Julia Schutz
MITOSE
= Kernteilung
Die Mitose ist eine identische Replikation des genetischen Materials und Verteilung je eines vollständigen Chromosomensatzes auf die Tochterzellen.
In der Regel erfolgt parallel dazu eine Zellteilung Vermehrung der Zellen z.B. für ein Wurzelwachstum
MITOSEZYKLUS: Vorgang vom Entstehen zweier Zellen aus einer Mutterzelle, bis zur erneuten Teilung der beiden Tochterzellen
Untergliederung in Mitose und Interphase:
Phasen der Mitose
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Interphase
= Zeitraum zwischen zwei Mitosen
Erbsubstanz liegt in Form fädiger, leicht färbbarer Strukturen, dem Chromatin, vor. 3 Stadien:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Zellen, die ihre Teilungsaktivität eingestellt haben (z.B. Nervenzellen) bleiben ständig im G1- Stadium, das dann auch als G0-Stadium bezeichnet wird.
Störungen
- funktionsunfähiger Spindelapparat: Chromosomen werden nicht verteilt - Bildung eines neues Kerns mit einem verdoppelten oder vervielfachten Chromosomensatzes (Polyploidie) (kann auch auf einzelne Chromosomen treffen)
Vorkommen
- in undifferenzierten Zellen, Zellverbänden oder Geweben
- bei Pflanze: Knospen, Blattspitzen, Kambium
- beim Mensch: überall außer in Nervenzellen
Dauer
0,5 - 3 Stunden
Funktion
Neuproduktion von kernen und Zellen
Endergebnis
Häufig gestellte Fragen zu MITOSE
Was ist Mitose?
Die Mitose ist eine identische Replikation des genetischen Materials und Verteilung je eines vollständigen Chromosomensatzes auf die Tochterzellen. Sie wird auch Kernteilung genannt.
Was ist der Mitosezyklus?
Der Mitosezyklus ist der Vorgang vom Entstehen zweier Zellen aus einer Mutterzelle bis zur erneuten Teilung der beiden Tochterzellen. Er wird in Mitose und Interphase unterteilt.
Was ist die Interphase?
Die Interphase ist der Zeitraum zwischen zwei Mitosen. In dieser Phase liegt die Erbsubstanz in Form fädiger, leicht färbbarer Strukturen, dem Chromatin, vor. Es gibt drei Stadien der Interphase.
Was passiert mit Zellen, die ihre Teilungsaktivität eingestellt haben?
Zellen, die ihre Teilungsaktivität eingestellt haben (z.B. Nervenzellen), bleiben ständig im G1-Stadium, das dann auch als G0-Stadium bezeichnet wird.
Welche Störungen können bei der Mitose auftreten?
Eine Störung kann ein funktionsunfähiger Spindelapparat sein, wodurch Chromosomen nicht verteilt werden und sich ein neuer Kern mit einem verdoppelten oder vervielfachten Chromosomensatzes (Polyploidie) bildet. Dies kann auch einzelne Chromosomen betreffen.
Wo kommt Mitose vor?
Mitose kommt in undifferenzierten Zellen, Zellverbänden oder Geweben vor. Bei Pflanzen findet sie in Knospen, Blattspitzen und Kambium statt. Beim Menschen kommt sie überall außer in Nervenzellen vor.
Wie lange dauert die Mitose?
Die Mitose dauert 0,5 - 3 Stunden.
Welche Funktion hat die Mitose?
Die Mitose dient der Neuproduktion von Kernen und Zellen.
Was ist das Endergebnis der Mitose?
Das Endergebnis der Mitose sind 2 erbgleiche Tochterkerne mit identischer Chromosomenzahl im Vergleich zum Ausgangskern.
- Quote paper
- Julia Schutz (Author), 2000, Klausurvorbereitung - Mitose - Sek II, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97899