Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Überprüfung der Wirksamkeit von Selbstwirksamkeitstraining auf die Trefferquote beim 7m-Strafwurf (Handball) und die Selbstwirksamkeitserwartung von Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 15 Jahren. Zudem wurde der Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und sportlicher Leistung im Kontext dieser Studie näher betrachtet. Zur Überprüfung der Trefferquote wurden zehn 7m-Würfe zu zwei Messzeitpunkten ausgeführt. Zwischen den Messzeitpunkten lag eine dreiwöchige Trainingsphase (Experimentalgruppe [N=32] → praktisches Training + Selbstwirksamkeitstraining; Kontrollgruppe [N=32] → praktisches Training).
Das Konstrukt der Selbstwirksamkeit wurde durch die Trefferprognose und einen für diese Studie entwickelten Fragebogen (vier Items) wiederum zu zwei Messzeitpunkten erhoben. Die Entwicklung zwischen erstem Messzeitpunkt (Pre-Test) und zweitem Messzeitpunkt (Post-Test) und die Unterschiede zwischen den Untersuchungsgruppen wurden anschließend analysiert und nach Methoden der deskriptiven Statistik dargestellt. Zur Überprüfung der Studienergebnisse wurde eine zweifaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung durchgeführt, die zeigte, dass lediglich bezüglich einer der sechs erhobenen Variablen („SWKE-1“) ein signifikanter Unterschied zwischen den Untersuchungsgruppen festgestellt werden konnte. Die Wirksamkeit des Selbstwirksamkeitstrainings konnte statistisch nicht nachgewiesen werden. Eine zusätzliche Korrelationsanalyse zeigte einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Konstrukt der Selbstwirksamkeit und der sportlichen Leistung (Trefferquote) der Probanden. Anhand dieser Analyse konnten vergleichbare Befunde der aktuellen Forschung bestätigt werden. Das Untersuchungsdesign wurde abschließend kritisch hinterfragt.
Handball ist als Sport bekannt, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander antreten und in 60 Minuten Spielzeit oft über 50 Tore insgesamt in einem Spiel fallen können. Meistens sind die Ergebnisse sehr knapp und eine Mannschaft kann sich mit einem kleinen Vorsprung im direkten Duell mit dem Gegner durchsetzen. Durchschnittlich zeigt sich in der „LIQUI MOLY Handball-Bundesliga“, bezogen auf die bisherige Saison 2019/2020, dass mehr als die Hälfte aller Spiele mit einer Differenz von drei Toren oder weniger gewonnen beziehungsweise verloren werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abstract (deutsch/englisch)
- 1 Einleitung
- 2 Das Konzept der Selbstwirksamkeit
- 2.1 Begriffsbestimmung
- 2.2 Die vier Quellen der Selbstwirksamkeit
- 2.3 Training der Selbstwirksamkeit
- 2.4 Forschungsstand
- 3 Konzeption der Untersuchung
- 3.1 Untersuchungsdesign
- 3.2 Forschungsfrage und Hypothesen
- 3.3 Fragebogen
- 3.4 Stichprobe und Ausschalten von Störgrößen
- 3.5 Durchführung des Pre- und Post-Tests
- 3.6 Simulation einer Drucksituation
- 3.7 Durchführung der Trainingsphase
- 3.7.1 Allgemeines
- 3.7.2 Training der Kontrollgruppe
- 3.7.3 Training der Experimentalgruppe
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Allgemeines
- 4.2 Unterschiede zwischen Kontrollgruppe und Experimentalgruppe bzw. zwischen Pre- und Post-Test (deskriptive Statistik)
- 4.3 Ergebnisse der Inferenzstatistik
- 4.3.1 Allgemeines
- 4.3.2 Korrelationsanalyse
- 4.3.3 Signifikanzprüfung
- 5 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
- 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 5.2 Diskussion und Interpretation der Ergebnisse
- 5.3 Methodenkritik
- 6 Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung der Auswirkungen eines Selbstwirksamkeitstrainings auf die Selbstwirksamkeitserwartung und die Trefferquote des 7m-Strafwurfs bei Jugendlichen im Alter von 12-15 Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Trainingsprogrammen auf die Selbstwirksamkeit und die Leistung im Handball zu beleuchten.
- Das Konzept der Selbstwirksamkeit im Sport
- Die Entwicklung eines Selbstwirksamkeitstrainings
- Die Auswirkungen des Trainings auf die Selbstwirksamkeitserwartung
- Die Auswirkungen des Trainings auf die Trefferquote des 7m-Strafwurfs
- Diskussion der Ergebnisse und Implikationen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Einleitung in das Thema der Arbeit, Vorstellung der Relevanz von Selbstwirksamkeit im Handball und Darlegung der Forschungsfrage.
- Kapitel 2: Das Konzept der Selbstwirksamkeit: Definition des Konzepts der Selbstwirksamkeit, Darstellung der vier Quellen der Selbstwirksamkeit und deren Bedeutung im Sportkontext, sowie eine Zusammenfassung des aktuellen Forschungsstands.
- Kapitel 3: Konzeption der Untersuchung: Vorstellung des Untersuchungsdesigns, der Forschungsfrage und Hypothesen, Beschreibung des verwendeten Fragebogens, der Stichprobe und der Methoden zur Kontrolle von Störgrößen, Darstellung der Durchführung des Pre- und Post-Tests sowie der Simulation einer Drucksituation. Abschließend werden die Trainingsphasen für die Kontroll- und Experimentalgruppe detailliert beschrieben.
- Kapitel 4: Ergebnisse: Darstellung der Ergebnisse der deskriptiven und inferenzstatistischen Analyse der Daten. Die Kapitel umfassen die Analyse der Unterschiede zwischen Kontroll- und Experimentalgruppe sowie zwischen Pre- und Post-Test. Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse und der Signifikanzprüfung werden ebenfalls präsentiert.
- Kapitel 5: Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung, Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsthemen und Diskussion der Ergebnisse in Bezug auf die Methodenkritik.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, 7m-Strafwurf, Handball, Jugendliche, Training, Leistung, Sportpsychologie, Forschungsdesign, Inferenzstatistik, Korrelationsanalyse, Signifikanzprüfung.
- Quote paper
- Patrick Schulze (Author), 2020, Selbstwirksamkeitstraining zur Verbesserung des 7m-Strafwurfs im Handball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977828