Diese Arbeit enthält ein Ernährungskonzept in Einzelberatung für eine (präadipöse) Frau zur Gewichtsreduktion (Beratungskonzept über die Dauer von drei Monaten). Folgende Schwerpunkte sind enthalten: Anamnese, Ernährungsprotokoll sowie Auswertung. Außerdem wird eine Analyse der Fehler im Essverhalten vorgenommen. Beigefügt wird außerdem Optimierungsmöglichkeiten des Essverhaltens und über eine Rückfallprophylaxe gesprochen.
Gesundheitsprävention und ein gesunder Lifestyle, liegen absolut im Trend. Dennoch sind zwei Drittel der Männer (67%) und die Hälfte der Frauen (53%) in Deutschland übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen (23% der Männer und 24% der Frauen) ist stark übergewichtig (adipös). Dem Robert Koch-Institut zufolge, sind Übergewicht und Adipositas Mitursache für viele Beschwerden und können die Entwicklung chronischer Krankheiten begünstigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. apropos: Ernährungsberatung
- 1.1. Hintergrund: Übergewicht (Adipositas)
- 2. Informationsgespräch
- 3. Anamnese
- 3.1. Allgemeine Anamnese
- 3.2. Umfeldanamnese -soziale Faktoren
- 3.3. Gesundheitsanamnese / Abklärung Kontraindikatoren
- 3.4. Alltagsbelastungen und -verhalten
- 3.5. Ernährungsverhalten
- 3.6. Sportanamnese
- 3.7. Biometrische Daten
- 3.7.1. Anthropometrische Daten
- 3.7.2. Internistische Daten
- 3.8. Berechnung der ernährungsrelevanten Ist- Werte
- 3.8.1. Berechnung des IST-Grundumsatzes
- 3.8.2. Berechnung des IST-Gesamtenergieumsatzes
- 3.8.3. Berechnung des IST-Leistungsumsatzes
- 4. Zielsetzung
- 4.1. Berechnung der ernährungsrelevanten Soll- Werte
- 5. Ernährungsprotokoll
- 5.1. Auswertung des Ernährungsprotokolls
- 6. Ernährungsempfehlung
- 7. Kontrolle
- 7.1. Erstes Kontroll- und Feedbackgespräch
- 7.2. Zweites Kontroll- und Feedbackgespräch
- 7.2.1. Weitere Feedbackgespräche
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Abschlussarbeit beschreibt ein dreimonatiges Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion für eine präadipöse Frau. Das Konzept fokussiert auf Anamneseerstellung, Ernährungsprotokollierung und -auswertung, Analyse von Essfehlern, Optimierung des Essverhaltens und Rückfallprophylaxe. Ziel ist die Entwicklung eines individuellen und praxistauglichen Plans.
- Analyse des individuellen Ernährungsverhaltens
- Entwicklung eines realistischen und nachhaltigen Ernährungsplans
- Strategien zur Vermeidung von Rückfällen
- Integration von sportlichen Aktivitäten
- Berücksichtigung sozialer und psychischer Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1. apropos: Ernährungsberatung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und beschreibt den allgemeinen Ablauf einer Ernährungsberatung. Es wird der kritische Punkt angesprochen, dass viele Beratungen zwar fachlich korrekt sind, aber im Alltag des Klienten scheitern. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Beratung im täglichen Leben und die Notwendigkeit eines praxistauglichen Konzepts wird hervorgehoben.
2. Informationsgespräch: Das Kapitel beschreibt die Bedeutung eines ersten unverbindlichen Informationsgesprächs zwischen Ernährungsberater und Klient. Es wird die Wichtigkeit einer positiven zwischenmenschlichen Beziehung für den Erfolg der Beratung betont. Der Fall von Frau Müller, der Klientin, wird vorgestellt, die den Beratungsweg antritt.
3. Anamnese: Dieser Abschnitt erläutert die detaillierte Erhebung der Anamnese, welche allgemeine Informationen, soziale Faktoren, die Gesundheitshistorie, alltägliche Belastungen, das Ernährungsverhalten, die sportliche Aktivität und biometrische Daten umfasst. Die umfassende Datenerhebung dient als Grundlage für die individuelle Beratung und die Festlegung der Ziele.
4. Zielsetzung: Dieses Kapitel beschreibt die Bestimmung der individuellen Ziele und die Berechnung der benötigten Kalorienzufuhr. Es geht um die Definition von realistischen, erreichbaren Zielen im Hinblick auf die Gewichtsreduktion und die langfristige Ernährungsumstellung.
