In dieser Arbeit soll ein grundlegendes Verständnis der pädagogischen Begriffe Bildung, Erziehung und Unterricht dargestellt werden. Hierzu werden die Begriffe etymologisch und alltagssprachlich analysiert, um in einem weiteren Schritt begriffstypische Merkmale herauszuarbeiten und sie anschließend zu definieren. In einem zweiten Schritt wird dieses Grundverständnis mit der Theorie der Schule nach Helmut Fend verknüpft. Abschließend werden unter Herausarbeitung von Beispielen die "Zehn Kennzeichen guten Unterrichts" nach Hilbert Meyer vorgestellt.
Schule als Institution ist etwas, das die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens durchlaufen haben oder durchlaufen werden und somit ständiger Diskussion und häufig auch Kritik ausgesetzt. Um sich über die Funktionen von Schule als Teil unseres Bildungssystems für die Gesellschaft und das Individuum klarzuwerden, soll ein Blick auf Helmut Fend bekannte Theorie der Schule geworfen werden.
Daran anknüpfend ist es von Bedeutung das System Schule in diesem Zusammenhang aus pädagogischer Sicht zu betrachten und es in den Kontext des pädagogischen Denkens und Handelns einzubetten. Dafür soll Fends Theorie der Schule anschließend mit dem Verständnis von Bildung, Erziehung und Unterricht verknüpft werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDVERSTÄNDNIS VON BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT
- BEGRIFFSDEFINITION
- BILDUNG
- ERZIEHUNG
- UNTERRICHT
- SYNTHESE VON BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT
- THEORIE DER SCHULE
- HELMUT FENDS THEORIE DER SCHULE
- VERKNÜPFUNG MIT DEM GRUNDVERSTÄNDNIS VON BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT
- ZEHN KENNZEICHEN GUTEN UNTERRICHTS NACH HILBERT MEYER
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den pädagogischen Begriffen Bildung, Erziehung und Unterricht. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis dieser Begriffe zu entwickeln und diese im Kontext der Theorie der Schule nach Helmut Fend zu betrachten. Darüber hinaus werden die „Zehn Kennzeichen guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer vorgestellt.
- Etymologische und alltagssprachliche Analyse der Begriffe Bildung, Erziehung und Unterricht
- Begriffstypische Merkmale von Bildung, Erziehung und Unterricht
- Verknüpfung des Grundverständnisses von Bildung, Erziehung und Unterricht mit der Theorie der Schule nach Helmut Fend
- Vorstellung der „Zehn Kennzeichen guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer
- Beispielhafte Veranschaulichung der Kennzeichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert den Fokus auf das Grundverständnis der pädagogischen Begriffe Bildung, Erziehung und Unterricht.
2. Grundverständnis von Bildung, Erziehung und Unterricht
Dieses Kapitel behandelt die anthropologische Grundlage des pädagogischen Denkens und Handelns, wobei die Bereiche Personalität und Individualität des Menschen hervorgehoben werden. Die Bedeutung dieser Bereiche für Bildung, Erziehung und Unterricht wird erläutert.
2.1 Begriffsdefinition
In diesem Abschnitt werden die Begriffe Bildung, Erziehung und Unterricht im Detail analysiert. Zunächst wird der etymologische Ursprung und der alltagssprachliche Gebrauch der Begriffe betrachtet. Anschließend werden kennzeichnende Merkmale herausgearbeitet und die Begriffe abschließend definiert.
2.1.1 Bildung
Dieses Unterkapitel beleuchtet den Bildungsbegriff aus etymologischer und alltagssprachlicher Perspektive. Es werden die Bedeutung von Bildung als „gestalten, Form geben, prägen“ sowie ihre Bedeutung als intrapersonaler Prozess der Menschwerdung diskutiert. Die Individualität des Menschen und seine individuelle Geschichte spielen dabei eine wichtige Rolle.
2.1.2 Erziehung
Dieser Abschnitt befasst sich mit dem Erziehungsbegriff und seinem etymologischen Ursprung. Er geht auf die alltagssprachliche Bedeutung von Erziehung als „Einflussnehmen“ ein und erweitert den Begriff auf eine interpersonale Begegnung von Mensch zu Mensch. Das Konzept der Erziehung als „Lebenshilfe“ und das Wagnis der Erziehung werden erläutert.
2.1.3 Unterricht
Der Begriff des Unterrichts wird hier etymologisch und alltagssprachlich analysiert. Es werden die beiden Bedeutungen von Unterricht als „sich Kenntnis verschaffen“ und als „lehren, benachrichtigen“ betrachtet. Der Abschnitt definiert Unterricht als eine ausgezeichnete Art der Erziehung, die durch Planmäßigkeit, Intentionalität, Professionalisierung und Institutionalisierung gekennzeichnet ist. Die Bedeutung des Unterrichts für die Vermittlung von Wissen, Können, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie die positive Beeinflussung der Persönlichkeit des Menschen werden betont.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die pädagogischen Begriffe Bildung, Erziehung und Unterricht. Wichtige Themen sind die anthropologische Grundlage des pädagogischen Denkens, die Bedeutung von Personalität und Individualität sowie die Definition und Charakteristika der drei Kernbegriffe. Der Bezug zur Theorie der Schule nach Helmut Fend und die Vorstellung der „Zehn Kennzeichen guten Unterrichts“ nach Hilbert Meyer sind weitere zentrale Elemente.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Bildung, Erziehung und Unterricht als pädagogisches Zusammenspiel. Theorie der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978248