In der Projektarbeit soll, unter Berücksichtigung der aufgezeigten Probleme, ein Veranstaltungskonzept zur Mitgliedergewinnung und Spendenbeschaffung entwickelt und zugleich eine vergleichbare Veranstaltung als Projekt geplant werden. Hierbei soll einerseits ein theoretischer Leitfaden für eine Veranstaltungsplanung ähnlicher Zielsetzung entstehen und andererseits wird exemplarisch eine solche Veranstaltung geplant und organisiert. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, weist die Arbeit daher in den meisten Punkten auch theoretische Ausführungen auf.
Für den Einstieg in die Veranstaltungsplanung soll zunächst das Szenario aufgezeigt werden, unter dessen Voraussetzung die praktische Projektplanung erfolgen soll. Dem folgt ein Projektauftrag zur Planung und Organisation der Abendveranstaltung unter Berücksichtigung der definierten Ziele, bevor in die eigentliche Projektplanung mit Analysen, Einzelplanung und der Erstellung diverser Projektpläne eingestiegen werden soll. Um die Planung abzurunden, erfolgt zudem eine Risikoanalyse.
Inhaltsverzeichnis:
- 1. Einleitung: „Soziales Engagement: Der deutsche Verein steckt in der Krise“. ‐ 1 ‐
- 2. Das Szenario................................................................................................... ‐ 3 ‐
- 3. Projektauftrag................................................................................................ ‐ 4 ‐
- 3.1. Das Projekt
- 3.2. Projektteam
- 3.3. Informations- und Kommunikationsstruktur
- 4. Projektplanung im weitesten Sinne ............................................................... ‐ 7 ‐
- 4.1. Projektziele
- 4.2. Analysen
- 4.2.1. Inhaltsbezogene Studien
- 4.2.1.1. Teilnehmer / Gäste
- 4.2.1.2. Programmgestaltung
- 4.2.1.3. Die Psychologie des Spendens
- 4.2.1.4. Die Strategie der Mitgliederwerbung
- 4.2.2. Projektbezogene Analysen
- 4.2.2.1. Stakeholderanalyse
- 4.2.2.2. Kapazitätsstudie
- 4.2.2.3. Rechtsstudie
- 4.2.2.4. Kostenanalyse
- 4.2.1. Inhaltsbezogene Studien
- 4.3. Projektplanung im engeren Sinne18
- 4.3.1. Projektstrukturplan
- 4.3.2. Detaillierte Vorgangsliste und Gantt-Diagramm
- 4.3.3. Meilensteinplanung
- 4.3.3. Netzplan
- 4.4. Risikomanagement
- 5. Umsetzung und Realisierung ....................................................................... ‐ 34 ‐
- 6. Nachbereitung ............................................................................................. ‐ 34 ‐
- 7. Fazit ............................................................................................................. ‐ 36 ‐
Zielsetzung und Themenschwerpunkte:
Die Projektarbeit befasst sich mit der Planung und Organisation einer Abendveranstaltung zur Mitgliedergewinnung und Spendenbeschaffung für eine gemeinnützige Organisation. Der Fokus liegt dabei auf den Herausforderungen, denen Vereine und Organisationen in Deutschland heutzutage gegenüberstehen, wie z.B. dem Mangel an Nachwuchsmitgliedern und finanziellen Ressourcen. Die Arbeit soll einen theoretischen Leitfaden für die Planung ähnlicher Veranstaltungen liefern und zugleich eine konkrete Veranstaltung exemplarisch planen.
- Herausforderungen für Vereine und Organisationen in Deutschland
- Mitgliedergewinnung und Spendenbeschaffung
- Planung und Organisation von Abendveranstaltungen
- Entwicklung eines Veranstaltungskonzepts
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden
Zusammenfassung der Kapitel:
- Kapitel 1: Einleitung stellt den Kontext der Projektarbeit dar und beleuchtet die Herausforderungen für Vereine und Organisationen in Deutschland, insbesondere die Schwierigkeiten bei der Mitgliedergewinnung und Spendenbeschaffung.
- Kapitel 2: Das Szenario beschreibt die fiktive Organisation „We together“, die als Beispiel für die Projektplanung dient. Die Organisation setzt sich für Menschenrechte ein und kämpft mit sinkenden Mitgliederzahlen und finanziellen Einbußen.
- Kapitel 3: Projektauftrag definiert das Projekt der Abendveranstaltung, das zur Steigerung der Bekanntheit, Gewinnung neuer Mitglieder und Spendenbeschaffung dienen soll. Es werden das Projektteam, die Informations- und Kommunikationsstruktur sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen festgelegt.
- Kapitel 4: Projektplanung im weitesten Sinne umfasst die Definition der Projektziele, die Durchführung verschiedener Analysen (inhaltlich und projektbezogen) und die detaillierte Planung des Projekts.
- Kapitel 5: Umsetzung und Realisierung behandelt die praktische Umsetzung der Planung und die Durchführung der Veranstaltung.
- Kapitel 6: Nachbereitung umfasst die Analyse der Veranstaltungsergebnisse und die Vorbereitung zukünftiger Veranstaltungen.
- Kapitel 7: Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Projektarbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Planung ähnlicher Veranstaltungen.
Schlüsselwörter:
Die Projektarbeit behandelt die Themenfelder des ehrenamtlichen Engagements, der Mitgliedergewinnung, der Spendenbeschaffung, der Projektplanung, der Organisation von Veranstaltungen und des Projektmanagements. Es werden verschiedene Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements angewandt, wie z.B. Stakeholderanalyse, Kapazitätsstudie, Rechtsstudie, Kostenanalyse, Projektstrukturplan, Gantt-Diagramm, Meilensteinplanung und Risikomanagement.
- Quote paper
- Eva-Katrin Hagelstein (Author), 2018, Planung und Organisation einer Abendveranstaltung. Mitgliederakquise und Spendenbeschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979867