Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, inwieweit sich eine drastische Erhöhung der Mineralölsteuer (Energiesteuer) für den deutschen Staatshaushalt ökonomisch lohnt. Dabei wird als erstes das Gut Benzin mit volkswirtschaftlichen Methoden analysiert, um zu verstehen, wie die Elastizitäten der betroffenen Parteien sowie die Substitution, sprich Austauschbarkeit, des Gutes Benzin sind. Als nächstes erfolgt eine Klassifikation des deutschen Benzinmarktes, die Aufschluss über die Preisbildung für Benzin geben soll. Danach wird die Mineralölsteuer, die heutzutage unter dem Namen Energiesteuer bekannt ist, erläutert und in diesem Zusammenhang werden die Preis- und Mengeneffekte einer solchen Steuer auf den Benzinmarkt und deren Wohlfahrtsauswirkungen erklärt. Daraufhin folgt eine Untersuchung der Auswirkungen einer Erhöhung der Mineralölsteuer auf den deutschen Mittelstand. Abschließend erfolgt im Fazit unter Einbezug der abgehandelten Themen ein Ab-wägen, für und gegen eine Steuererhöhung sowie eine Handlungsempfehlung.
Das Thema Mineralölsteuer hat seit Mitte November 2018 wieder mehr Aufmerksamkeit erlangt, nachdem Frankreichs Präsident Emmanuel Macron die Steuer auf Benzin und Diesel angehoben hatte. Dies wurde größtenteils für den französischen Mittelstand zum An-lass, sich gegen die Ökosteuererhöhung zu wehren. Die Gelbwesten oder „gilet jaunes“ sind unzufrieden mit der Regierung und äußern dies mit Protesten, bei denen Tränengas und Wasserwerfer seitens der Polizei notwendig sind, um die gewaltbereiten Protestanten zu bändigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Analyse des Gutes Benzin
- 3. Klassifikation des deutschen Benzinmarktes
- 4. Mineralölsteuer
- 4.1 Preis- und Mengeneffekte im Angebotsoligopol
- 4.2 Wohlfahrtsauswirkungen
- 5. Auswirkungen einer Erhöhung der Mineralölsteuer auf den deutschen Mittelstand
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen einer drastischen Erhöhung der Mineralölsteuer auf den deutschen Staatshaushalt. Die Analyse konzentriert sich auf die volkswirtschaftlichen Aspekte des Gutes Benzin, die Marktstruktur des deutschen Benzinmarktes und die Auswirkungen der Steuererhöhung auf den Mittelstand.
- Volkswirtschaftliche Analyse des Gutes Benzin (Elastizitäten, Substitutionsmöglichkeiten)
- Klassifikation und Preisbildung auf dem deutschen Benzinmarkt
- Preis- und Mengeneffekte der Mineralölsteuer sowie deren Wohlfahrtsauswirkungen
- Auswirkungen einer Steuererhöhung auf den deutschen Mittelstand
- Abwägung der Vor- und Nachteile einer Steuererhöhung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Relevanz des Themas Mineralölsteuer im Kontext der französischen "Gelbwesten"-Proteste, die durch eine Erhöhung der Benzinsteuer ausgelöst wurden. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach der ökonomischen Löhnensichkeit einer drastischen Erhöhung der Mineralölsteuer für den deutschen Staatshaushalt und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Die Analyse umfasst die volkswirtschaftliche Betrachtung des Gutes Benzin, die Marktstruktur des deutschen Benzinmarktes, die Erläuterung der Mineralölsteuer inklusive Preis- und Mengeneffekten sowie deren Wohlfahrtsauswirkungen und schliesslich die Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand. Abschließend wird ein Fazit mit einer Abwägung der Argumente für und gegen eine Steuererhöhung präsentiert.
2. Analyse des Gutes Benzin: Dieses Kapitel analysiert das Gut Benzin unter volkswirtschaftlichen Aspekten. Es wird festgestellt, dass die verschiedenen Benzinmarken der Anbieter weitgehend homogen und somit substituierbar sind. Ein Preisanstieg bei einem Anbieter führt daher zu einem Nachfrage-Rückgang bei diesem, zugunsten der Konkurrenz. Im Gegensatz dazu ist die Substitution von Benzin durch andere Kraftstoffe bei Fahrzeugen mit Ottomotor nur begrenzt möglich. Benzin wird als superiores Gut klassifiziert, dessen Nachfrage mit steigendem Einkommen zunimmt, im Gegensatz zu inferioren Gütern.
3. Klassifikation des deutschen Benzinmarktes: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Klassifizierung des deutschen Benzinmarktes, um Aufschluss über die Preisbildung zu erhalten. Die Analyse konzentriert sich auf die Marktstruktur und die Interaktionen der Anbieter. Die Zusammenfassung dieser Informationen dient als Grundlage für weitere Analysen der Auswirkungen einer Mineralölsteuererhöhung. Zusätzliche Informationen zur Marktstruktur und den beteiligten Akteuren wären für eine tiefergehende Analyse hilfreich.