5. Ernährungsprotokoll: Hier wird die Bedeutung eines detaillierten Ernährungsprotokolls (Ernährungstagebuches) erläutert. Die Auswertung des Protokolls ermöglicht die Identifizierung von Essensfehlern und dient als Grundlage für die Erstellung eines individuellen Ernährungsplans. Dieser Prozess ist zentral für den Erfolg der Beratung.
6. Ernährungsempfehlung: Dieses Kapitel, obwohl nicht detailliert beschrieben, deutet auf die Erstellung eines maßgeschneiderten Ernährungsplans basierend auf den vorherigen Analysen hin. Dieser Plan berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Klientin.
7. Kontrolle: Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung regelmäßiger Kontrollgespräche und Feedbacks während des dreimonatigen Beratungsprozesses. Die kontinuierliche Begleitung und Anpassung des Plans gewährleisten die Nachhaltigkeit und den Erfolg der Gewichtsreduktion.
Schlüsselwörter
Ernährungsberatung, Gewichtsreduktion, Adipositas, Anamnese, Ernährungsprotokoll, Essverhalten, Rückfallprophylaxe, Gesundheitsförderung, praktische Umsetzung, individuelle Beratung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Abschlussarbeit: Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion
Was ist der Gegenstand dieser Abschlussarbeit?
Die Abschlussarbeit beschreibt ein dreimonatiges Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion für eine präadipöse Frau. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung einer Ernährungsberatung, von der Anamneseerstellung über die Ernährungsprotokollierung und -auswertung bis hin zur Entwicklung eines individuellen und nachhaltigen Ernährungsplans inklusive Rückfallprophylaxe.
Welche Phasen umfasst das Ernährungskonzept?
Das Konzept gliedert sich in mehrere Phasen: Informationsgespräch, detaillierte Anamnese (inkl. allgemeine Informationen, soziale Faktoren, Gesundheitshistorie, Alltagsbelastungen, Ernährungs- und Sportverhalten sowie biometrischer Daten), Zielsetzung und Berechnung der Kalorienzufuhr, Ernährungsprotokoll und -auswertung, Erstellung einer individuellen Ernährungsempfehlung und regelmäßige Kontrollgespräche mit Feedback.
Welche Aspekte der Anamnese werden berücksichtigt?
Die Anamnese umfasst allgemeine Informationen, soziale Faktoren, die Gesundheitshistorie, alltägliche Belastungen und Stressfaktoren, das detaillierte Ernährungsverhalten, die sportliche Aktivität und biometrische Daten (anthropometrische und internistische Daten). Die Berechnung des Grundumsatzes, Gesamtenergieumsatzes und Leistungsumsatzes sind ebenfalls Teil der Anamnese.
Wie wird die Zielsetzung des Ernährungskonzepts festgelegt?
Die Zielsetzung umfasst die Definition von realistischen und erreichbaren Zielen hinsichtlich der Gewichtsreduktion und einer langfristigen Ernährungsumstellung. Die Berechnung der benötigten Kalorienzufuhr (Soll-Werte) ist essentiell für die Zielsetzung.
Welche Rolle spielt das Ernährungsprotokoll?
Das detaillierte Ernährungsprotokoll (Ernährungstagebuch) ist zentral für den Erfolg der Beratung. Seine Auswertung ermöglicht die Identifizierung von Essensfehlern und dient als Grundlage für die Erstellung des individuellen Ernährungsplans.
Wie sieht die Kontrolle und das Feedback im Konzept aus?
Regelmäßige Kontrollgespräche und Feedbacks während der dreimonatigen Beratungszeit gewährleisten die Nachhaltigkeit und den Erfolg der Gewichtsreduktion. Der Plan wird kontinuierlich begleitet und angepasst.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Analyse des individuellen Ernährungsverhaltens, die Entwicklung eines realistischen und nachhaltigen Ernährungsplans, Strategien zur Vermeidung von Rückfällen, die Integration von sportlichen Aktivitäten und die Berücksichtigung sozialer und psychischer Faktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ernährungsberatung, Gewichtsreduktion, Adipositas, Anamnese, Ernährungsprotokoll, Essverhalten, Rückfallprophylaxe, Gesundheitsförderung, praktische Umsetzung, individuelle Beratung.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit aufgeführt, jedoch lässt sich aus dem Gesamtkontext ableiten, dass die Arbeit ein praxistaugliches, individuelles und nachhaltiges Ernährungskonzept zur Gewichtsreduktion präsentiert.)
- Citar trabajo
- Olaf Cavalcante (Autor), 2020, Ernährungskonzept in Einzelberatung für eine präadipöse Frau zur Gewichtsreduktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977890