Christina Köhler
DER BUDDHISMUS
1. Buddhas Leben
- geboren 563 v. Chr. als Sohn des Herrschers von Kapilavastu südlich des Himalaya Gebirges
- wurde Siddhartha(,,Der sein Ziel erreicht hat") Gautama genannt
- Weissagung nach der Geburt: Er würde ein König und Weltbeherrscher werden, wenn er im Hause verbliebe, wenn er es aber verließe, so würde er ein Erleuchteter werden.
- wuchs umgeben von Prunk und Luxus im Palast auf
- verließ mit 29 Jahren den Palast, seine Frau und den gerade geborenen Sohn, nachdem er vier Ausfahrten gemacht hatte, bei denen ihm das Leid in Gestalt eines Greises, eines Kranken und eines Leichnams begegneten; schließlich traf er jedoch einen Mönch, der über das Leid erhaben zu sein schien und den sich der Prinz nun zum Vorbild machte
- lebte in strenger Askese in Uruvela und geriet dabei an die Grenzen seines körperlichen Leidens, die ihm immer noch nicht zur Erleuchtung verhalfen
- verwarf nach sieben Jahren den Weg der Askese und ging den Mittelweg zwischen Maßlosigkeit und Selbstverleugnung
- erlange während der Meditation unter einem Feigenbaum die Erleuchtung
- erschloss dieVier edlen Wahrheiten:
1. Leben ist Leiden, das auch durch den Tod nicht beendet wird, da eine Wiedergeburt stattfindet.
2. Die Ursache alles Leidens liegt in der Unwissenheit, der Begierde und dem Neid.
3. Das Leiden kann beendet werden durch die Überwindung des Unverständnisses, der Begierde und des Gebundenseins.
4. Der Weg zur Überwindung des Leidens ist deredle achtfache Pfad: rechte Anschauung, rechtes Wollen, rechtes Reden, rechtes Tun, rechtes Leben, rechtes Streben, rechtes Denken und rechtes Sichversenken.
_ Moral, Weisheit und Samadhi oder: Meditation
- führte fortan ein Leben als wandernder Prediger, Lehrer und Helfer der Menschen
- starb 483 v. Chr. im Alter von 80 Jahren
2. Buddhas Lehre
Anatman
- Person als Einheit von fünf Aneignungsgrupppen oder ,,Bündeln" (Skandhas): der physische Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesregungen und Bewusstsein
- Person ist nur zeitweilige Kombination dieser, einem ständigen Wandel unterliegenden Gruppen
_ ständige Wandlung einer Person
- Einzelne Elemente oder Kombinationen sind nicht als eigenständig existierendes Selbst oder Seele anzusehen
=>keine ewige Einzelseele
- Dasein geprägt durchAnatman(keine Seele),Anitya(Unbeständigkeit) undDukkha (Leiden)
- Glaube an Wiedergeburt ohne Seelenwanderung
Karma
- umfasst die Taten einer Person und deren ethische Folgen
- gute Taten werden belohnt, schlechte bestraft
- unterschiedliche Karmas können zur Wiedergeburt als Mensch, Tier, hungriger Geist, Bewohner der Hölle oder sogar als einer der Hindugötter führen
- Götter unterliegen wie alle Wesen dem Tod und der Wiedergeburt, womöglich in eine niedere Daseinsform, führen allerdings ein langes genussreiches Leben
- Sie haben keinerlei Macht über das menschliche Schicksal und sind nicht die Schöpfer des Universums
- Möglichkeit der Erleuchtung ist nur den Menschen gegeben
Nirvana
- Endziel des buddhistischen Weges: Befreiung aus dem Kreis der immer wiederkehrenden Welt der Erscheinungen und den damit verbundenen Leiden
- Zustand der Erleuchtung in dem Gier, Hass und Unwissenheit erlöschen
- Nicht zu definierender Bewusstseinszustand
- Wesen kann nach der Erleuchtung weiterleben und erreicht mit dem Tod den Endzustands des vollkommenen Nirvanas (Parinirvana)
