Das vorliegende Thesenpapier beschäftigt sich mit der Forschungsfrage: Inwiefern wird der Authentizitätsanspruch im Dokumentarfilm National Bird realisiert beziehungsweise filmdramaturgisch inszeniert? Diese Arbeit versucht, die bereits weit erforschten Gebiete der Filmanalyse und der Drohnenforschung miteinander zu verbinden, wobei Ersteres im Fokus steht. Damit wird an Analysen wie Stefanie Kreuzers Künstl(er)i(s)che Strategien von Authentizitätskonstruktion – Beispiele aus Literatur, Film und bildender Kunst (2011) oder Alexander Tschidas Diplomarbeit "Zur Dramaturgie des narrativen Dokumentarfilms" angeknüpft.
Nach einem theoretisch-analytischen Hintergrund und einer Eingrenzung beziehungsweise Definition des Begriffs ‚Dokumentarfilm‘ erfolgt die Analyse von National Bird auf narrativer und ästhetischer Ebene. Im Schlusswort werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben über zukünftige Analysen von Dokumentarfilmen im Allgemeinen und der Thematisierung von Drohnen im Film im Speziellen sowie über die mögliche Fokuslegung anderer wissenschaftlicher Teilbereiche. Für den theoretischen Hintergrund orientiert sich die Arbeit vor allem an Knut Hickthiers Monographie Film- und Fernsehanalyse (2007). Jedoch wird bezüglich der Begriffsdifferenzierung auch auf Joachim Paechs und Manfred Hattendorfs Überlegungen zurückgegriffen, die Hickethier aufnimmt und erweitert. Kernaspekte der Narrativität und Dramaturgie werden übernommen, um als Grundlage für die folgende Analyse zu dienen. Allerdings wird das Mittel der ‚Schnitt und Montage‘ in dieser Arbeit der ästhetischen statt der narrativen Ebene zugeordnet. Zwar dienen ‚Schnitt und Montage‘ da-zu, die Geschichte in eine logische Handlungsreihenfolge zu bringen. Doch beinhaltet das filmische Mittel ebenso ästhetische Intentionen und lenkt und erweitert die Wahrnehmung de*r/s Rezipient*in/en.
Nach dem primär heuristisch orientierten Überblick erfolgt die praxisorientierte Analyse von National Bird. In der Untersuchung der Narrativität werden zunächst kurz Inhalt und kontextuelle Details des Films geschildert. Daraufhin folgt die Analyse der Dramaturgie, in der der Film bezüglich seines Spannungsbogens, der Figuren(-konstellationen) und der Konflikte dahingehend untersucht wird, wie Dramaturgie und Authentizitätsanspruch im Verhältnis zueinanderstehen.
Anschließend wird die Nutzung filmischer Mittel im Sinne der Forschungsfrage untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- (Film-)Theoretische Grundlagen
- Authentizitätsanspruch & Inszenierungsstrategien in National Bird
- Narrative Ebene
- Handlung
- Dramaturgie und Akteure
- Ästhetische Ebene
- Narrative Ebene
- Schlusswort und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Dokumentarfilm National Bird (2016) mit dem Ziel, die Frage zu beantworten, inwiefern der Authentizitätsanspruch des Films realisiert oder durch filmdramaturgische Inszenierung beeinflusst wird.
- Die Rolle des Dokumentarfilms im Kontext der Darstellung realer Sachverhalte
- Die Verwendung von Inszenierungsstrategien in Dokumentarfilmen
- Die Darstellung der Drohnentechnologie und ihrer Auswirkungen im Film
- Die ethischen und moralischen Implikationen des Drohneneinsatzes
- Die Verknüpfung von Literatur und außertextueller Wirklichkeit im Hinblick auf die Drohnentechnologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Dokumentarfilms und der Drohnentechnologie ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit vor.
- (Film-)Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Film- und Dokumentarfilmanalyse, insbesondere im Hinblick auf den Authentizitätsanspruch und die Inszenierungsstrategien.
- Authentizitätsanspruch & Inszenierungsstrategien in National Bird: Dieses Kapitel analysiert den Dokumentarfilm National Bird auf narrativer und ästhetischer Ebene. Es werden Handlungselemente, Dramaturgie, Figuren und die Verwendung filmischer Mittel wie Ton, Musik, Kamera und Montage untersucht, um die Realisierung des Authentizitätsanspruchs im Film zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Dokumentarfilm, Authentizität, Inszenierung, National Bird, Drohnentechnologie, Militär, ethische Implikationen, Film- und Fernsehanalyse, Dramaturgie, Ästhetik, Narration, Literatur, außertextuelle Wirklichkeit.
- Quote paper
- Alexander Bärtl (Author), 2020, Authentizitäts- und Inszenierungsstrategien im Dokumentarfilm. Eine qualitative Analyse von National Bird (2016), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977831