Diese beiden Aspekte – Öffentliches und Privates – soll die vorliegende Arbeit am Beispiel von Att. 1,18 näher durchleuchten. Daher wird zum einen erläutert, wie Cicero in seinem Selbstverständnis als idealer Staatsmann die Ereignisse der im Untergang begriffenen res publica kommentiert sowie analysiert. Dabei begegnet man typisch ciceronischen Motiven wie der concordia ordinum und einigen großen Persönlichkeiten der römischen Republik wie Pompeius oder Cato. Zum anderen steht Ciceros persönlicher Gemütszustand im Mittelpunkt der Betrachtung, der durch die starke Sehnsucht nach seinem nach Athen ausgewanderten Vertrauten Atticus gekennzeichnet ist und Aussagen über die Freundschaft beider Männer ermöglicht. Bevor aber die zwei Themen Politik und Freundschaft im Hauptteil der Arbeit getrennt voneinander behandelt werden, erfolgt im Einführungskapitel sowohl eine Datierung des Briefes als auch ein Überblick über dessen Aufbau. Die anschließende thematische Interpretation konzentriert sich in erster Linie auf Att. 1,18. Allerdings ist für ein eingehendes Verständnis der untersuchten Teilaspekte ein Blick auf den Inhalt anderer, vor allem unmittelbar vorangehender sowie nachfolgender Briefe unerlässlich. Die Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse bildet den Abschluss der Arbeit, wobei ebenfalls die hier in der Einleitung angedeutete Frage nach der Authentizität, d.h. dem Gebrauchscharakter, der Cicero-Briefe aufgegriffen werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Die Briefe des Cicero
- Die Themen Politik und Freundschaft in Cic. Att. 1,18
- Datierung und Aufbau des Briefes
- Politik: Ciceros Kommentar zu den aktuellen Ereignissen
- Die res publica in der Krise (§§2-4)
- Die eponymen Konsuln Metellus und Afranius (§5)
- Ciceros Beziehung zu Pompeius (§6)
- Crassus, ceteri und Cato (§§6-7)
- Freundschaft: Atticus' Unersetzlichkeit
- Sehnsucht nach Atticus und die Vorzüge seiner Freundschaft (§§1-2)
- Aufforderung zur baldigen Rückkehr nach Rom (§8)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ciceros Brief an Atticus (Att. 1,18), um dessen Verständnis von Politik und Freundschaft zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Ciceros Kommentierung der politischen Ereignisse seiner Zeit und seiner persönlichen Beziehung zu Atticus. Die Arbeit untersucht, wie Cicero seine Rolle als Staatsmann inmitten der Krise der res publica sieht und wie sich seine Sehnsucht nach Atticus in dem Brief manifestiert.
- Ciceros politische Einschätzung der Krise der römischen Republik
- Analyse von Ciceros Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten der römischen Politik (Pompeius, Cato, Crassus etc.)
- Darlegung der Bedeutung der Freundschaft zwischen Cicero und Atticus
- Untersuchung der literarischen Gestaltung des Briefes (Aufbau, Stilmittel)
- Fragen der Authentizität und Datierung des Briefes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Briefe des Cicero: Dieser Abschnitt führt in das Gesamtwerk der Briefe Ciceros ein, beschreibt deren Umfang und Bedeutung als Quelle für die damalige politische Situation und die persönliche Gedankenwelt Ciceros. Er betont den dualen Charakter der Briefe, die sowohl öffentliche als auch private Aspekte des Lebens Ciceros widerspiegeln. Die Arbeit selbst wird im Kontext dieser Briefsammlung positioniert, wobei die Besonderheit des Briefes Att. 1,18 hervorgehoben wird.
