Navigieren Sie durch das komplexe Terrain des deutschen Gesellschaftsrechts und entschlüsseln Sie die Geheimnisse der GmbH! Dieses Buch bietet einen umfassenden und leicht verständlichen Einblick in die Besonderheiten, die eine GmbH von Personengesellschaften unterscheiden. Entdecken Sie, wie die GmbH als juristische Person agiert, Eigentum erwirbt, klagt und verklagt werden kann, und vor allem, wie sie ausschließlich mit dem Gesellschaftsvermögen haftet – ein entscheidender Unterschied zu Personengesellschaften, bei denen Privat- und Geschäftsvermögen der Gesellschafter gefährdet sind. Tauchen Sie ein in die Definitionen von Stammkapital, Stammeinlage und Geschäftsanteil, um ein klares Verständnis der finanziellen Grundlagen zu erlangen. Erfahren Sie, welche zwingenden Anforderungen an die Firma einer GmbH gestellt werden, einschließlich des obligatorischen Zusatzes "mit beschränkter Haftung". Die essentiellen Gründungsvoraussetzungen werden detailliert erläutert: von der Notwendigkeit eines Geschäftsführers (der ein Gesellschafter oder eine externe, voll geschäftsfähige Person sein kann) über den Abschluss und die notarielle Beglaubigung des Gesellschaftsvertrags bis hin zur Bereitstellung des Stammkapitals. Das Buch beleuchtet die Rolle und Funktion des Aufsichtsrats als Kontroll- und Mitbestimmungsorgan und analysiert eingehend die Rechte und Pflichten der GmbH-Gesellschafter. Von Auskunftsrechten und Gewinnbeteiligung bis hin zu Einzahlungspflichten und potenziellen Nachschusspflichten – dieses Werk deckt alle wesentlichen Aspekte ab. Ein unverzichtbarer Ratgeber für Gründer, Geschäftsführer, Gesellschafter und alle, die sich fundiert mit dem Thema GmbH auseinandersetzen möchten, um Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Dieses Buch ist Ihr Schlüssel zum Verständnis und zur erfolgreichen Gestaltung Ihrer GmbH. Mit diesem Wissen können Sie sicherstellen, dass Sie die komplexen rechtlichen und finanziellen Aspekte der GmbH meistern.
Aufgabe:
Durch welche Besonderheiten unterscheidet sich die GmbH von den Personengesellschaften?
Die GmbH kann Eigentum erwerben, vor Gericht Klagen und verklagt werden.
Die GmbH haftet nur mit dem Gesellschaftsvermögen. (Stammkapital u. Firmeneigentum.)
Die Personengesellschaften haften mit dem Privat- u. Geschäftsvermögen. Geschäftsführer muss der Gesellschafter sein.
Unterscheiden Sie die Begriffe „Stammkapital“, Stammeinlage und Geschäftsanteil.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Welche Ansprüche werden an die Firma einer GmbH gestellt?
Der Gegenstand der Unternehmung oder der Name eines der Gesellschafter sowie der Zusatz „ mit beschränkter Haftung “ müssen im Namen der Gesellschaft (Firma) enthalten sein.
Welche Voraussetzungen müssen für die Gründung einer GmbH erfüllt werden?
Die Gesellschaft muss mindestens einen Geschäftsführer haben. (Geschäftsführer kann sein: Gesellschafter oder eine andere Person.)
Der Gesellschaftsvertrag muss abgeschlossen und notariell beglaubigt sein.
Das Stammkapital muss vorhanden sein. (Mindestens die Hälfte des Mindestkapitals.)
Das Mindestkapital um eine GmbH zu gründen beträgt 25.000 € . Bei der Anmeldung muss das eingezahlte Stammkapital 12.500 € erreichen.
Auf jede Stammeinlage muss mindestens ein Viertel eingezahlt sein
Beispiel : Zwei Mann gründen eine GmbH. Jeder von beiden muss 6.250 € als Kapital mitbringen. Das währe dann seine Stammeinlage. Aus beiden Stammeinlagen (6.250 € + 6.250 € = 12.500 € ) ergibt sich die hälfte des Mindestkapital das zur Gründung einer GmbH nötig ist.
Wer ist der Geschäftsführer einer GmbH?
Geschäftsführer kann ein Gesellschafter oder eine andere natürliche Person sein (Vorausgesetzt Sie ist voll Geschäftsfähig.)
Welche Funktion hat der Aufsichtsrat in einer GmbH?
Der Aufsichtsrat hat eine kontrollierende und mitbestimmende Funktion
Der Aufsichtsrat kann die Bücher u. Schriften der Gesellschaft, sowie die Vermögensgegenstände einsehen und prüfen.
Der Aufsichtsrat hat eine Hauptversammlung einzuberufen wenn das Wohl der Gesellschaft dies fordert.
Welche Rechte u. Pflichten haben die Gesellschafter einer GmbH?
