Diese Arbeit hat zur Aufgabe, mittels einer quantitativen Finanzanalyse zu ergründen, ob es sich bei Software-as-a-Service um einen kurzfristigen Hype oder eine disruptive technologische Innovation handelt, die das Potenzial besitzt, langfristig profitabel zu sein. Zu Beginn werden die Lesenden mit Kapitel 2 eine Einführung der Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle erhalten. Um Software-as-a-Service erfassen zu können, ist es daraufhin unerlässlich, weiteres theoretischen Wissen zu den Grundlagen von Cloud-Computing (Kapitel 3) zu erhalten.
Darauf aufbauend soll es in Kapitel 4 um Fundamentalwissen zu Software-as-a-Service gehen. Dabei folgt nach einer kurzen Begriffsbestimmung in Kapitel 4.1 die Beschreibung ausschlaggebender Charakteristika von Software-as-a-Service. Abschließend werden Erfolgsfaktoren des Software-as-a-Service-Geschäftsmodells behandelt (Kapitel 4.2). Letztlich folgt die quantitative Analyse, die aus der Beschreibung der Auswahl von Unternehmen und miteinbezogener Daten (Kapitel 5.1), der Definition betrachteter Finanzkennzahlen (Kapitel 5.2) und der Durchführung sowie Darstellung der Finanzanalysen (Kapitel 5.3) besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Zielsetzung, Aufbau und Methodik
- 2 Von der Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle
- 3 Grundlagen zu Cloud-Computing
- 4 Grundlagen zu Software-as-a-Service
- 4.1 Charakteristika von Software-as-a-Service
- 4.2 Erfolgsfaktoren von Software-as-a-Service Geschäftsmodellen
- 5 Quantitative Finanzanalyse ausgewählter Software-as-a-Service-Unternehmen
- 5.1 Beschreibung der Unternehmensauswahl und miteinbezogener Daten
- 5.2 Definition betrachteter Finanzkennzahlen
- 5.3 Durchführung und Darstellung von Finanzanalysen
- 5.3.1 Analyse einzelner Metriken
- 5.3.1.1 Gesamterlöse
- 5.3.1.2 Betriebseinkommen
- 5.3.1.3 Gewinnmarge
- 5.3.2 Trend-Analyse
- 5.3.1.1 Trend-Analyse - Jährliche prozentuale Veränderung
- 5.3.1.1 Trend-Analyse - Lineares Regressionsmodell
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht mittels quantitativer Finanzanalyse, ob Software-as-a-Service (SaaS) ein kurzfristiger Hype oder eine langfristig profitable disruptive Innovation darstellt. Die Analyse fokussiert auf die finanziellen Erfolgsfaktoren und langfristigen Trends im SaaS-Markt.
- Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle
- Grundlagen von Cloud-Computing und SaaS
- Charakteristika und Erfolgsfaktoren von SaaS-Geschäftsmodellen
- Quantitative Finanzanalyse ausgewählter SaaS-Unternehmen
- Bewertung des langfristigen Potenzials von SaaS
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der On-Demand-Software und der Entwicklung von ASP zu SaaS ein. Sie beleuchtet die kontroverse Diskussion um das langfristige Überleben und den Erfolg von SaaS-Geschäftsmodellen und skizziert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Die Arbeit beabsichtigt, durch eine quantitative Finanzanalyse die Frage nach dem Hype oder der nachhaltigen Innovation von SaaS zu beantworten.
2 Von der Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Software-Vertriebsmodelle, klassifiziert sie anhand von Preis- und Bereitstellungsmodellen und stellt die vier Haupttypen vor: traditionelle Software, Hybrid, Application-Service-Provider (ASP) und Software-as-a-Service (SaaS). Der Fokus liegt auf der Entwicklung von traditionellen Modellen hin zu SaaS und den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Die Abbildung 1 veranschaulicht die verschiedenen Typen und verdeutlicht die Position von SaaS im Kontext der anderen Modelle.
4 Grundlagen zu Software-as-a-Service: Dieses Kapitel liefert grundlegendes Wissen über SaaS. Es definiert SaaS, beschreibt wichtige Charakteristika wie den Zugriff über das Internet und die Abrechnung über ein Abonnementmodell, und analysiert entscheidende Erfolgsfaktoren für SaaS-Geschäftsmodelle. Dieses Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die darauf folgende quantitative Analyse.
