Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss persönlicher und kontextueller Merkmale der Rezeption von Rap-Songs auf die Wahrnehmung darin geäußerter ambivalent sexistischer Einstellungen. Insbesondere das Geschlecht der Rezipienten, die Darbietungsform eines Rap-Songs (textlich oder musikalisch) und die subjektive Zuordnung eines Rap-Songs zu einem Gangsta-Rap-Lager (authentisch oder ironisch) werden untersucht.
Für die empirische Studie wurden 134 Personen online befragt, darunter 70 Frauen und 64 Männer. Mittels einer hierarchischen Regressionsanalyse konnten die textliche Darbietungsform und die Zuordnung zum authentischen Rap-Lager als Prädiktoren für einen geringfügigen, aber signifikanten Anstieg (< 0.5 von 55 Punkten) des wahrgenommenen hostilen Sexismus ausgemacht werden. Der Einfluss der textlichen Darbietungsform ist anschließend auch in einer multiplen Regression signifikant nachgewiesen worden. Das Geschlecht und die Darbietungsform konnten hier keinen signifikanten Beitrag zur Vorhersage leisten.
Durch Mann-Whitney-U-Tests erwiesen sich, nur in Bezug auf den wahrgenommenen hostilen Sexismus signifikante Tendenzunterschiede zwischen den Geschlechtern, der Darbietungsform und dem zugeordneten Rap-Lager. Abschließend wird die Stichprobe mittels einer Clusteranalyse in drei natürliche Cluster geteilt und analysiert, die als "(männliche) Sympathisanten", "Hardliner" und "(weibliche) Realkeeper" betitelt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer und Empirischer Hintergrund
- Sexismus
- Begriffsbestimmung
- Kleine Typologie sexistischer Einstellungen
- Moderner Sexismus
- Ambivalenter Sexismus
- Geschichte des Rap
- Deutschrap - eine glokalisierte Kultur
- Geschlechterrollen im Rap
- Rap als Rezeptionsgegenstand
- Sexismus und Rap
- Sexismus
- Fragestellung und Hypothesen
- Konzeption der Empirischen Studie
- Forschungsmethodik
- Durchführung
- Untersuchungsobjekt
- Datenerhebungsinstrumente
- Ambivalente Sexismus Skala (ASS) (Eckes & Six-Materna, 1999)
- Moderne Sexismus Skala (MSS) (Swim et al., 1995)
- Demographische Daten
- Subjektive Evaluation des Songs
- Subjektive Beziehung zur Musik
- Stichprobenbeschreibung
- Statistische Datenauswertung
- Ergebnisse
- Überprüfung der Hypothesen
- Weitere Befunde
- Diskussion
- Einordnung der Hypothesen
- Einordnung weiterer Befunde
- Kritische Reflexion
- Fazit und Forschungs Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung ambivalenter sexistischer Einstellungen in Rap-Songs. Die Studie analysiert den Einfluss des Geschlechts der Rezipienten, der Darbietungsform (textlich oder musikalisch) und der subjektiven Einordnung des Rap-Songs (authentisch oder ironisch) auf die Wahrnehmung von sexistischen Botschaften.
- Wahrnehmung sexistischer Botschaften in Rap-Songs
- Einfluss des Geschlechts der Rezipienten
- Einfluss der Darbietungsform (textlich vs. musikalisch)
- Einfluss der subjektiven Einordnung des Rap-Songs (authentisch vs. ironisch)
- Analyse mittels hierarchischer und multipler Regressionsanalysen sowie Clusteranalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Wahrnehmung sexistischer Botschaften in Rap-Songs ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Hypothesen der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der empirischen Studie. Der Kontext der Arbeit wird etabliert und die Relevanz der Forschung für das Verständnis von Geschlechterrollen und Sexismus in der Musikbranche wird herausgestellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die zentralen Forschungsfragen und den methodischen Ansatz prägnant darstellt.
Theoretischer und Empirischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert den theoretischen Rahmen für die empirische Untersuchung. Es definiert den Begriff Sexismus, präsentiert verschiedene Typologien sexistischer Einstellungen (insbesondere moderner und ambivalenter Sexismus) und beleuchtet die Geschichte des Raps, insbesondere den Deutschrap und die Darstellung von Geschlechterrollen innerhalb dieses Genres. Das Kapitel veranschaulicht die Verbindung zwischen Sexismus und Rap-Musik und bereitet den Boden für die Formulierung der Forschungsfragen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Sexismus als ein komplexes Phänomen und die Rolle, die Rapmusik in seiner Reproduktion und möglicherweise auch Dekonstruktion spielt.
Fragestellung und Hypothesen: Dieses Kapitel formuliert präzise die Forschungsfragen, die im Rahmen der Arbeit untersucht werden. Es beschreibt die Hypothesen, die auf Basis des theoretischen Hintergrunds abgeleitet wurden, und erläutert die erwarteten Ergebnisse der empirischen Studie. Die Hypothesen werden detailliert dargelegt und ihre Begründung im Kontext der theoretischen Überlegungen der vorherigen Kapitel nachvollziehbar gemacht. Es bildet den Übergang von der Theorie zur empirischen Überprüfung.
