In dieser Arbeit wird sich mit der Bedeutung und den Möglichkeiten der Durchführung von Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren in der Pflege auseinandergesetzt.
Aktuell sind bis zu 1,6 Millionen Menschen in Deutschland an Demenz erkrankt, bis zum Jahr 2050 wird sich diese Zahl voraussichtlich verdoppelt haben. Grund dafür ist die demografische Entwicklung einer immer älter werdenden Gesellschaft. Aufgrund der stark anwachsenden Anzahl der Bevölkerungsgruppe dementieller Kranken ist es wichtig zu wissen, wie man Erinnerungen und das Bewusstsein für die eigene Identität so lange wie möglich bewahrt.
Im Folgenden wird sich zuerst den zentralen Begriffen "Biografie" und "Demenz" angenähert. Dann werden Methoden der Biografiearbeit aufgezeigt und auf die Erinnerungsarbeit übertragen, um die Bedeutung der Vergangenheit für Demenzkranke zu verdeutlichen. Anschließend wird auf die Ziele der Biografiearbeit in der Pflege von dementiellen Kranken eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition „Biografie(-Arbeit)“
- 2.1 Alltägliche Biografiearbeit
- 2.2 Angeleitete Biografiearbeit
- 3 Definition „Demenz“
- 4 Innere und äußere Biografie
- 5 Erinnerungspflege
- 5.1 Gesprächsorientierte Erinnerungspflege
- 5.1.1 Das Gespräch
- 5.1.2 Schlüsselwörter
- 5.1.3 Non-Verbale Kommunikation
- 5.2 Aktivitätsorientierte Erinnerungspflege
- 5.2.1 Das Lebensbuch als Schlüssel
- 5.2.2 Musik als Schlüssel
- 5.2.3 Objekte als Schlüssel
- 5.1 Gesprächsorientierte Erinnerungspflege
- 6 Ziele der Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren
- 6.1 Lebensbilanz
- 6.2 Lebensbewältigung
- 6.3 Lebensplanung
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Bedeutung und die Möglichkeiten der Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren im Pflegebereich. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Erinnerungsarbeit angesichts fortschreitender Demenz und zeigt, wie Biografiearbeit trotz des Vergessens helfen kann, das Bewusstsein für die eigene Identität zu bewahren.
- Definition von Biografiearbeit und Demenz
- Methoden der Biografiearbeit im Kontext der Erinnerungsarbeit
- Die Bedeutung der Vergangenheit für Menschen mit Demenz
- Ziele der Biografiearbeit in der Pflege von Demenzkranken
- Aktivierung des Langzeitgedächtnisses durch Biografiearbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren in Deutschland vor und führt die zentrale Fragestellung ein: Wie gelingt Erinnerungsarbeit trotz fortschreitendem Vergessen?
- Kapitel 2: Definition „Biografie(-Arbeit)“: Dieses Kapitel erklärt den Begriff „Biografie“ und unterscheidet zwischen alltäglicher und angeleiteter Biografiearbeit. Es beleuchtet die Bedeutung der Erinnerung an die Vergangenheit für die Selbsterkenntnis und die Konstruktion der eigenen Lebensgeschichte.
- Kapitel 3: Definition „Demenz“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Demenz“ und erläutert die Auswirkungen der Krankheit auf die kognitiven, psychischen und motorischen Fähigkeiten des Betroffenen. Es betont die Individualität der Demenzerfahrung und die Herausforderungen für Angehörige und Pflegekräfte.
- Kapitel 5: Erinnerungspflege: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Methoden der Erinnerungspflege im Kontext der Biografiearbeit mit Demenzkranken. Es stellt verschiedene Ansätze vor, die sowohl auf verbaler (Gesprächsführung, Schlüsselwörter) als auch auf nonverbaler Ebene (Aktivitäten, Musik, Objekte) die Erinnerung aktivieren sollen.
- Kapitel 6: Ziele der Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren: Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Ziele der Biografiearbeit in der Pflege von Demenzkranken. Es beleuchtet die Bedeutung der Biografiearbeit für die Lebensbilanz, die Lebensbewältigung und die Lebensplanung der Betroffenen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Biografiearbeit, Demenz, Erinnerungsarbeit, Langzeitgedächtnis, Lebensgeschichte, Identität, Pflege, Angehörige, und Kommunikation.
- Quote paper
- Linda Schmoll (Author), 2015, Biografiearbeit mit dementiell erkrankten Senioren. Wie gelingt Erinnerungsarbeit trotz fortschreitendem Vergessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979618