Diese Arbeit will einen näheren Blick auf die parallelen Strukturen in den Dichtungen Sapphos und dem Hohelied aufzeigen. Zunächst wird, um einen genaueren Überblick über das Hauptwerk zu erhalten, die Grundstruktur des Hohelieds aufgezeigt und ein Deutungsversuch als „profane Liebeslyrik“ sowie „sakrale Allegorie“ unternommen. Es folgt ein kurzer Exkurs in die antike Liebesdichtung der Sappho von Lesbos.
Beide lyrischen Stränge werden nun innerhalb eines Motivvergleichs gegenübergestellt, um sukzessiv die Parallelen zwischen dem Hohelied und den Dichtungen Sapphos herauszufiltern. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die formelle Konzeption, die Naturdiskurse, den Metaphoriken der Magie, die Liebeskrankheit sowie dem Hochzeitsdiskurs gelegt. Das Hohelied wird – aus arbeitstechnischen Gründen – im gesamten Verlauf dem Buch „Das Hohelied der Liebe“ (Elliger/Haag) entnommen.
Das Ergebnis der Analyse wird in einer abschließenden Zusammenfassung bewertet – und dabei auch die Frage nach den hellenistischen Zügen im Hohelied wieder aufgegriffen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- AUFBAU UND GRUNDLEGENDE CHARAKTERISTIKA DES HOHELIEDS
- 1.1 Überschrift
- Einleitung (1.2-2.7): Das Erwachen der Liebe
- I. Hauptteil/Erfahrung der Liebe (2,8-3,5): Lieder der Frau
- I. Hauptteil / Erfahrung der Liebe (4,1-5,1): Lieder des Mannes
- II. Hauptteil (5,2-6,3): Begehren und Trennung der Frau
- II. Hauptteil (6,4-6,12): Begehren und Trennung des Mannes
- Große Schlusskomposition (7,1-8,14): Hingabe und Triumph der Liebe
- DEUTUNGSVERSUCHE DES HOHELIEDS
- DIE LIEBESDICHTUNG DER ANTIKE: SAPPHO
- EIN VERGLEICH: DIE PARALLELEN DES HOHELIEDS ZU DEN ANTIKEN LIEBESDICHTUNGEN SAPPHOS
- ZUSAMMENFASSUNG
- PROJEKTARBEIT
- QUELLENVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Hohelied Salomos im Kontext der antiken Liebesdichtung Sapphos. Ziel ist es, die parallelen Strukturen und Konzeptionen in beiden Texten aufzuzeigen und somit einen Beitrag zur Deutung des Hohelieds zu leisten.
- Der Aufbau und die Grundstruktur des Hohelieds
- Die Deutungsversuche des Hohelieds als profane Liebeslyrik und sakrale Allegorie
- Die antike Liebesdichtung Sapphos von Lesbos und deren zentrale Themen
- Ein Vergleich der parallelen Strukturen in den Dichtungen Sapphos und dem Hohelied
- Die Bedeutung der hellenistischen Einflüsse auf das Hohelied
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung: Die Arbeit stellt die Aktualität des Themas Liebesdichtung im Kontext der heutigen Gesellschaft und der katholischen Kirche dar. Das Hohelied wird als älteste Liebesdichtung des Alten Testaments eingeführt und seine Relevanz für die jüdische und christliche Tradition hervorgehoben. Die Arbeit befasst sich mit den Schwierigkeiten beim Verständnis des Hohelieds und der zunehmenden Datierung des Textes in die hellenistische Zeit. Die Parallelen des Hohelieds zu griechischen Liebesdichtungen, insbesondere zu den Werken der Sappho, werden als Grundlage für die Arbeit vorgestellt.
- Kapitel 2: Aufbau und grundlegende Charakteristika des Hohelieds: Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des Hohelieds, die verschiedene Interpretationen seiner lyrischen Einheiten und die Einteilung des Werkes in verschiedene Lieder. Es werden die Besonderheiten des Hohelieds als „Lied der Lieder“ sowie die Zuschreibung des Textes an König Salomo thematisiert. Der Aufbau des Hohelieds wird anhand eines möglichen Aufbauschemas, basierend auf der Arbeit von Ludger Schwienhorst-Schönberger, erläutert.
Schlüsselwörter
Hohelied, Salomo, Sappho, antike Liebesdichtung, hellenistische Zeit, profane Liebeslyrik, sakrale Allegorie, Liebeszauber, Hochzeitsgedichte, Motivvergleich, Parallelen, Struktur, Aufbau, Deutungsversuche, Interpretationsgeschichte, Literaturwissenschaft, Bibelwissenschaft.
- Quote paper
- Sophia Wimmer (Author), 2019, Liebeskonzeptionen. Das Hohelied Salomos im Vergleich mit der antiken Dichtung Sapphos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979521