4. Mineralölsteuer: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Mineralölsteuer (heute Energiesteuer) und untersucht die Preis- und Mengeneffekte einer solchen Steuer auf den Benzinmarkt. Es analysiert die Auswirkungen der Steuer auf Angebot und Nachfrage sowie die resultierenden Wohlfahrtsveränderungen. Die Analyse berücksichtigt die Marktstruktur und die Elastizitäten von Angebot und Nachfrage. Die Wohlfahrtsauswirkungen werden im Detail untersucht, um die gesamtwirtschaftlichen Folgen zu verstehen.
5. Auswirkungen einer Erhöhung der Mineralölsteuer auf den deutschen Mittelstand: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Auswirkungen einer Mineralölsteuererhöhung auf den deutschen Mittelstand. Es analysiert die Auswirkungen auf die Produktionskosten, die Wettbewerbsfähigkeit und die Konsumausgaben der mittelständischen Unternehmen und Haushalte. Die Analyse berücksichtigt den unterschiedlichen Einfluss auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen. Die Ergebnisse könnten wichtige politische Implikationen haben.
Schlüsselwörter
Mineralölsteuer, Energiesteuer, Benzinmarkt, Preis- und Mengeneffekte, Wohlfahrtswirkungen, Mittelstand, Angebotsoligopol, Substitution, superiore Güter, ökonomische Auswirkungen, Staatshaushalt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Auswirkungen einer Mineralölsteuererhöhung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die ökonomischen Auswirkungen einer drastischen Erhöhung der Mineralölsteuer auf den deutschen Staatshaushalt. Der Fokus liegt auf der volkswirtschaftlichen Analyse des Gutes Benzin, der Marktstruktur des deutschen Benzinmarktes und den Auswirkungen der Steuererhöhung auf den Mittelstand. Inspiriert wurde die Arbeit durch die französischen "Gelbwesten"-Proteste, die durch eine Benzinsteuererhöhung ausgelöst wurden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine volkswirtschaftliche Analyse des Gutes Benzin (Elastizitäten, Substitutionsmöglichkeiten), die Klassifizierung und Preisbildung auf dem deutschen Benzinmarkt, die Preis- und Mengeneffekte der Mineralölsteuer und deren Wohlfahrtsauswirkungen, die Auswirkungen einer Steuererhöhung auf den deutschen Mittelstand sowie eine Abwägung der Vor- und Nachteile einer solchen Erhöhung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Analyse des Gutes Benzin, Klassifikation des deutschen Benzinmarktes, Mineralölsteuer (inkl. Preis- und Mengeneffekte und Wohlfahrtsauswirkungen), Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Zusammenfassung der jeweiligen Thematik.
Wie wird Benzin volkswirtschaftlich analysiert?
Benzin wird als weitgehend homogenes und substituierbares Gut betrachtet. Ein Preisanstieg bei einem Anbieter führt zu einem Nachfrage-Rückgang zugunsten der Konkurrenz. Die Substitution durch andere Kraftstoffe ist begrenzt. Benzin wird als superiores Gut klassifiziert, dessen Nachfrage mit steigendem Einkommen steigt.
Wie wird der deutsche Benzinmarkt klassifiziert?
Das Kapitel zur Klassifikation des deutschen Benzinmarktes konzentriert sich auf die Marktstruktur und die Interaktionen der Anbieter, um die Preisbildung zu verstehen. Weitere Informationen zur Marktstruktur und den beteiligten Akteuren wären für eine tiefergehende Analyse wünschenswert.
Wie werden die Preis- und Mengeneffekte der Mineralölsteuer analysiert?
Das Kapitel zur Mineralölsteuer analysiert detailliert die Preis- und Mengeneffekte auf den Benzinmarkt, die Auswirkungen auf Angebot und Nachfrage sowie die resultierenden Wohlfahrtsveränderungen. Die Marktstruktur und die Elastizitäten von Angebot und Nachfrage werden berücksichtigt.
Welche Auswirkungen auf den deutschen Mittelstand werden untersucht?
Die Analyse untersucht die Auswirkungen einer Mineralölsteuererhöhung auf die Produktionskosten, die Wettbewerbsfähigkeit und die Konsumausgaben des deutschen Mittelstands, unter Berücksichtigung des unterschiedlichen Einflusses auf verschiedene Branchen und Unternehmensgrößen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Fazit der Arbeit präsentiert eine Abwägung der Argumente für und gegen eine Mineralölsteuererhöhung. Die Ergebnisse bieten wichtige politische Implikationen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Mineralölsteuer, Energiesteuer, Benzinmarkt, Preis- und Mengeneffekte, Wohlfahrtswirkungen, Mittelstand, Angebotsoligopol, Substitution, superiore Güter, ökonomische Auswirkungen, Staatshaushalt.
- Quote paper
- David Jonathan Hoppmann (Author), 2019, Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer Erhöhung der Mineralölsteuer für den deutschen Staatshaushalt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979754