Was geschieht wirklich an der unsichtbaren Grenze, wo sich Feststoffe auflösen und neue Verbindungen entstehen? Dieses Buch enthüllt die faszinierende Welt des Löslichkeitsprodukts, einem fundamentalen Konzept der Chemie, das weit mehr als nur die Auflösung von Salzen beschreibt. Tauchen Sie ein in die Tiefen gesättigter Lösungen, in denen ein dynamisches Gleichgewicht zwischen festen Elektrolyten und ihren gelösten Ionen herrscht. Entdecken Sie, wie das Massenwirkungsgesetz (MWG) die Löslichkeit schwerlöslicher Salze präzise vorhersagt und steuert. Verstehen Sie die subtilen Kräfte, die bestimmen, wann ein Niederschlag entsteht und wie die Zugabe gleichioniger Zusätze die Löslichkeit gezielt beeinflussen kann. Anhand klarer Erklärungen und prägnanter Beispiele wird das Löslichkeitsprodukt als Schlüsselwerkzeug für die quantitative Analyse und das Verständnis chemischer Reaktionen in wässrigen Lösungen entmystifiziert. Von der Ausfällung von Chloridionen mit Silbernitrat bis zur Optimierung industrieller Prozesse – dieses Buch bietet einen umfassenden Einblick in die Anwendungen und die Bedeutung des Löslichkeitsprodukts in der modernen Chemie. Es ist eine unverzichtbare Ressource für Studenten, Chemiker und alle, die die Geheimnisse der chemischen Gleichgewichte und die Vorhersagbarkeit chemischer Reaktionen ergründen möchten. Erforschen Sie die Gesetze, die das Verhalten von Ionen in Lösung bestimmen, und meistern Sie die Kunst, chemische Prozesse präzise zu steuern. Entdecken Sie die verborgenen Mechanismen hinter scheinbar einfachen Phänomenen und erweitern Sie Ihr Verständnis der anorganischen Chemie und analytischen Chemie um eine entscheidende Dimension. Lassen Sie sich von der Eleganz und Präzision des Löslichkeitsprodukts begeistern und nutzen Sie es als Werkzeug, um die Welt der chemischen Reaktionen besser zu verstehen. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis der subtilen Wechselwirkungen, die in wässrigen Lösungen ablaufen, und vermittelt Ihnen das Wissen, um chemische Prozesse zu optimieren und vorherzusagen.
Das Löslichkeitsprodukt
Elektrolyte sind meist nur begrenzt in Wasser löslich. Bei Gegenwart von ungelösten Elektrolyten AB ( Bodenkörper ) stellt sich zwischen diesen und der an AB gesättigten Lösung ein Gleichgewicht ein, bei dem die Konzentration der gelösten undissoziierten Moleküle konstant ist.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Für jeden gelösten Elektrolyten gilt das MWG.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Dieser Ausdruck für KC hat für eine bestimmte Temperatur einen konstanten Wert.
Im Gleichgewichtszustand ist die Gesamt-Konzentration des gelösten undissozierten Elektrolyten ebenfalls konstant.
In dem Ausdruck für das Dissoziationsgleichgewicht ist daher nicht nur der Quotient aus dem Produkt der Ionenkonzentrationen und der Konzentration des undissozierten gelösten Anteils konstant, sondern Zähler und Nenner haben ebenfalls einen konstante Wert. Man kann daher den Nenner, d.h. die Konzentration des undissozierten, gelösten Anteils - meist ist dieser Anteil sehr klein - in die Konstante KC mit einbeziehen und erhält dann :
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Dieser Ausdruck wird Löslichkeitsprodukt genannt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Das LP gilt für gesättigte Lösungen, die zugleich verdünnt sein müssen.
Unter dem Löslichkeitsproidukt LAB versteht man das Produkt der Ionenkonzentrationen eines schwerlöslichen Salzes, die mit dem Bodenkörper im Gleichgewicht stehen. Ein Niederschlag fällt aus, wenn das bei einer Reaktion eingesetzte Produkt [ A+ ] [ B- ] größer ist wie LAB .
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Nach dem Massenwirkungsgesetz kann die Löslichkeit eines schwerlöslichen Salzes durch einen gleichionigen Zusatz herabgesetzt werden. So wied bei der Ausfällung von Cl- mit AgNO3 ein Überschuß an Silberionen verwandt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Löslichkeitsprodukt?
Das Löslichkeitsprodukt ist ein Konzept, das sich auf Elektrolyte bezieht, die nur begrenzt in Wasser löslich sind. Wenn ungelöste Elektrolyte (AB) vorhanden sind, stellt sich ein Gleichgewicht zwischen diesen und einer an AB gesättigten Lösung ein, wobei die Konzentration der gelösten undissoziierten Moleküle konstant bleibt.
Wie lautet die Formel für KC im Zusammenhang mit gelösten Elektrolyten?
Für jeden gelösten Elektrolyten gilt das Massenwirkungsgesetz (MWG). Der Ausdruck für KC hat für eine bestimmte Temperatur einen konstanten Wert.
Was passiert im Gleichgewichtszustand in Bezug auf die Konzentration des gelösten undissoziierten Elektrolyten?
Im Gleichgewichtszustand ist die Gesamt-Konzentration des gelösten undissoziierten Elektrolyten ebenfalls konstant.
Wie wird das Löslichkeitsprodukt (LP) definiert?
Das Löslichkeitsprodukt ist definiert als ein Ausdruck, der aus der Konstante KC abgeleitet wird, indem die Konzentration des undissoziierten, gelösten Anteils (der oft sehr klein ist) in KC einbezogen wird.
Für welche Art von Lösungen gilt das Löslichkeitsprodukt (LP)?
Das LP gilt für gesättigte Lösungen, die zugleich verdünnt sein müssen.
Wie kann man das Löslichkeitsprodukt LAB beschreiben?
Unter dem Löslichkeitsprodukt LAB versteht man das Produkt der Ionenkonzentrationen eines schwerlöslichen Salzes, die mit dem Bodenkörper im Gleichgewicht stehen. Ein Niederschlag fällt aus, wenn das bei einer Reaktion eingesetzte Produkt [ A+ ] [ B- ] größer ist wie LAB .
Wie beeinflusst ein gleichioniger Zusatz die Löslichkeit eines schwerlöslichen Salzes?
Nach dem Massenwirkungsgesetz kann die Löslichkeit eines schwerlöslichen Salzes durch einen gleichionigen Zusatz herabgesetzt werden. Zum Beispiel wird bei der Ausfällung von Cl- mit AgNO3 ein Überschuss an Silberionen verwandt.
Wie wirkt sich ein weiterer Zusatz von Ag+ - Ionen auf das AgCl aus, wenn Zähler und Nenner konstant sind?
Da nach dem MWG sowohl Zähler als auch Nenner für eine bestimmte Temperatur konstant sind, muss ein weiterer Zusatz von Ag+ - Ionen ein Ausfällen von weiterem AgCl nach sich ziehen.
- Quote paper
- Kim Alexander Vogt (Author), 2000, Löslichkeitsprodukt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97976