Im Rahmen der Arbeit soll entlang der Fragestellung, ob und inwiefern (Spielfilme) Beitrag zu einem kompetenzorientierten Deutschunterricht leisten können, der Film "Fack ju, Göhte" näher untersucht werden.
Dabei werden zunächst Filme als Unterrichtsgegenstände als solche vorgestellt, verschiedene Gattungen benannt und rechtliche Vorschriften dargelegt. Darauffolgend werden die Vorteile, aber auch die Nachteile der Arbeit mit Spielfilmen präsentiert. Im zweiten Teil der Arbeit gilt der Fokus schließlich dem Film "Fack ju, Göhte". Dieser wird in seinem Inhalt zusammengefasst, kritisch bewertet und zuletzt werden einzelne, inhaltliche Themenfelder didaktisch und methodisch aufgearbeitet. In der Schlussbetrachtung wird schließlich eine Antwort auf die Frage gegeben, ob durch die Spielfilmarbeit nun tatsächlich ein Kompetenzzuwachs bei SuS geleistet werden kann oder ob es, wie so oft behauptet, nur Zeitverschwendung ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Audiovisuelle Medien als Unterrichtsgegenstand
- Filmgattungen
- Rechtslage und Jugendschutz
- Didaktische Analyse und Medienkompetenz
- Vorteile der Arbeit mit (Spiel-)Filmen
- Kritik an der Arbeit mit (Spiel-)Filmen
- „Fack Ju, Göhte“: Lerngegenstand im Deutschunterricht
- Filminhalt
- Filmkritik
- Inhaltliche und didaktische Analyse der Schwerpunkte
- Lernziele des Deutschunterrichts
- Sprachwandel und Jugend
- Lehrerrolle
- Kriminalität
- Schlussfolgerung mit Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung des Spielfilms „Fack Ju, Göhte“ als Lerngegenstand im Deutschunterricht. Sie beleuchtet die Rolle audiovisueller Medien im Unterricht, analysiert die didaktischen Möglichkeiten und Grenzen des Films sowie die Herausforderungen der Medienkompetenzförderung.
- Die Bedeutung von Filmen im Deutschunterricht
- Didaktische Analyse des Films „Fack Ju, Göhte“
- Medienkompetenz und die Förderung des reflektierten Umgangs mit audiovisuellen Medien
- Der Einfluss von Spielfilmen auf den Kompetenzerwerb von Schülerinnen und Schülern
- Die Relevanz von Jugendschutz und rechtlichen Aspekten bei der Verwendung von Filmen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Film „Fack Ju, Göhte“ vor und führt in die Thematik des Films als Lerngegenstand im Deutschunterricht ein. Das zweite Kapitel erläutert die Bedeutung audiovisueller Medien im Unterricht, differenziert zwischen verschiedenen Filmgattungen und beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Filmnutzung. Kapitel drei widmet sich der didaktischen Analyse des Films und beleuchtet die Vorteile und Herausforderungen der Arbeit mit Spielfilmen. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung des Inhalts und eine kritische Betrachtung des Films „Fack Ju, Göhte“. Abschließend werden in Kapitel fünf verschiedene Themenschwerpunkte des Films aus didaktischer und methodischer Perspektive beleuchtet.
Schlüsselwörter
Der Fokus der Arbeit liegt auf der didaktischen Analyse des Films „Fack Ju, Göhte“ im Kontext des Deutschunterrichts. Zentrale Themen sind die Bedeutung von Filmen als Lerngegenstand, Medienkompetenz, die Förderung von Sprachbewusstsein, die Herausforderungen des Jugendschutzes und die Analyse der Lehrerrolle in der Gesellschaft.
- Quote paper
- Theresa Dcv (Author), 2019, Lernen am Film. Echter Gewinn oder Zeitverschwendung? "Fack ju, Göhte" als Lerngegenstand im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979991