Autorin: Barbara Hotwagner
Biographie Franz Kafka
(1883-1924)
Franz Kafka wird am 3. Juli 1883 als erstes Kind des Kaufmanns Hermann Kafka und seiner Frau Julie, geb. Löwy, in Prag geboren. Er absolviert sein Abitur am Altschädter Deutschen Gymnasium und besucht danach an der Deutschen Universität in Prag Vorlesungen in Chemie, Germanistik und Kunstgeschichte, welche er jedoch auf Wunsch seines dominanten Vaters zugunsten eines Jurastudiums abbricht.
1904 beginnt der junge Kafka mir der Arbeit an der Erstfassung seines Werkes mit dem Titel ,,Beschreibung eines Kampfes". Im Juni 1906 erhält er seine Promotion zum Doktor der Rechte und arbeitet von diesem Zeitpunkt an sehr erfolgreich, jedoch todunglücklich als Beamter einer Versicherungsanstalt. Zeit seines Lebens leidet er unter dem Zwiespalt zwischen Beruf und Familie einerseits und dem Schreiben andererseits, was ihn in einen Zustand ewiger innerer Konflikte führt. Seine starke Bindung an seinen ,,übermächtigen" Vater beeinflußt Kafka Zeit seines Lebens. Der Vater, selbstbewußt und dominant bringt meist nur wenig Verständnis für seinen kränklichen schwächlichen Sohn auf. Franz Kafka selbst empfindet eine ,,Haßliebe zu seinem Vater und ist hinundhergerissen zwischen tiefer inneren Zuneigung und abgrundtiefen Hass, was sich permanent in seinen Werken widerspiegelt.
Kafkas Beziehungen zum weiblichen Geschlecht gestalten sich als äußerst schwierig.
Mehrmals verlobt er sich, jedoch ist seine Liebe meist nicht von Beständigkeit und er entlobt sich bereits nach kurzer Zeit wieder. Einzig die tiefe Freundschaft die in mit Milena Jesenská, welche seine Werke ins Tschechische übersetzt, verbindet, scheint Kafka von Bedeutung zu sein. Die Probleme die Kafka im wirklichen Leben hat, projiziert er zumeist in seine Werke, was man auch deutlich aus seiner Darstellung der Frauen in seinen Werken herauslesen kann. Sie werden als Mittel benutzt, um ans Ziel zu kommen, sind selbstsüchtig, unfrauliche
Geschöpfe, die Vermittlerinnen zur Welt des Bösen darstellen. Liebe wird meist keine Bedeutung zugemessen. 1917 treten die ersten Anzeichen auf eine Lungenerkrankung auf, welche rasch als Lungentuberkulose entpuppt wird. Trotz einigen Kuren auf dem Lande (z.B.: in Spindelmühle, Zürau und Matliary ) verschlechtert sich sein Gesundheitszustand. Franz Kafka stirbt am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium in Wien.
Werke:,,Das Urteil", ,,Die Verwandlung", ,,In der Strafkolonie", ,,Das Schloss", ,,Ein Hungerkünstler"
Literaturepoche:
Zwischen 1871 und 1918 bildeten sich in Prag verschiedene literarische Gruppierungen, die zum Teil bei gleicher humanistisch-bürgerlichen Grundhaltung recht gegensätzliche ideologische und werkbezogene Auffassungen vertraten und zum Ende des Ersten Weltkrieges hin aufgrund der Kriegsereignisse, der Gründung der Tschechoslowakei nach Kriegsende etc. wieder untergingen. Allgemein wird diese Epoche - die Gruppierungen wie die Concordia, das sog. Jung-Prag, das Cafe Arco sowie die sog. Zweite Generation des Cafe Arco umfaßte- als die bedeutendste Prager Literaturepoche, als der ,,literarische Frühling" Prags erachtet.
Nach dem Zerfall der Jung-Prager-Bewegung wählte eine nächste Generation (zwischen 1882 und 1893 geboren) das Kaffeehaus Arco als Treffpunkt. Dieser Gruppe gehören Franz Kafka, Oskar Baum, Max Brod, Egon Erwin Kisch sowie Franz Werfel an, um nur einige zu nennen. Mit dem Ersten Weltkrieg und dem Einzug vieler dieser junger Literaten in den Kriegsdienst verlor jedoch auch das Cafe Arco als Mittelpunkt literarischer Kreativität an Wert.
Der Begriff der ,,Prager deutschen Literatur" ist eine Bezeichnung jüngeren Datums, eingeführt von der tschechischen Germanistik und erst seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges fester Begriff der Literaturgeschichte. Im wesentlichen werden zwei Komponenten zur Abgrenzung der mit diesem Begriff bezeichnete Literatur von anderen Strömungen herangezogen:
- Die zeitliche Abgrenzung: Allgemein wird die Prager deutsche Literatur auf die ca. 55 Jahre zwischen dem Auftreten Rainer Maria Rilkes im Jahre 1884 mit seinem Werk ,,Leben und Lieder" und dem Einmarsch deutscher Truppen in die Tschechoslowakei im September 1938 datiert und so von der eher provinziellen Literatur des frühen 19. Jahrhunderts abgegrenzt.
