Die Einsendeaufgabe enthält die Erstellung eines Makro- und eines Mesozyklus bei einer männlichen Person (26 Jahre). Ziel ist der Kraft- und Muskelaufbau. Der Kunde ist voll belastbar, hat allerdings bis jetzt keine Krafttraining Erfahrung, deshalb ist er nach dem Grobraster zur optimalen Krafttrainingsplanung der ILB Methode in den ersten sechs Monaten als Beginner einzustufen. Durch das langjährige ausüben der Sportart American Football hat der zu Trainierende bereits eine verbesserte Einschätzung über seine individuelle Leistungsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Aufnahme allgemeiner und biometrischer Daten
- 1.1.1 Analyse allgemeiner Daten
- 1.1.2 Analyse der Herzparameter
- 1.1.3 Analyse der weiteren Daten
- 1.1.4 Fazit
- 1.2 Krafttestung nach dem X - RM Test der ILB Methode
- 2 ZIELSETZUNG UND PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 3.1 Belastungsparameter
- 3.2 Organisationsform
- 3.3 Periodisierung
- 4 MESOZYKLUS PLANUNG
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Klienten im Bereich Fitnesstraining. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die relevanten Daten des Klienten zu analysieren, eine Diagnose zu erstellen und auf dieser Grundlage einen Trainingsplan zu entwickeln, der auf die Bedürfnisse und Ziele des Klienten zugeschnitten ist. Die Arbeit betrachtet sowohl den Makro- als auch den Mesozyklus der Trainingsplanung und legt dabei besonderen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte Herangehensweise.
- Diagnose und Leistungsanalyse
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Anpassung der Trainingsintensität an den Leistungsstand des Klienten
- Anwendung der ILB Methode zur Krafttestung
- Makro- und Mesozyklus Planung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Diagnose des Klienten. Es werden allgemeine und biometrische Daten erhoben, die in weiterer Folge zur Analyse des Leistungsstandes und zur Erstellung des Trainingsplans dienen. Im Fokus stehen die Analyse allgemeiner Daten, wie z. B. Alter, Geschlecht, Körpergröße und Gewicht, sowie die Analyse der Herzparameter wie Blutdruck und Ruhepuls. Des Weiteren werden die erhobenen Daten im Hinblick auf die sportliche Vorgeschichte und Trainingswünsche des Klienten bewertet. Die Ergebnisse dieser Analyse führen zu einem Fazit über den aktuellen Leistungsstand und die Einstufung des Klienten als „Beginner“ gemäß der ILB Methode.
Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Zielsetzung des Trainingsplans sowie die Prognose für den Klienten dargestellt. Die Ziele des Klienten werden im Detail beschrieben und auf Basis der erhobenen Daten und der Einstufung als „Beginner“ werden realistische Ziele und Prognosen für die Entwicklung des Klienten formuliert.
Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Planung des Makrozyklus des Trainingsplans. Die Belastungsparameter, die Organisationsform und die Periodisierung werden in diesem Kontext ausführlich behandelt. Die Planung berücksichtigt dabei die individuelle Situation des Klienten und die in Kapitel 1 ermittelten Daten.
Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Mesozyklus. Hier werden die konkreten Trainingseinheiten, die Trainingsintensität und die Übungen, die im Mesozyklus durchgeführt werden, im Detail geplant. Die Planung des Mesozyklus erfolgt auf Basis der im vorherigen Kapitel beschriebenen Makrozyklus-Planung und der individuellen Bedürfnisse des Klienten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert zentrale Aspekte des Fitnesstrainings, insbesondere die Bereiche Leistungsdiagnostik, individuelle Trainingsplanung und die Anwendung der ILB Methode. Im Fokus stehen die Analyse von biometrischen Daten, die Erstellung einer fundierten Diagnose, die Festlegung von Trainingszielen und die Planung des Trainings im Makro- und Mesozyklus. Die Arbeit legt dabei großen Wert auf eine wissenschaftliche Herangehensweise und bezieht sich auf relevante Fachliteratur.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Erstellen eines Trainingsplans (Krafttraining), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979759