- Wege zum Nirvana:
Paläste des Brahma:Güte, Mitleid, mitfühlende Freude und Gleichmut
Fünf Gebote:Verbot zu töten, zu stehlen, Vermeidung von Lüge, Enthaltung von unkeuschem Wandel sowie vom Genuss von Rauschmitteln
=>die drei Hauptwurzeln des Bösen - Gier, Hass und Verblendung - werden überwunden
3. Spaltung des Buddhismus
- Theravada-Buddhismus,die Lehre der Alten; (Hinaya-Buddhismus) auch ,,kleines Fahrzeug" genannt
-Orthodoxe Richtung, die besonders auf Ceylon und in Hinterindien verbreitet ist
- Mahayana-Buddhismus, das ,,große Fahrzeug"
- Spätform, die besonders in den Himalayaländern und in China verbreitet ist
- Anhänger glauben an die dreifache Körperlichkeit (Trikaya):Körperlichkeit der Essenz, Körperlichkeit der gemeinschaftlichen Glückseligkeit und die Körperlichkeit der Umwandlung
_ Abspaltung:Zen-Buddhismus, strenge Meditationsschule, entstanden im 6.Jhdt., breitete sich im 13. Jhdt. in Japan aus
Weitere neue Glaubensrichtungen:
-Nitschiren-Buddhismus
-Amidismus oder Sekte ,,Reines Land"
- Tantrismus, auchVajrajana,,diamantenes Fahrzeug" genannt;Entstanden im 7. Jhdt. Als Ableitung des Mahayana; stützt sich auf Zeremonien mit Meditation und Mandalas; vorherrschend im Tibet
4. Buddhistische Literatur
- Buddha selbst hinterließ keine Schriften
- Mündliche Überlieferung über mehrere Jahrhunderte hinweg
- Erste schriftliche Fixierung im 1. Jhdt.
- Kein vollständiger Kanon in Sanskrit erhalten
- Therevadischer Kanon in Pali vollständig erhalten:Tripitakaoder ,,Dreikorb":
- Sutra Pitaka(Sammlung von Gesprächen)
- Vinaya Pitaka(Kodex, der die Ordensregeln festlegt)
- Abhidharma Pitaka(philosophische und Lehrgespräche sowie Klassifizierungen)
- Nichtkanonische Texte mit beträchtlichem Einfluss sindMilindaphana(Fragen des Königs Milinda) undVisuddhimagga(Weg der Säuberung)
- Wichtige Mahayana Schriften:
- Saddharmapundarika Sutra(Lotos des guten Gesetzes Sutra, bekannt als Lotos Sutra)
- Vimarlakirti Sutra
- Avartamsaka Sutra(Garland Sutra)
- Lankavatara Sutra(ein Buddhas Abstieg nach Sri Lanka beschreibendes Sutra)
- Prajnaparamita(Perfektion der Weisheit)
5. Institutionen und Praktiken
Klosterleben
- frömmste Anhänger Buddhas sind seit den Anfängen in der Ordensgemeinschaft der
Sanghaorganisiert
- erkennbar an den geschorenen Köpfen und der Robe aus ungenähtem, orangefarbenem Tuch
- traditionelle Aufgaben: Veranstaltung von Begräbnissen und Gedenkfeiern zu Ehren der Toten (Rezitieren von Schriften, sowie Übertragung der Dienste zugunsten des Verstorbenen)
Laienbekenner
- Laienbewegung ist individueller Natur und nicht so sehr ab eine Gemeinde gebunden
- Gleiches Glaubensbekenntnis, wie die Sangha: ,,Ich suche Zuflucht in Buddha. Ich suche Zuflucht im Dharma. Ich suche Zuflucht im Sangha ."
6. Buddhismus heute
- Weltweit ca.300 Mio. Buddhisten
- Vorherrschend im asiatischen Raum
- In Deutschland ca.40 000 praktizierende Buddhisten
Bildnis
Buddhas in Nepal Dalai Lama
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Junge Mönche
Anhang/ Erläuterungen:
- Sanskrit:Sprache der klassischen Literarur der arischen (edlen) Inder
- Pali: mittelindische Sprache; eine Art volkstümlicher Dialekt, der sich aus dem Sanskrit entwickelt hat
Häufig gestellte Fragen zu DER BUDDHISMUS
Was sind die Vier edlen Wahrheiten im Buddhismus?
