In dieser Seminararbeit verfolge ich das Ziel, Lenins Revolutionstheorie und die marxistische Revolutionstheorie in Anbetracht ihrer wirtschaftlichen Komponenten näher zu beleuchten, sie anschließend miteinander zu vergleichen und ihre Relevanz für die jeweilige Revolutionstheorie einzuordnen. Um hierbei nicht den Rahmen zu sprengen, beziehe ich mich in dieser Hausarbeit nur auf die Werke des jungen Karl Marx aus der Periode von 1845 bis 1858 und verzichte dementsprechend auf „Das Kapital“ und die weiteren späteren Werke.
Es sind mittlerweile mehr als 150 Jahre vergangen, seit Karl Marx verstorben ist. Dennoch haben seine Werke bis heute einen großen Einfluss auf die europäische Geschichte. Nach Marx sei der Mensch als Wesen auch nach Ende der Feudalgesellschaft der Ausbeutung durch die Reichen und Gierigen, also die Kapitalisten, nicht entronnen. Deswegen sei eine sogenannte Weltrevolution notwendig, um Gerechtigkeit und Gleichheit im Sinne der Arbeiterschaft zu schaffen. Ähnlicher Meinung war auch ein Russe namens Wladimir Iljitsch Lenin, der knapp fünfzig Jahre später, im Jahre 1917, die russische Revolution anführte und dabei die Zarenfamilie samt Nikolaus II. und dessen Kindern ermordete.
Obwohl Lenin, der nur wenige Jahre später verstarb und bis heute in Russland als Heiliger wahrgenommen wird, sich eindeutig an der marxistischen Revolutionstheorie orientierte, entwickelte der Begründer der Sowjetunion und Anführer der Bolschewisten eine modifizierte Form des Marxismus, nämlich den Leninismus, der sich Marx´ politischer Ökonomie stellenweise entgegenstellt. Die ökonomischen Anschauungen beider Denker gelten als elementare Bestandteile ihrer persönlichen Revolutionstheorie, unterscheiden sich jedoch ebenfalls an einigen Stellen. Aus diesem Grund warfen viele von Marx‘ Anhängern Lenin nach dem Ersten Weltkrieg vor, die Prinzipien der marxistischen Ökonomie vernachlässigt zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Forschungsstand
- Der Revolutionsbegriff
- Die Marxistische Revolutionstheorie
- Ökonomische Voraussetzungen für eine Revolution
- Klassen und Klassenkämpfe
- Gesellschaftlicher Wandel
- Basis und Überbau
- Proletarier und Bourgeoise im kapitalistischen Zeitalter
- Die kommunistische Revolution im Sinne von Karl Marx
- Einordnung der marxistisch-ökonomischen Thesen in der Revolutionstheorie von Karl Marx
- Ökonomische Voraussetzungen für eine Revolution
- Lenins Revolutionstheorie und ein Vergleich zu Marx
- Die Imperialismustheorie
- Lenins Klassenbewusstsein
- Wann ist ein Land ökonomisch bereit für eine Revolution?
- Vom Kapitalismus zum Kommunismus
- Die Diktatur des Proletariats
- Einordnung der ökonomischen Standpunkte in Lenins Revolutionsbewusstsein
- Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den ökonomischen Standpunkten von Karl Marx und Wladimir Iljitsch Lenin im Kontext ihrer jeweiligen Revolutionstheorien. Ziel ist es, die Relevanz der wirtschaftlichen Komponenten für die Revolutionstheorien beider Denker zu beleuchten, einen Vergleich zwischen diesen anzustreben und ihre jeweilige Einordnung zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf den Werken des jungen Karl Marx aus der Periode von 1845 bis 1858.
- Die ökonomischen Voraussetzungen für eine Revolution
- Die Rolle von Klassenkämpfen im marxistischen und leninistischen Denken
- Der Wandel von Basis und Überbau
- Die kommunistische Revolution im Sinne von Marx und Lenin
- Der Vergleich der marxistischen und leninistischen Revolutionstheorien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Werke von Karl Marx und Wladimir Iljitsch Lenin für die europäische Geschichte heraus. Anschließend wird der Forschungsstand zu den marxistischen und leninistischen Theorien beleuchtet, wobei sowohl primäre als auch sekundäre Literaturquellen vorgestellt werden.
Das dritte Kapitel definiert den Begriff der Revolution und erläutert dessen Bedeutung im Kontext sozialer und politischer Umbrüche.
Das vierte Kapitel analysiert die marxistische Revolutionstheorie und ihre ökonomischen Voraussetzungen. Es wird die Rolle von Klassenkämpfen, die Beziehung zwischen Basis und Überbau sowie die Position von Proletariat und Bourgeoisie im Kapitalismus beleuchtet. Darüber hinaus wird die marxistische Vision einer kommunistischen Revolution vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Marxismus, Leninismus, Revolution, Revolutionstheorie, ökonomische Voraussetzungen, Klassenkampf, Kapitalismus, Kommunismus, Imperialismus, Basis und Überbau.
- Quote paper
- Krishan Abbasi (Author), 2020, Die Revolutionstheorien von Marx und Lenin im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980589