Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis von Bank- und Industriekapital, deren Vereinigung Hilferding als „Finanzkapital“ bezeichnet. In seinem gleichnamigen Buch stellt er nach seiner einführenden Geld- und Kredittheorie den Aufstieg der Banken zu Finanziers der Industrie mittels Fremdkapitalfinanzierung dar, die den Banken den Weg zur weiteren Machtentfaltung ebnete. Zentrale Punkte der für Hilferding damals „jüngsten Entwicklung des Kapitalismus“ waren die Entstehung von Aktiengesellschaften, kapitalistische Konzentrations-, Monopolisierungs- und Expansionstendenzen, wobei letztere zum Streben nach imperialistischen Märkten führten.
Anhand der Analysen Hilferdings sollen aktuelle Bezüge dargestellt werden. Sind die Erkenntnisse Hilferding heute noch aktuell? Sind die aktuellen Vorgänge auf dem Finanzsektor und in der realen Wirtschaft gar eine Fortschreibung der Entwicklung des Finanzkapitals im 19 Jh.? Eine Antwort findet sich vor allem bei Thomas Piketty in seinem Buch „Das Kapital im 21. Jahrhundert“. Zunächst soll aber die Person Rudolf Hilferding kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Biographie Hilferdings
- Die Herrschaft der Banken
- Geld und Kredit
- Kapitalkredit: Banken als Finanzier der Industrie.
- Aktiengesellschaft: Autonomie des Finanzsektors.
- Kapitalexport: „Imperialismus“ des Finanzkapitals.
- Aktualität des Finanzkapitals
- Dominanz der Finanzwirtschaft über die Realwirtschaft
- Der Kapitalistischer Konzentrationsvorgang: Das Piketty'sche Gesetz r > g
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert Rudolf Hilferdings Werk „Das Finanzkapital“ und untersucht die Aktualität seiner Thesen im Kontext der heutigen Finanzwirtschaft. Das Ziel ist es, die Entwicklung des Finanzsektors im 19. Jahrhundert mit den aktuellen Entwicklungen zu vergleichen und die Relevanz von Hilferdings Analysen für das Verständnis der modernen Finanzwelt zu beleuchten.
- Der Aufstieg der Banken zur dominierenden Kraft im Kapitalismus
- Die Transformation von Kapitalverhältnissen im Laufe der Zeit
- Die Rolle des Finanzkapitals im globalen Wirtschaftssystem
- Die Folgen des Finanzkapitals für die Realwirtschaft
- Die Aktualität von Hilferdings Analysen in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Relevanz von Hilferdings Werk „Das Finanzkapital“ im Kontext der heutigen Finanzwirtschaft. Die Biographie Hilferdings stellt den Autor und seinen Werdegang als marxistischer Theoretiker und Politiker vor.
Das Kapitel „Die Herrschaft der Banken“ analysiert Hilferdings Analyse des Finanzsektors und die Folgen seiner Entwicklung für die politische Praxis. Hierbei werden die zentralen Punkte von Hilferdings „jüngster Entwicklung des Kapitalismus“ - die Entstehung von Aktiengesellschaften, kapitalistische Konzentrations-, Monopolisierungs- und Expansionstendenzen - beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit umfassen: Finanzkapital, Hilferding, Marx, Kapitalismus, Banken, Industriekapital, Aktiengesellschaft, Kapitalexport, Imperialismus, Piketty, Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Konzentration, Monopolisierung, Expansion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Aktualität des "Finanzkapitals" von Rudolf Hilferding. Verhältnis von Bankkapital und Industriekapital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/979375