Die Vier edlen Wahrheiten sind: 1. Das Leben ist Leiden. 2. Die Ursache des Leidens ist Unwissenheit, Begierde und Neid. 3. Das Leiden kann beendet werden, indem Unverständnis, Begierde und Gebundensein überwunden werden. 4. Der Weg zur Überwindung des Leidens ist der edle achtfache Pfad.
Was ist der edle achtfache Pfad?
Der edle achtfache Pfad umfasst: rechte Anschauung, rechtes Wollen, rechtes Reden, rechtes Tun, rechtes Leben, rechtes Streben, rechtes Denken und rechtes Sichversenken. Er wird auch in Moral, Weisheit und Samadhi (Meditation) unterteilt.
Was bedeutet Anatman?
Anatman bedeutet, dass es keine ewige Einzelseele gibt. Die Person wird als eine Einheit von fünf Aneignungsgruppen (Skandhas) betrachtet, die einem ständigen Wandel unterliegen.
Was ist Karma im Buddhismus?
Karma umfasst die Taten einer Person und deren ethische Folgen. Gute Taten werden belohnt, schlechte bestraft. Das Karma bestimmt die Wiedergeburt in verschiedenen Daseinsformen.
Was ist Nirvana?
Nirvana ist das Endziel des buddhistischen Weges: die Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburt und des Leidens. Es ist ein Zustand der Erleuchtung, in dem Gier, Hass und Unwissenheit erlöschen.
Welche Hauptrichtungen des Buddhismus gibt es?
Die Hauptrichtungen sind Theravada-Buddhismus (auch Hinayana-Buddhismus oder "kleines Fahrzeug" genannt) und Mahayana-Buddhismus ("großes Fahrzeug"). Eine Abspaltung des Mahayana ist der Zen-Buddhismus. Weitere neue Glaubensrichtungen sind der Nitschiren-Buddhismus, der Amidismus und der Tantrismus.
Was ist der Theravada-Buddhismus?
Der Theravada-Buddhismus ist die ältere, orthodoxe Richtung, die besonders auf Ceylon und in Hinterindien verbreitet ist.
Was ist der Mahayana-Buddhismus?
Der Mahayana-Buddhismus ist eine spätere Form, die besonders in den Himalayaländern und in China verbreitet ist. Er glaubt an die dreifache Körperlichkeit (Trikaya).
Was ist Tripitaka?
Tripitaka bedeutet "Dreikorb" und ist der therevadische Kanon in Pali, der vollständig erhalten ist. Er besteht aus: Sutra Pitaka (Sammlung von Gesprächen), Vinaya Pitaka (Kodex, der die Ordensregeln festlegt) und Abhidharma Pitaka (philosophische und Lehrgespräche sowie Klassifizierungen).
Welche Rolle spielt das Klosterleben im Buddhismus?
Die frömmsten Anhänger Buddhas sind in der Ordensgemeinschaft der Sangha organisiert, erkennbar an den geschorenen Köpfen und der Robe. Sie veranstalten Begräbnisse und Gedenkfeiern und rezitieren Schriften.
Wie viele Buddhisten gibt es weltweit?
Weltweit gibt es ca. 300 Millionen Buddhisten, hauptsächlich im asiatischen Raum. In Deutschland gibt es ca. 40.000 praktizierende Buddhisten.
Was sind Skandhas?
Skandhas sind die fünf Aneignungsgruppen oder "Bündel", aus denen eine Person besteht: der physische Körper, Empfindungen, Wahrnehmungen, Geistesregungen und Bewusstsein.
Was ist Vajrayana?
Vajrayana, auch "diamantenes Fahrzeug" genannt, ist eine Form des Tantrismus, entstanden als Ableitung des Mahayana im 7. Jahrhundert. Er stützt sich auf Zeremonien mit Meditation und Mandalas und ist vorherrschend im Tibet.
Was ist das Amidismus, oder Sekte "Reines Land"?
Das Amidismus, oder Sekte "Reines Land" ist eine neue Glaubensrichtung im Buddhismus.
- Quote paper
- Christina Köhler (Author), 2000, Buddhas Lehre und die Geschichte des Buddhismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97885