Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit kann auf zwei verschiedene Forschungsansätze zurückgegriffen werden – den qualitativen oder quantitativen Ansatz. Es sind zwei gänzlich verschiedene Richtungen; jede verfügt über eigene Methoden und Techniken.
Dieses Essay beschäftigt sich mit dem allgemeinen Vergleich der qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien. Deren Unterschiede werden detailliert herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen die jeweiligen Pro- und Kontraargumente.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die beiden Strategien zu geben, sowie deren wesentliche Unterschiede als auch Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Leitfrage dieser Arbeit lautet daher: Was sind die Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschungsmethode? Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise
2 Methodenvergleich
2.1 Begriffsbestimmungen
2.1.1 Definition „quantitative Forschungsmethode“
2.1.2 Definition „qualitative Forschungsmethode“
2.2 Gegenüberstellung
2.2.1 Vor- und Nachteile der qualitativen Forschungsmethode
2.2.2 Vor- und Nachteile der quantitativen Forschungsmethode
3 Fazit
Literaturverzeichnis
ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Grobe Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschung
1 Einleitung
Dieses Essay beschäftigt sich mit dem allgemeinen Vergleich der qualitativen und quantitativen Forschungsstrategien. Deren Unterschiede werden detailliert herausgearbeitet. Im Vordergrund stehen die jeweiligen Pro- und Kontraargumente.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen kompakten Überblick über die beiden Strategien zu geben, sowie deren wesentliche Unterschiede als auch Stärken und Schwächen aufzuzeigen.
Die Leitfrage dieser Arbeit lautet daher: Was sind die Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschungsmethode? Was sind jeweils die Vor- und Nachteile?
1.1 Problemstellung
Forschungsfragen erfordern zu ihrer Beantwortung in einer wissenschaftlichen Arbeit bestimmte Methoden. Diese sind entweder qualitativ oder quantitativ festlegbar. In der Literatur besteht Uneinigkeit inwieweit qualitative und quantitativen Methoden im Verhältnis gleichwertig sind und unabhängig vom Anwendungsbereich gute Ergebnisse liefern. Die Durchführung beider Methoden ist jedoch unterschiedlich und setzt auf unterschiedliche Prämissen, wodurch eine Gleichwertigkeit je nach Ausgestaltung der Argumentationen nur schwer zu untermauern ist. Bei der Anwendung in der Wissenschaft insbesondere bei der Beantwortung von Forschungsfragen muss ein Vorgehen bestimmt und durchgeführt werden, es bleibt nur fraglich, was in die Entscheidungsfindung einbezogen wird, die eine klare fundamentierte Entscheidung möglich macht. Ob die beiden Methoden gleichwertig sind, wird seit vielen Jahren diskutiert. Auch heute ist diese Debatte noch aktuell (vgl. Kelle, U. 2008, S.14 ff.).
Dieses Thema wurde aus persönlichem Interesse gewählt, da die Anwendung der Methoden nicht nur in der Berufspraxis, sondern auch in der Wissenschaft häufig zum Tragen kommt.
1.2 Vorgehensweise
Im Hauptteil des Essays werden die beiden Paradigmen und deren Bedeutung für das wissenschaftliche Arbeiten näher betrachtet. Zu Beginn werden die Begriffe definiert. Dabei sind die typischen Erhebungstechniken kurz vorgestellt und einige Beispielstudien genannt, um das Verständnis für den Leser zu erhöhen. Der Hauptteil endet mit der detaillierten Ausführung der Unterschiede, die Vor- und Nachteile beinhaltet.
Im nachfolgenden Kapitel findet ein Fazit Betrachtung, in dem die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst werden. Dabei wird auf die Problemstellung und Leitfrage Bezug genommen. Den Abschluss bildet ein Ausblick, in dem Grenzen dieses Essays vorgestellt werden.
Durch Recherche in Online-Bibliotheken, Datenbanken wie EBSCO Discovery Services oder Google Scholar konnte geeignetes Quellenmaterial und Fachliteratur zum Thema quantitative bzw. qualitative Forschungsmethoden identifiziert und im Verlauf dieser Arbeit argumentationsfähig eingebaut werden. Dabei wurden verschiedene Schlagwörter wie „wissenschaftliches Arbeiten“, „Forschungsprozess“, „Auswertungsverfahren“ oder „qualitative und quantitative Forschung“ verwendet.
2 Methodenvergleich
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit kann auf zwei verschiedene Forschungsansätze zurückgegriffen werden - den qualitativen oder quantitativen Ansatz. Es sind zwei gänzlich verschiedene Richtungen; jede verfügt über eigene Methoden und Techniken.