Rechte: Die Gesellschafter haben ein Recht auf Auskunftüber die Angelegenheiten der Firma, und auf Einsicht in Bücher und Schriften.
Die Gesellschafter haben ein Recht auf den Jahresüberschuss.
Allgemeine Rechte (soweit nicht Gesetzlich geregelt) bestimmen sich aus dem Gesellschaftsvertrag.
Pflichten: Die Gesellschafter ist Verpflichtet zur Leistung seiner Einzahlung auf seine Stammeinlage.
Der Gesellschafter ist verpflichtet Verzugszinsen zu bezahlen, wenn er den auf die Stammeinlage eingeforderten Betrag nicht zur rechten Zeit einzahlt.
Der Gesellschafter ist verpflichtet innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden aller anderen Gesellschafter, alle Geldeinlagen der ehemaligen Gesellschafter voll einzuzahlen.
(Nach Auszahlung der Stammeinlagen an die ehemaligen Gesellschafter muss der alleinige Gesellschafter dafür sorgen das dass Stammkapital wieder aufgebracht wird. Andernfalls muss er sich neue Gesellschafter suchen.)
Der Gesellschafter hat Nachschusspflicht.
Häufig gestellte Fragen
Welche Besonderheiten unterscheiden die GmbH von den Personengesellschaften?
Die GmbH kann Eigentum erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. Sie haftet nur mit dem Gesellschaftsvermögen (Stammkapital und Firmeneigentum). Im Gegensatz dazu haften Personengesellschaften mit dem Privat- und Geschäftsvermögen, und der Geschäftsführer muss der Gesellschafter sein.
Was ist der Unterschied zwischen den Begriffen „Stammkapital“, Stammeinlage und Geschäftsanteil?
Informationen zur genauen Abgrenzung dieser Begriffe sind in der Originalquelle enthalten, jedoch nicht explizit definiert. Für eine detaillierte Erklärung ist die Abbildung in der Leseprobe relevant.
Welche Ansprüche werden an die Firma einer GmbH gestellt?
Der Gegenstand der Unternehmung oder der Name eines der Gesellschafter sowie der Zusatz „mit beschränkter Haftung“ müssen im Namen der Gesellschaft (Firma) enthalten sein.
Welche Voraussetzungen müssen für die Gründung einer GmbH erfüllt werden?
Die Gesellschaft muss mindestens einen Geschäftsführer haben (der Gesellschafter oder eine andere Person sein kann). Der Gesellschaftsvertrag muss abgeschlossen und notariell beglaubigt sein. Das Stammkapital muss vorhanden sein (mindestens die Hälfte des Mindestkapitals). Das Mindestkapital beträgt 25.000 €, wobei bei der Anmeldung mindestens 12.500 € eingezahlt sein müssen. Auf jede Stammeinlage muss mindestens ein Viertel eingezahlt sein.
Wer ist der Geschäftsführer einer GmbH?
Geschäftsführer kann ein Gesellschafter oder eine andere natürliche Person sein (vorausgesetzt, sie ist voll geschäftsfähig).
Welche Funktion hat der Aufsichtsrat in einer GmbH?
Der Aufsichtsrat hat eine kontrollierende und mitbestimmende Funktion. Er kann die Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie die Vermögensgegenstände einsehen und prüfen. Er hat eine Hauptversammlung einzuberufen, wenn das Wohl der Gesellschaft dies fordert.
Welche Rechte und Pflichten haben die Gesellschafter einer GmbH?
Rechte: Die Gesellschafter haben ein Recht auf Auskunft über die Angelegenheiten der Firma und auf Einsicht in Bücher und Schriften. Sie haben ein Recht auf den Jahresüberschuss. Allgemeine Rechte (soweit nicht gesetzlich geregelt) bestimmen sich aus dem Gesellschaftsvertrag.
Pflichten: Die Gesellschafter sind verpflichtet zur Leistung ihrer Einzahlung auf ihre Stammeinlage. Sie sind verpflichtet, Verzugszinsen zu bezahlen, wenn sie den auf die Stammeinlage eingeforderten Betrag nicht rechtzeitig einzahlen. Sie sind verpflichtet, innerhalb von drei Monaten nach dem Ausscheiden aller anderen Gesellschafter alle Geldeinlagen der ehemaligen Gesellschafter voll einzuzahlen. (Nach Auszahlung der Stammeinlagen an die ehemaligen Gesellschafter muss der alleinige Gesellschafter dafür sorgen, dass das Stammkapital wieder aufgebracht wird. Andernfalls muss er sich neue Gesellschafter suchen.) Der Gesellschafter hat eine Nachschusspflicht (wenn dies im Gesellschaftsvertrag festgelegt ist, muss er weitere Einzahlungen über den Betrag der Stammeinlage hinaus leisten).
- Quote paper
- Christian Bloos (Author), 2000, Fragen zu der GmbH (& Antworten), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97810