Die Daimler AG nutzt eine Vielzahl an Managementtrainings, um ihre eigenen Führungskräfte aus- und fortzubilden. Die Effekte, die diese Trainings auf die Teilnehmenden haben, wurden bisher jedoch lediglich anhand von Zufriedenheitsbögen evaluiert. Um den Lerntransfer, als maßgebliches Kriterium für die Wirksamkeit und Effizienz der Trainings evaluieren zu können, wurde für die vorliegende Arbeit ein Fragebogen konzipiert, der sich am Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick (1994) orientiert. Hierzu legt die Evaluation ihren Fokus auf den Einfluss der Trainingskomponenten auf das Konstrukt Lerntransfer und testet zudem potenzielle Zusammenhänge mit den Persönlichkeitskonstrukten Leistungsorientierung und Extraversion, deren Skalen dem Freiburger Persönlichkeitsinventar entnommen wurden.
Ziel dieser explorativen Arbeit ist eine Beantwortung der Frage, wie die subjektive Bewertung der Trainingsteilnehmer im Anschluss an ein Training ausfällt, ob ein Lerntransfer im Anschluss an das Training stattfindet und welche Prädiktoren diesen erklären. Mit einer Stichprobe von 62 überwiegend männlichen teilnehmenden Managern wurden hierfür Korrelationsanalysen, wie auch eine hierarchische Regressionsanalyse durchgeführt. In den Ergebnissen zeigt sich, dass 98 % der Teilnehmenden das besuchte Seminar weiterempfehlen würden, ein subjektiv positiver Lerntransfer stattfindet und die Trainingskomponenten Inhalt des Seminars, Präsentationsstil des Trainers, sowie organisatorische Rahmenbedingungen der Veranstaltungen in einem signifikant positiven Zusammenhang mit dem Konstrukt Lerntransfer stehen. Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse wurde schließlich ein Modell entwickelt, welches Maßnahmen zur weiteren Evaluation der Trainings und Förderung des Lerntransfers empfiehlt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung und Ziel der Bachelorarbeit
- Forschungsfrage A
- Forschungsfrage B
- Teilfrage B1
- Teilfrage B2
- Aufbau der Arbeit
- Theorie
- Führungskräftetrainings
- Begriffsklärung
- Führung
- Führungskräfteentwicklung
- Relevanz
- Anforderungen an Führungskräfte
- Management und Leadership
- Führungskompetenzen
- Führungsrollen und -aufgaben
- Evaluation von Weiterbildungen
- Lerntransfer
- Begriffsklärung
- Transferhindernisse
- Lerntransfermanagement und Transferförderung
- Methoden der Lerntransfer-Evaluation
- Kirkpatrick: das Vier-Ebenen-Modell
- Baldwin & Ford
- Unternehmerischer Kontext der Daimler AG
- Leitbilder und Unternehmenswerte
- Strategie einer Personalentwicklungsmaßnahme der Daimler AG
- Managementtraining der Daimler AG
- Trainings
- Evaluation
- Lerntransfersicherung
- Methode
- Stichprobe
- Forschungsinstrument
- Fragebogenkonstruktion
- Operationalisierung der Variablen
- FPI-R
- Ergebnisse
- Forschungsfrage A
- Forschungsfrage B
- Forschungsfrage B1
- Forschungsfrage B2
- Diskussion
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Methodenkritik
- Modell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Effektivität von Managementtrainings bei der Daimler AG im Hinblick auf den Lerntransfer. Dazu wurde ein Fragebogen entwickelt, der sich am Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick orientiert. Die Arbeit analysiert, inwieweit die subjektive Bewertung der Trainingsteilnehmer, der Lerntransfer und die Prädiktoren des Lerntransfers miteinander korrelieren.
- Evaluation von Managementtrainings
- Lerntransfer als Kriterium für die Wirksamkeit von Trainings
- Anwendbarkeit des Vier-Ebenen-Modells von Kirkpatrick
- Zusammenhänge zwischen Trainingskomponenten und Lerntransfer
- Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für den Lerntransfer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung und das Ziel der Arbeit dar, die sich auf die Evaluation von Managementtrainings bei der Daimler AG fokussiert. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Rahmen, indem es die Konzepte von Führungskräftetrainings, Lerntransfer, Methoden der Lerntransfer-Evaluation und den unternehmerischen Kontext der Daimler AG beleuchtet. Das dritte Kapitel erläutert die Methode, die Stichprobe und das Forschungsinstrument, das für die Untersuchung eingesetzt wurde. Das vierte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Datenanalyse, die Korrelationen zwischen den Variablen und den Einfluss der Trainingskomponenten auf den Lerntransfer untersuchen. Die Diskussion fasst die Ergebnisse zusammen, analysiert die Methodenkritik und präsentiert ein Modell zur Verbesserung der Trainings-Evaluation und Förderung des Lerntransfers.
Schlüsselwörter
Evaluation, Lerntransfer, Managementtraining, Lerntransfermanagement, Führungskräfteentwicklung, Kirkpatrick-Modell, Daimler AG, Persönlichkeitsmerkmale, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse.
- Quote paper
- Marie-Sophie Weinmann (Author), 2018, Evaluation von Managementtrainings bei der Daimler AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/978164