Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist die Untersuchung der Folgen für deutsche Unternehmen, aufgrund des Austritts des Vereinigten Königreiches aus der Europäischen Union. Es wird vor allem auf die Automobilindustrie und den Autohersteller BMW eingegangen, spezielle hinsichtlich des Exportes aus deutscher Sicht.
Das erste Kapital der Seminararbeit gibt eine kurze Einleitung zur Brexit-Abstimmung. Das Referendum an sich und die Wahlergebnisse sind die Grundlagen der Seminararbeit, welche im zweiten Kapitel näher erläutert werden. Auch werden in diesem Kapitel die Herkunft der Europäischen Union und deren Vorteile in Bezug auf den Export als europäisches Mitglied veranschaulicht. In Kapitel drei werden der Exportmarkt, die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft, hauptsächlich aus Sicht der Automobilbranche, und die Auswirkungen auf den Export der Firma Bayerische Motoren Werke analysiert. Zum Abschluss folgt das Fazit der Seminararbeit und ein kurzer Ausblick in Kapitel vier.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Die Europäische Union
- 2.2 Die Vorgeschichte des Brexit's
- 2.3 Das Ergebnis des Votums
- 2.4 Die Vorteile der europäischen Länder in Bezug auf den Export
- 3. Praxis
- 3.1 Die aktuellen Zahlen des Exports
- 3.2 Die Auswirkungen des Brexits auf den deutschen Export
- 3.3 Die Auswirkungen des Brexits auf die deutschen Automobilhersteller
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Seminararbeit ist die Untersuchung der Folgen des Brexit für deutsche Unternehmen, insbesondere für die Automobilindustrie und den Autohersteller BMW, im Hinblick auf den Export. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des britischen EU-Austritts auf die deutsche Wirtschaft und den deutschen Exportmarkt.
- Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Export
- Analyse der Situation der deutschen Automobilindustrie im Kontext des Brexit
- Konkrete Auswirkungen auf BMW als Beispiel für einen deutschen Automobilhersteller
- Die Rolle der Europäischen Union und ihre Bedeutung für den europäischen Handel
- Die Vorgeschichte des Brexit und das Referendumsergebnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Brexit und dessen Bedeutung für deutsche Unternehmen ein. Sie beschreibt den Ablauf des Referendums und den geplanten Austritt Großbritanniens aus der EU, und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Folgen für deutsche Unternehmen, insbesondere die Automobilindustrie und BMW, hinsichtlich des Exports.
2. Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Europäischen Union, beginnend mit den römischen Verträgen von 1957. Es beschreibt die anfänglichen Ziele der wirtschaftlichen Zusammenarbeit und die Vermeidung kriegerischer Konflikte. Der Beitritt Großbritanniens zur EWG 1973 und die Volksabstimmung von 1975 werden ebenfalls behandelt, ebenso wie die historischen Meinungsverschiedenheiten zum Thema EU-Mitgliedschaft in Großbritannien, insbesondere die Rolle von Gewerkschaften, der Labour Party und der UKIP. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des Binnenmarktes und des freien Handels innerhalb der EU.
3. Praxis: Kapitel 3 analysiert den Exportmarkt und die konkreten Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Wirtschaft, mit einem Schwerpunkt auf der Automobilbranche. Es werden die aktuellen Exportzahlen betrachtet und eingehend die Folgen des Brexit für den deutschen Export untersucht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Auswirkungen auf deutsche Automobilhersteller, insbesondere BMW, unter Berücksichtigung der Abhängigkeit des Unternehmens vom britischen Markt.
Schlüsselwörter
Brexit, Europäische Union, Deutschland, Export, Automobilindustrie, BMW, Wirtschaftliche Auswirkungen, Handel, Referendum, Volksabstimmung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Export
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Folgen des Brexit für deutsche Unternehmen, insbesondere die Automobilindustrie und den Autohersteller BMW, im Hinblick auf den Export. Sie analysiert die Auswirkungen des britischen EU-Austritts auf die deutsche Wirtschaft und den deutschen Exportmarkt.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen des Brexit auf den deutschen Export, Analyse der Situation der deutschen Automobilindustrie im Kontext des Brexit, konkrete Auswirkungen auf BMW, die Rolle der Europäischen Union und ihre Bedeutung für den europäischen Handel, die Vorgeschichte des Brexit und das Referendumsergebnis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema Brexit und dessen Bedeutung für deutsche Unternehmen. Kapitel 2 (Theorie): Beleuchtung der historischen Entwicklung der Europäischen Union, der Vorgeschichte des Brexit und des Referendumsergebnisses. Kapitel 3 (Praxis): Analyse des Exportmarktes und der konkreten Auswirkungen des Brexit auf die deutsche Wirtschaft, mit Schwerpunkt auf der Automobilbranche und BMW. Kapitel 4 (Fazit): Zusammenfassung der Ergebnisse.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Brexit, Europäische Union, Deutschland, Export, Automobilindustrie, BMW, Wirtschaftliche Auswirkungen, Handel, Referendum, Volksabstimmung.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist die Untersuchung der Folgen des Brexit für deutsche Unternehmen, insbesondere für die Automobilindustrie und den Autohersteller BMW, im Hinblick auf den Export. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des britischen EU-Austritts auf die deutsche Wirtschaft und den deutschen Exportmarkt.
Welche konkreten Aspekte der Automobilindustrie werden betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Brexit auf deutsche Automobilhersteller, insbesondere BMW, unter Berücksichtigung der Abhängigkeit des Unternehmens vom britischen Markt. Die Analyse betrachtet die aktuellen Exportzahlen und die Folgen des Brexit für den deutschen Export im Automobilsektor.
Wie wird die Rolle der Europäischen Union dargestellt?
Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung der Europäischen Union und ihres Binnenmarktes für den europäischen Handel. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der EU und den Beitritt Großbritanniens, sowie die historischen Meinungsverschiedenheiten zum Thema EU-Mitgliedschaft in Großbritannien.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an alle, die sich für die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit auf Deutschland und insbesondere die Automobilindustrie interessieren. Sie ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, Wirtschaftsfachleute und alle, die sich mit den Folgen des Brexit auseinandersetzen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Der Brexit. Was sind die Auswirkungen für deutsche Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978185