Die Themen Politik und Freundschaft in Cic. Att. 1,18: Das Kapitel analysiert Ciceros Brief an Atticus (Att. 1,18), wobei zunächst die Datierung und der Aufbau des Briefes untersucht werden. Diskutiert wird die umstrittene Datierung und die Einordnung in den Kontext anderer Briefe. Der Aufbau des Briefes wird als Rahmen mit einem zentralen Abschnitt analysiert, der sich mit politischen Ereignissen beschäftigt, während der Rahmen auf die private Beziehung zu Atticus fokussiert ist. Im weiteren Verlauf wird Ciceros Kommentar zur politischen Lage detailliert dargestellt, einschließlich seiner Metaphern und seiner Einschätzung verschiedener politischer Akteure. Schließlich wird die Freundschaft zu Atticus beleuchtet, wobei Ciceros Sehnsucht und die Wertschätzung dieser Freundschaft im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Cicero, Atticus, Epistulae ad Atticum, römische Republik, Politik, Freundschaft, res publica, Concordia ordinum, Pompeius, Cato, Crassus, Datierung, Briefanalyse, Authentizität, Krisenbewältigung.
Häufig gestellte Fragen zu „Die Briefe des Cicero: Analyse von Cic. Att. 1,18“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert den Brief Ciceros an Atticus (Att. 1,18), um Ciceros Verständnis von Politik und Freundschaft zu beleuchten. Der Fokus liegt auf Ciceros politischer Kommentierung der Ereignisse seiner Zeit und seiner persönlichen Beziehung zu Atticus.
Welche Themen werden im Brief Ciceros an Atticus (Att. 1,18) behandelt?
Der Brief behandelt sowohl politische als auch private Themen. Politisch kommentiert Cicero die Krise der römischen Republik, die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Pompeius, Cato und Crassus, und seine eigene Position in diesem Kontext. Privat thematisiert der Brief vor allem Ciceros tiefe Freundschaft zu Atticus und seine Sehnsucht nach dessen Rückkehr nach Rom.
Wie ist der Brief aufgebaut?
Der Aufbau des Briefes wird als Rahmen mit einem zentralen Abschnitt analysiert. Der zentrale Abschnitt befasst sich mit den politischen Ereignissen, während der Rahmen die private Beziehung zu Atticus fokussiert. Die Arbeit untersucht diesen Aufbau detailliert.
Welche Aspekte der politischen Situation werden analysiert?
Die Analyse umfasst Ciceros Einschätzung der Krise der römischen Republik, seine Beziehungen zu wichtigen Persönlichkeiten (Pompeius, Cato, Crassus), und seine Verwendung von Metaphern zur Beschreibung der politischen Lage. Die Arbeit untersucht, wie Cicero seine Rolle als Staatsmann inmitten der Krise sieht.
Wie wird die Freundschaft zwischen Cicero und Atticus dargestellt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Freundschaft zwischen Cicero und Atticus, insbesondere Ciceros Sehnsucht nach Atticus und die Wertschätzung dieser Freundschaft. Die Analyse untersucht, wie diese Freundschaft im Brief zum Ausdruck kommt.
Welche weiteren Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Neben der politischen und persönlichen Analyse werden auch die Datierung und der Aufbau des Briefes untersucht, sowie Fragen der Authentizität und die literarische Gestaltung (Stilmittel). Die Arbeit positioniert den Brief im Kontext des Gesamtwerks der Briefe Ciceros.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Cicero, Atticus, Epistulae ad Atticum, römische Republik, Politik, Freundschaft, res publica, Concordia ordinum, Pompeius, Cato, Crassus, Datierung, Briefanalyse, Authentizität, Krisenbewältigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu den Briefen des Cicero allgemein, einer detaillierten Analyse von Cic. Att. 1,18, und einem Fazit (in der vorliegenden Vorschau nicht explizit ausgewiesen).
Wo finde ich die detaillierte Analyse von Cic. Att. 1,18?
Die detaillierte Analyse von Ciceros Brief an Atticus (Att. 1,18) befindet sich im Kapitel mit dem Titel "Die Themen Politik und Freundschaft in Cic. Att. 1,18". Dieses Kapitel untersucht die Datierung, den Aufbau und die verschiedenen Themen des Briefes im Detail.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für die römische Geschichte, die politische und soziale Situation der römischen Republik, sowie für die Werke und die Persönlichkeit Ciceros interessieren. Sie ist insbesondere für akademische Zwecke konzipiert.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Die Briefe des Cicero. Politik und Freundschaft in Cic. Att. 1,18, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978276