Diese Fallstudie setzt sich mit den Markenstrategien des größten europäischen Automobilherstellers, der Volkswagen AG, auseinander. Die Bedeutung des Automobils in der deutschen Gesellschaft wird betont, wobei über 77% der deutschen Haushalte im Jahr 2018 über mindestens einen Pkw verfügten. Der Umsatz der deutschen Automobilindustrie im selben Jahr wird mit 426,2 Milliarden Euro angegeben.
Die Fallstudie analysiert das Markenportfolio von Volkswagen näher und gibt detaillierte Einblicke in zwei Automarken des Konzerns. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse zusammengefasst und analysiert, mit dem Ziel, Empfehlungen für künftige markenstrategische Maßnahmen des Konzerns abzuleiten.
Die Volkswagen AG, mit Sitz in Wolfsburg, ist führend in der Liste der größten Automobilhersteller weltweit. Trotz der Diesel-Affäre im Jahr 2015 konnte das Unternehmen seinen Umsatz von 2009 bis 2019 stetig steigern. Die Affäre, bei der manipulierte Software zur Messung von Stickoxid-Werten in Fahrzeugen entdeckt wurde, führte zu Imageschäden und finanziellen Einbußen. Dennoch gelang es Volkswagen, 2019 seine Erlöse im Vergleich zum Vorjahr zu steigern, unterstützt durch eine neue Strategie, ein attraktives Portfolio und verbesserte Produktkosten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Markenstrategie
- 2.1 Die Marke
- 2.2 Markenführungsstrategien
- 2.3 Markenstrategie des VW-Konzerns
- 3. VW-Markenportfolio
- 3.1 SEAT Markenpositionierungsmodell
- 3.2 Porsche Markenpositionierungsmodell
- 4. Diskussion und Empfehlungen zum zukünftigen markenstrategischen Vorgehen des VW-Konzerns
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Markenstrategie des Volkswagen Konzerns. Sie analysiert die aktuelle Situation des Unternehmens im Kontext des globalen Automobilmarktes und untersucht die Herausforderungen, denen sich der Konzern im Hinblick auf seine Markenführung stellt.
- Die Bedeutung der Marke im Kontext des Automobilmarktes
- Die Markenführungsstrategien des VW-Konzerns
- Das VW-Markenportfolio und die Positionierung der einzelnen Marken
- Die Herausforderungen, denen sich der Konzern im Hinblick auf seine Markenführung stellt
- Empfehlungen für das zukünftige markenstrategische Vorgehen des VW-Konzerns
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Problemstellung und das Ziel der Arbeit. Es beleuchtet die Bedeutung des Automobilmarktes und die Herausforderungen, denen sich der VW-Konzern im Hinblick auf seine Markenführung stellt.
- Kapitel 2: Markenstrategie - Dieses Kapitel definiert den Begriff "Marke" und erläutert die verschiedenen Markenführungsstrategien. Es analysiert die Markenstrategie des VW-Konzerns und die Bedeutung der Markenführung für den Unternehmenserfolg.
- Kapitel 3: VW-Markenportfolio - Dieses Kapitel untersucht das VW-Markenportfolio und die Positionierung der einzelnen Marken. Es betrachtet die Markenpositionierung von SEAT und Porsche als Beispiel.
- Kapitel 4: Diskussion und Empfehlungen zum zukünftigen markenstrategischen Vorgehen des VW-Konzerns - Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen, denen sich der Konzern im Hinblick auf seine Markenführung stellt, und gibt Empfehlungen für das zukünftige markenstrategische Vorgehen des VW-Konzerns.
Schlüsselwörter
Markenstrategie, Markenführung, Markenpositionierung, Automobilmarkt, VW-Konzern, Markenportfolio, Herausforderungen, Empfehlungen, zukünftiges markenstrategisches Vorgehen.
- Quote paper
- Janina Zapara (Author), 2020, Markenstrategie des Volkswagen Konzerns. Betrachtung des Markenportfolios, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979721