5 Quantitative Finanzanalyse ausgewählter Software-as-a-Service-Unternehmen: Dieses Kapitel präsentiert die Kernanalyse der Arbeit. Es beschreibt die Auswahl der untersuchten Unternehmen und der verwendeten Finanzdaten. Es werden relevante Finanzkennzahlen definiert und analysiert, wobei sowohl Einzelanalysen als auch Trendanalysen (mittels jährlicher prozentualer Veränderung und linearen Regressionsmodellen) durchgeführt werden. Die Ergebnisse dieser Analysen liefern entscheidende Erkenntnisse für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Software-as-a-Service (SaaS), Cloud-Computing, Quantitative Finanzanalyse, Disruptive Innovation, Software-Vertriebsmodelle, Profitabilität, Trendanalyse, Finanzkennzahlen, langfristiger Erfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Quantitative Finanzanalyse ausgewählter Software-as-a-Service-Unternehmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht mittels quantitativer Finanzanalyse, ob Software-as-a-Service (SaaS) ein kurzfristiger Hype oder eine langfristig profitable disruptive Innovation darstellt. Der Fokus liegt auf den finanziellen Erfolgsfaktoren und langfristigen Trends im SaaS-Markt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle, Grundlagen von Cloud-Computing und SaaS, Charakteristika und Erfolgsfaktoren von SaaS-Geschäftsmodellen, quantitative Finanzanalyse ausgewählter SaaS-Unternehmen und die Bewertung des langfristigen Potenzials von SaaS.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung (mit Einführung in die Thematik, Zielsetzung und Methodik), Typisierung gegenwärtiger Software-Vertriebsmodelle, Grundlagen zu Cloud-Computing, Grundlagen zu Software-as-a-Service (inkl. Charakteristika und Erfolgsfaktoren), Quantitative Finanzanalyse ausgewählter SaaS-Unternehmen (inkl. Beschreibung der Unternehmensauswahl, Definition der Finanzkennzahlen, Einzelanalysen und Trendanalysen) und Fazit.
Welche Methoden werden verwendet?
Die zentrale Methode ist die quantitative Finanzanalyse ausgewählter SaaS-Unternehmen. Es werden relevante Finanzkennzahlen definiert und analysiert. Die Trendanalyse erfolgt mittels jährlicher prozentualer Veränderung und linearen Regressionsmodellen.
Welche Finanzkennzahlen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem Gesamterlöse, Betriebseinkommen und Gewinnmarge. Die genauen Kennzahlen und die Methodik ihrer Analyse sind im Kapitel 5 detailliert beschrieben.
Welche Unternehmen wurden untersucht?
Die Arbeit nennt die Auswahl der untersuchten Unternehmen im Kapitel 5.1. Die genaue Auswahl der Unternehmen und die Begründung der Auswahl werden dort näher erläutert.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 6) bewertet die Ergebnisse der quantitativen Finanzanalyse und beantwortet die Forschungsfrage nach dem langfristigen Erfolg und der Nachhaltigkeit von SaaS-Geschäftsmodellen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Software-as-a-Service (SaaS), Cloud-Computing, Quantitative Finanzanalyse, Disruptive Innovation, Software-Vertriebsmodelle, Profitabilität, Trendanalyse, Finanzkennzahlen, langfristiger Erfolg.
Wie wird SaaS im Kontext anderer Software-Vertriebsmodelle eingeordnet?
Kapitel 2 analysiert verschiedene Software-Vertriebsmodelle und ordnet SaaS im Kontext von traditionellen Modellen, Hybrid-Modellen und Application-Service-Providern (ASP) ein. Es werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle im Vergleich zu SaaS herausgestellt.
Welche Charakteristika von SaaS werden beschrieben?
Kapitel 4 beschreibt wichtige Charakteristika von SaaS, wie den Zugriff über das Internet und die Abrechnung über ein Abonnementmodell.
- Quote paper
- David Lewenko (Author), 2020, Hype oder disruptive Innovation mit langfristig finanziellem Erfolg? Quantitative Finanzanalyse ausgewählter Software-as-a-Service-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/980342