2.1 Begriffsbestimmungen
Zum Verständnis der Hauptproblematik ist es erheblich bestimmte Begriffe genau vorzustellen.
2.1.1 Definition „quantitative Forschungsmethode“
Die quantitative Forschungsmethode wertet Mengen aus. Numerische Daten wie Zahlen oder Angaben in Prozentzahlen als messbare Größen spielen dabei eine Rolle. Im Fokus ist die Darstellung von empirischen Sachverhalten. Ziel ist hier die Verifizierung oder Falsifikation von Hypothesen und Verallgemeinerbarkeit der Ergebnisse, um eine Aussagekraft bezüglich einer Population zu erlangen. Im Rahmen dieser Methode werden die Daten im Hinblick auf das Forschungsproblem statistisch ausgewertet. Es wird ein deduktiver Erkenntnisgewinn genutzt (vgl. Döring, N./Bortz, J. 2016, S.32).
Um den wissenschaftlichen Anforderungen zu genügen, muss die quantitative Forschung folgende Gütekriterien erfüllen:
- Objektivität
- Validität
- Reliabilität
Eine typische Messmethode ist ein Fragebogen mit einer Bewertungsfolge (beispielsweise Likert-Skala).
Beispiele für quantitative Studien sind:
- Auswirkungen der Arbeitsbedingungen auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter einer Grundschule
- Umfrage von Passanten eines Einkaufszentrums
- Auswirkungen des demographischen Wandels auf deutsche Pflegeeinrichtungen
2.1.2 Definition „qualitative Forschungsmethode“
Die qualitative Forschungsmethode ist die Interpretation von nicht-numerischen Daten wie Text und Sprache. Die Ergebnisse der qualitativen Verfahren gelten als subjektiv, da aus der Sicht der einzelnen Menschen ausgegangen wird. Dadurch möchte sie zu einem besseren Verständnis sozialer Wirklichkeiten beitragen. Im Vordergrund befindet sich der Inhalt und nicht die Häufigkeit der Ergebnisse, denn die Methode zielt darauf ab, tiefere Einblicke zu gewinnen.
Wichtige Fragen beim Planen einer qualitativen Studie sind:
1. Wieso haben sich die Menschen genau für dieses Ergebnis entschieden?
2. Was hat sie im Detail dazu motiviert?
Qualitative Verfahren sind explorativ, d. h. sie versuchen einen Gegenstand zu erforschen und zu erkunden. Ein wichtiges Merkmal ist die Ausrichtung - sie erfolgt induktiv (vgl. Yin, R. K. 2016, S. 3 ff.).
Typische Messmethoden sind:
- Experteninterview
- Dokumentenanalyse
- Gruppendiskussion
Beispiele für qualitative Studien sind:
- Lebensgeschichte von Einwandererfamilien
- Erfahrung im Alltagsleben mit Diabetes mellitus Typ I
- Rolle des Intervallfastens als gesundheitsfördernde Gewohnheit
- Bedeutung eines Qualitätsmanagements für ein Unternehmen
- Rekonstruktion der Krankheitsverläufe von Patienten mit Leukämie
2.2 Gegenüberstellung
In diesem Kapitel werden beiden Forschungsmethoden auf bestimmte Merkmale untersucht und in einer übersichtlichen Darstellung aufgezeigt.
Tabelle 1: Grobe Unterschiede der quantitativen und qualitativen Forschung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Quelle: Eigene Darstellung
2.2.1 Vor- und Nachteile der qualitativen Forschungsmethode
Einen Vorteil der qualitativen Forschungsmethode bildet insbesondere das flexible Design. Es stellt einen vereinfachten Faktor dar, der die Gewährleistung eines offenen Vorgehens mit wenig bis keiner Standardisierbarkeit unterstützt. Anpassungen im Studienverlauf sind denkbar und jederzeit realisierbar, vor allem, um auf unvorhersehbare zum Forschungsbeginn unbekannte Faktoren einzugehen. Dadurch erfolgt die Theoriebildung schrittweise und wird während der Untersuchung immer weiterentwickelt. Im Untersuchungsgegenstand wird der Mensch und seine Persönlichkeit in den Fokus gesetzt. Damit lassen sich grundsätzlich gute Ergebnisse erzielen (vgl. Kelle, U. 2008, S.8).
[...]
- Arbeit zitieren
- Alina Selinski (Autor:in), 2020, Unterschiede zwischen der qualitativen und quantitativen Forschungsmethode. Vor- und Nachteile, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978833
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.