- Die örtliche Komponente: Mit dem Begriff ,,deutsche Literatur" werden bewußt die deutsch- schreibenden Autoren der Moldaustadt von denen der übrigen deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Mährisch-Schlesiens abgegrenzt, da zwischen der städischen Literatur Prag und der eher ländliche-national-völkischen Literatur der deutschen Randgebiete nicht nur inhaltliche sonder auch stilistisch und ideologisch entscheidende Unterschiede festzustellen sind.
Jedoch kann bei der ,,Deutschsprachigen Literatur Prags" nicht von einer einheitlichen literarischen Schule gesprochen werden, den der Begriff umfaßt die Werke unterschiedlichster Autoren wie zum Beispiel Rainer Maria Rilke, Franz Werfel, Egon Erwin Kisch, Oskar Wiener, Franz Weiskopf, Franz Kafka und vielen mehr.
Kafkas Literatur setzt sich zumeist mit Themen auseinander, mit welchen Kafka Zeit seines Lebens zu kämpfen hatte. So zum Beispiel sein Vater/Sohn-Konflikt, seine Unfähigkeit mit dem Alltag zurechtzukommen, wie auch die Auseinandersetzung mit Hierarchien und Instanzen. Kafkas ,,Helden", verirren sich verstricken sich in Gänge und gelangen nie ans Ziel.
Häufig gestellte Fragen
Wer ist Franz Kafka?
Franz Kafka (1883-1924) war ein deutschsprachiger Schriftsteller, der in Prag geboren wurde. Er ist bekannt für seine Werke wie "Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Das Schloss" und "Ein Hungerkünstler".
Was sind die wichtigsten Lebensdaten von Franz Kafka?
Franz Kafka wurde am 3. Juli 1883 in Prag geboren und starb am 3. Juni 1924 in einem Sanatorium in Wien an Lungentuberkulose. Er arbeitete als Beamter in einer Versicherungsanstalt, promovierte zum Doktor der Rechte und war Teil der Prager deutschen Literatur.
Was waren Kafkas Beziehungen zu seinem Vater?
Kafka hatte eine schwierige Beziehung zu seinem Vater, die oft als "Hassliebe" beschrieben wird. Sein Vater war selbstbewusst und dominant, während Kafka sich schwach und kränklich fühlte. Dieser Konflikt spiegelt sich in vielen seiner Werke wider.
Wie gestalteten sich Kafkas Beziehungen zu Frauen?
Kafkas Beziehungen zu Frauen waren ebenfalls schwierig. Er war mehrmals verlobt, löste die Verlobungen aber oft wieder auf. Eine wichtige Freundschaft verband ihn mit Milena Jesenská, die seine Werke ins Tschechische übersetzte. Frauenfiguren in seinen Werken werden oft negativ dargestellt.
Welche Themen beschäftigten Kafka in seinen Werken?
Kafka setzte sich in seinen Werken mit Themen wie dem Vater-Sohn-Konflikt, der Unfähigkeit, mit dem Alltag zurechtzukommen, und der Auseinandersetzung mit Hierarchien und Instanzen auseinander. Seine Charaktere verirren sich oft und erreichen nie ihr Ziel.
Was ist die "Prager deutsche Literatur"?
Die "Prager deutsche Literatur" bezeichnet die deutschsprachigen Autoren Prags zwischen etwa 1884 und 1938. Sie unterscheidet sich von der Literatur der deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Mährisch-Schlesiens durch inhaltliche, stilistische und ideologische Unterschiede.
Welche Literaturepoche gehört Kafka an?
Kafka gehört zur Epoche der Prager deutschen Literatur, einer Zeit, in der sich in Prag verschiedene literarische Gruppierungen bildeten. Er war Teil der "Zweiten Generation des Cafe Arco".
Welche Werke werden Franz Kafka zugeschrieben?
Zu den bekanntesten Werken Franz Kafkas gehören: "Das Urteil", "Die Verwandlung", "In der Strafkolonie", "Das Schloss" und "Ein Hungerkünstler".
Wie wird Kafka in der Literaturgeschichte betrachtet?
Kafka wird unterschiedlich betrachtet. Einige sehen in ihm einen verwirrten, kranken Geist, während andere ihn als einen genialen Visualisierer seiner Welt betrachten.
- Quote paper
- Barbara Hotwagner (Author), 2000, Biografischer Überblick zu Franz Kafka, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97774