese durch narrative Elemente angereichert und welche persuasiven Strategien können daraus abgeleitet werden?
"Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst." appelliert die Bundeskanzlerin Angela Merkel an die Bürger*innen1 der Bundesrepublik Deutschland in ihrer Fernsehansprache am 18.03.2020 zur Corona-Pandemie. Die Außergewöhnlichkeit der Umstände zeigt sich bereits darin, dass die Kanzlerin sich auf diesem Weg an die Bevölkerung richtet, da eine Fernsehansprache eigentlich nur für besondere Anlässe wie Feiertage üblich ist. Die Corona-Pandemie nimmt einen großen Einfluss auf das alltägliche Leben der Menschen und erfordert spezielle Handlungen von der Bevölkerung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Kommunikation in den Massenmedien.
- Sprachverwendung in der Politik..
- Die Fernsehansprache als politische Textsorte..
- Politische Rhetorik als sprachliches Handeln
- Argumentation
- Persuasion........
- Persuasives Handeln.......
- Emotionalisierung und persuasive Strategien.
- Narrative Elemente und persuasive Strategien ........
- Analyse der Fernsehansprache von Angela Merkel zur Corona-Pandemie.
- Methodik.
- Redeanalyse.
- Fazit..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit persuasiven Strategien in der Fernsehansprache von Angela Merkel zur Corona-Pandemie. Ziel ist es, die Überzeugungsstrategien zu untersuchen, die die Kanzlerin verwendet, um die Menschen zum Handeln zu bewegen und Vertrauen in die Richtigkeit ihrer Aussagen zu schaffen.
- Die Analyse der sprachlichen Mittel, die Merkel einsetzt, um die Lage als ernst darzustellen und das Publikum emotional zu involvieren.
- Die Identifizierung narrativer Elemente in der Rede und ihre Rolle bei der emotionale Anteilnahme der Zuhörer*innen.
- Die Untersuchung der persuasiven Strategien, die sich aus den Argumentationen und narrativen Elementen ableiten lassen.
- Die Erörterung des Zusammenhangs zwischen Argumentation, Emotionen und persuasiven Strategien.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Fernsehansprache von Angela Merkel zur Corona-Pandemie als Gegenstand der Analyse vor und erläutert das Forschungsinteresse an den persuasiven Strategien der Kanzlerin. Die Forschungsfragen werden formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.
- Politische Kommunikation in den Massenmedien: Dieser Abschnitt behandelt die Sprachverwendung in der Politik, wobei das sprachliche Handeln von Politiker*innen im Vordergrund steht. Das Faktorenmodell politischer Kommunikation von Hannapel/Melenk (1984) und Herrgen (2000) wird vorgestellt und die charakteristischen Merkmale politischer Kommunikation erläutert.
- Politische Rhetorik als sprachliches Handeln: Dieser Abschnitt behandelt den sprachlichen Handlungstyp des Argumentierens in politischen Reden und erläutert die spezifischen Topoi, die von Klein (2003, 2019b) identifiziert wurden. Darüber hinaus wird persuasives Handeln beschrieben und in Bezug zum Strategiebegriff gesetzt. Die Rolle von Emotionen in persuasiver Rhetorik wird dargestellt und die Funktion narrativer Elemente bei der Erzeugung emotionaler Anteilnahme wird erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen politische Kommunikation, Sprachverwendung in der Politik, Fernsehansprachen, Argumentation, Persuasion, persuasive Strategien, narrative Elemente, Emotionalisierung, Corona-Pandemie, Angela Merkel.
- Quote paper
- Stefanie Aha (Author), 2020, Persuasive Strategien in politischen Reden. Eine Analyse der Fernsehansprache von Angela Merkel zur Corona-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980706