In dieser Arbeit mit dem Thema “Das Subsidiaritätsprinzip - Darstellung und Begründung in Bezug auf das Wirtschaften in der Sichtweise Oswald von Nell- Breunings" soll das Subsidiaritätsprinzip wie von v. Nell Breuning im Jahre 1931 formuliert, philosophiegeschichtlich hergeleitet, seine Implikationen dargestellt und seine Auswirkungen auf den Bereich der Wirtschaft analysiert werden. Hierfür wird zunächst der Ursprung der Subsidiarität nach von Nell Breuning in der christlichen Soziallehre untersucht. Ausgehend von einer Herleitung des Naturrechtsgedanken bei Thomas von Aquin und dessen Ursprungs bei den Philosophen des antiken Griechenlands sowie der römischen Stoa, wird im Anschluss der Einfluss der gesellschaftlichen Strukturmodelle nach Johannes Althusius auf die Entstehung subsidiären Denkens untersucht. Auf dieser ideengeschichtlichen Grundlage wird schließlich das Subsidiaritätsprinzip nach von Nell Breuning in Punkt 2.4. entfaltet. Nach einer allgemeinen Analyse und Darstellung in Punkt 2.4.1. wird in Abschnitt 2.4.2. vertieft auf die positive sowie die negative Seite des Prinzips eingegangen. Anschließend wird das Subsidiaritätsprinzip noch vom ebenfalls von v. Nell Breuning formulierten Solidaritätsprinzip abgegrenzt und deren Verhältnis zueinander aufgezeigt.
Der zweite Teil der Hausarbeit beginnt im Abschnitt 3, in welchem das Subsidiaritätsprinzip auf den Bereich der Wirtschaft angewendet wird. Hierfür wird zunächst eine Einteilung des Überbegriffs "Wirtschaft" in drei Ebenen, die des individuellen Arbeiters, eine Unternehmensebene und schließlich die Ebene der nationalen sowie transnationalen Wirtschaftsräume eingeteilt. Für jeden dieser drei Bereiche werden in den nachfolgenden Abschnitten 3.1. – 3.3. die Implikationen des Subsidiaritätsprinzips dargestellt. Anschließend wird in Punkt 3.4. speziell auf die negative Seite subsidiären Denkens sowie Gefahren, die aus diesem entstehen eingegangen und an Beispielen der modernen Wirtschaft erläutert. Da das Subsidiaritätsprinzip in seiner Anwendung Parallelen zum Marxismus erkennen lässt, wird im Anschluss (Abs. 3.5. – 3.5.3.) eine Abgrenzung der beiden Theorien voneinander anhand dreier Hauptthesen des Marxismus, erfolgen. Abschließend werden die Ergebnisse der Hausarbeit in einem Fazit kurz zusammengefasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht und Aufbau dieser Arbeit
- 2. Das Subsidiaritätsprinzip in der Sichtweise Oswald von Nell-Breunings
- 2.1. Subsidiarität - Begriffserklärung und ideengeschichtliche Genese
- 2.1.1. Der Ursprung des Subsidiaritätsprinzips in der Katholischen Soziallehre
- 2.2. Thomas von Aquin
- 2.2.1. Die Entwicklung des Naturrechtsdenkens
- 2.2.2. Die Anfänge des Naturrechtsdenkens in der Philosophie des antiken Griechenlandes und im Stoizismus des Antiken Roms.
- 2.2.3. Das Naturgesetz bei Thomas von Aquin
- 2.3. Johannes Althusius
- 2.3.1. Die Struktur der Gesellschaft bei Johannes Althusius
- 2.4. Oswald von Nell-Breuning.
- 2.4.1. Das Subsidiaritätsprinzip nach Oswald von Nell-Breuning
- 2.4.2. Die zwei Seiten des Subsidiaritätsprinzips
- 2.4.3. Das Subsidiaritätsprinzip in Abgrenzung zum Solidaritätsprinzip
- 2.4.4. Zusammenfassung Subsidiaritätsprinzip.
- 3. Das Subsidiaritätsprinzip in Bezug auf das Wirtschaften
- 3.1. Implikationen des Subsidiaritätsprinzips auf der Ebene des Individuums
- 3.2. Das Subsidiaritätsprinzip auf Ebene von Unternehmen
- 3.3. Die Auswirkungen des Subsidiaritätsprinzips auf die nationale sowie transnationale Wirtschaft
- 3.3.1. Das Subsidiaritätsprinzip und der Föderalismus
- 3.3.2. Das Subsidiaritätsprinzip und die Gemeinnützigkeit
- 3.4. Die Negative Seite sowie Gefahren des Subsidiaritätsprinzips im Bereich der modernen Wirtschaft
- 3.5. Die Abgrenzung des Subsidiaritätsprinzips vom Marxismus
- 3.5.1. Die Arbeit und ihr Wert
- 3.5.2. Die Verteilung von Kapital an Produktionsmitteln
- 3.5.3. Allgemeine Kapitalismuskritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Subsidiaritätsprinzip, wie es von Oswald von Nell-Breuning formuliert wurde, seine philosophische Entwicklung und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft. Die Arbeit verfolgt das Ziel, das Prinzip im Kontext des Denkens von Nell-Breuning zu verstehen und seine Relevanz für verschiedene wirtschaftliche Ebenen zu analysieren.