Konzeption der Empirischen Studie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der empirischen Studie. Es erläutert die angewandten Forschungsmethoden, das Untersuchungsobjekt, die Stichprobenbeschreibung, sowie die verwendeten Datenerhebungsinstrumente (Ambivalente Sexismus Skala, Moderne Sexismus Skala und weitere demografische Daten). Die methodische Vorgehensweise wird transparent und nachvollziehbar dargestellt, so dass die Ergebnisse der Studie repliziert werden könnten. Es legt die Basis für die Interpretation der Ergebnisse in den folgenden Kapiteln.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Es zeigt die Ergebnisse der statistischen Analysen (hierarchische und multiple Regressionsanalysen sowie Clusteranalyse) und beschreibt die Überprüfung der in Kapitel 3 formulierten Hypothesen. Die Darstellung der Ergebnisse ist prägnant und auf die zentralen Befunde fokussiert. Die Ergebnisse werden mit Bezug auf die theoretischen Überlegungen in Kapitel 2 interpretiert und mögliche Erklärungen für die beobachteten Effekte werden diskutiert.
Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie kritisch. Es setzt die Ergebnisse in den Kontext der bisherigen Forschung und reflektiert die Stärken und Schwächen der eigenen Studie. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen. Eine kritische Reflexion der methodischen Vorgehensweise und der Grenzen der Interpretation der Ergebnisse wird angestrebt. Das Kapitel schließt die Arbeit ab und zeigt mögliche zukünftige Forschungsrichtungen auf.
Schlüsselwörter
Sexismus, Rap, Musik, Geschlechterrollen, Ambivalenter Sexismus, Moderner Sexismus, Empirische Studie, Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Darbietungsform, Geschlecht, Rezeption.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Wahrnehmung ambivalenter sexistischer Einstellungen in Rap-Songs
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Wahrnehmung ambivalenter sexistischer Einstellungen in Rap-Songs. Sie analysiert den Einfluss des Geschlechts der Rezipienten, der Darbietungsform (textlich oder musikalisch) und der subjektiven Einordnung des Rap-Songs (authentisch oder ironisch) auf die Wahrnehmung von sexistischen Botschaften.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sexistische Botschaften in Rap-Songs wahrgenommen werden und wie sich Geschlecht der Rezipienten, Darbietungsform (textlich vs. musikalisch) und die subjektive Einordnung des Songs (authentisch vs. ironisch) auf diese Wahrnehmung auswirken. Konkrete Forschungsfragen und Hypothesen werden im entsprechenden Kapitel detailliert dargestellt.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zum Sexismus, insbesondere auf die Konzepte des modernen und ambivalenten Sexismus. Zusätzlich wird der historische Kontext des Raps und die Darstellung von Geschlechterrollen in diesem Genre beleuchtet. Der theoretische Rahmen dient als Grundlage für die Formulierung der Forschungsfragen und Hypothesen.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die empirische Studie verwendet quantitative Methoden. Es wurden die Ambivalente Sexismus Skala (ASS) und die Moderne Sexismus Skala (MSS) eingesetzt. Zusätzlich wurden demografische Daten erhoben und die subjektive Evaluation der Songs sowie die subjektive Beziehung zur Musik erfragt. Die Daten wurden mittels hierarchischer und multipler Regressionsanalysen sowie Clusteranalyse ausgewertet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der statistischen Analysen (hierarchische und multiple Regressionsanalysen sowie Clusteranalyse) werden im entsprechenden Kapitel präsentiert und im Kontext der formulierten Hypothesen interpretiert. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse und ihrer Interpretation findet sich im Kapitel "Ergebnisse".
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Das Kapitel "Diskussion" bietet eine kritische Reflexion der Ergebnisse, setzt sie in den Kontext der bisherigen Forschung und bewertet Stärken und Schwächen der Studie. Mögliche Limitationen der Studie und zukünftige Forschungsfragen werden ebenfalls thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexismus, Rap, Musik, Geschlechterrollen, Ambivalenter Sexismus, Moderner Sexismus, Empirische Studie, Regressionsanalyse, Clusteranalyse, Darbietungsform, Geschlecht, Rezeption.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine ausführliche Zusammenfassung der einzelnen Kapitel: Einleitung, Theoretischer und Empirischer Hintergrund, Fragestellung und Hypothesen, Konzeption der Empirischen Studie, Ergebnisse, Diskussion und Fazit/Forschungsausblick. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wahrnehmung sexistischer Botschaften in Rap-Songs zu untersuchen und den Einfluss verschiedener Faktoren (Geschlecht der Rezipienten, Darbietungsform, subjektive Einordnung des Songs) auf diese Wahrnehmung zu analysieren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Themen Sexismus, Rapmusik, Geschlechterrollen und Musikrezeption interessieren. Sie kann insbesondere für Wissenschaftler*innen, Studierende und Interessierte im Bereich Gender Studies, Musikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft von Interesse sein.
- Quote paper
- Georg Meyer-Hoeven (Author), 2019, Wahrnehmung sexistischer Botschaften in Rap-Songs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978167