- Die ideengeschichtliche Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips
- Nell-Breunings Verständnis des Subsidiaritätsprinzips und seine Abgrenzung zum Solidaritätsprinzip
- Die Implikationen des Prinzips auf individueller, unternehmerischer und nationaler/internationaler Ebene
- Gefahren und negative Aspekte des Subsidiaritätsprinzips in der modernen Wirtschaft
- Der Vergleich des Subsidiaritätsprinzips mit dem Marxismus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Übersicht und Aufbau dieser Arbeit: Diese Einleitung beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird erläutert, dass die Arbeit das Subsidiaritätsprinzip nach Nell-Breuning philosophiegeschichtlich herleiten und dessen Implikationen auf die Wirtschaft analysieren wird. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen ersten Teil, der sich mit der Entstehung und den theoretischen Grundlagen des Prinzips befasst, und einen zweiten Teil, der die Anwendung des Prinzips auf die Wirtschaft untersucht.
2. Das Subsidiaritätsprinzip in der Sichtweise Oswald von Nell-Breunings: Dieses Kapitel bildet das Herzstück der Arbeit und untersucht die Entstehung und das Verständnis des Subsidiaritätsprinzips bei Oswald von Nell-Breuning. Es beginnt mit einer Begriffserklärung und der ideengeschichtlichen Herleitung, wobei der Ursprung in der Katholischen Soziallehre, die Gedanken von Thomas von Aquin und Johannes Althusius sowie die gesellschaftlichen Strukturen berücksichtigt werden. Das Kapitel gipfelt in einer detaillierten Darstellung des Prinzips nach Nell-Breuning, einschließlich seiner positiven und negativen Seiten sowie seiner Abgrenzung zum Solidaritätsprinzip. Die verschiedenen Unterkapitel bieten einen umfassenden Überblick über die theoretischen Grundlagen und die verschiedenen Facetten des Prinzips.
3. Das Subsidiaritätsprinzip in Bezug auf das Wirtschaften: Dieses Kapitel wendet das Subsidiaritätsprinzip auf den Bereich der Wirtschaft an. Es unterteilt die Wirtschaft in drei Ebenen: Individuum, Unternehmen und nationale/transnationale Wirtschaftsräume. Für jede Ebene werden die Implikationen des Prinzips detailliert dargelegt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den negativen Seiten und Gefahren des Prinzips in der modernen Wirtschaft, illustriert an konkreten Beispielen. Schließlich wird das Subsidiaritätsprinzip vom Marxismus abgegrenzt, wobei die Unterschiede in Bezug auf Arbeit, Kapitalverteilung und Kapitalismuskritik herausgestellt werden. Das Kapitel zeigt die Komplexität der Anwendung des Prinzips auf die wirtschaftliche Realität auf und beleuchtet sowohl seine Vorteile als auch seine Grenzen.
Schlüsselwörter
Subsidiaritätsprinzip, Oswald von Nell-Breuning, Katholische Soziallehre, Thomas von Aquin, Johannes Althusius, Solidaritätsprinzip, Wirtschaftsethik, Naturrecht, Marxismus, Föderalismus, Gemeinnützigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Das Subsidiaritätsprinzip nach Oswald von Nell-Breuning
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Subsidiaritätsprinzip, wie es von Oswald von Nell-Breuning formuliert wurde. Sie beleuchtet die philosophische Entwicklung des Prinzips und analysiert seine Auswirkungen auf die Wirtschaft. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Prinzips im Kontext von Nell-Breunings Denken und seiner Relevanz für verschiedene wirtschaftliche Ebenen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die ideengeschichtliche Entwicklung des Subsidiaritätsprinzips, Nell-Breunings Verständnis des Prinzips und dessen Abgrenzung zum Solidaritätsprinzip. Weiterhin werden die Implikationen des Prinzips auf individueller, unternehmerischer und nationaler/internationaler Ebene analysiert. Die Arbeit thematisiert auch Gefahren und negative Aspekte des Subsidiaritätsprinzips in der modernen Wirtschaft und vergleicht es mit dem Marxismus.
Welche philosophischen Grundlagen werden betrachtet?
Die Arbeit verfolgt die philosophischen Wurzeln des Subsidiaritätsprinzips zurück zur Katholischen Soziallehre, zu Thomas von Aquin und Johannes Althusius. Es wird deren Beitrag zum Naturrechtsdenken und zur Gesellschaftsstruktur untersucht, um Nell-Breunings Verständnis des Prinzips besser zu verstehen.
Wie wird das Subsidiaritätsprinzip auf die Wirtschaft angewendet?
Das Subsidiaritätsprinzip wird auf drei wirtschaftliche Ebenen angewendet: das Individuum, Unternehmen und nationale/internationale Wirtschaftsräume. Für jede Ebene werden die Implikationen des Prinzips detailliert untersucht. Besonderes Augenmerk liegt auf den potenziellen negativen Auswirkungen und Gefahren in der modernen Wirtschaft.
Wie unterscheidet sich das Subsidiaritätsprinzip vom Marxismus?
Die Arbeit vergleicht das Subsidiaritätsprinzip mit dem Marxismus, indem sie die Unterschiede in Bezug auf Arbeit, Kapitalverteilung und Kapitalismuskritik herausstellt. Dieser Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze beider Denkrichtungen in Bezug auf wirtschaftliche Organisation und Gerechtigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Übersicht und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 untersucht das Subsidiaritätsprinzip aus der Sicht von Oswald von Nell-Breuning, einschließlich seiner philosophischen Grundlagen. Kapitel 3 wendet das Prinzip auf die Wirtschaft an und analysiert dessen Implikationen auf verschiedenen Ebenen, sowie dessen mögliche negative Aspekte und den Vergleich mit dem Marxismus.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Subsidiaritätsprinzip, Oswald von Nell-Breuning, Katholische Soziallehre, Thomas von Aquin, Johannes Althusius, Solidaritätsprinzip, Wirtschaftsethik, Naturrecht, Marxismus, Föderalismus, Gemeinnützigkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Das Subsidiaritätsprinzip. Darstellung und Begründung in Bezug auf das Wirtschaften in der Sichtweise Oswald von Nell-Breunings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979399