Die folgende Bachelorarbeit setzt sich zum Ziel, die Wichtigkeit des Anforderungsmanagements aufzuzeigen, welche für den Erfolg eines Projektes beitragen kann, damit sich ein Unternehmen im Wettbewerb von der Konkurrenz abheben kann.
Dabei werden die Vorteile des agilen Anforderungsmanagement und die Auswirkungen von Änderungen innerhalb eines Projektes analysiert. Des Weiteren wird die ökonomische Notwendigkeit für den Umgang von Informationen veranschaulicht und die Möglichkeit, schnell auf wechselnde Anforderungen zu reagieren, erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsvorhaben - Ziel der Arbeit
- Aufbau und Konzept
- Requirements-Engineering
- Definition von Anforderung und Anforderungsmanagement
- Anforderungsbegriff
- Anforderungsmanagement
- Ziele des Anforderungsmanagements (Anforderung)
- Arten von Anforderungen
- Funktionale Anforderungen
- Nicht-funktionale Anforderungen
- Qualitätsanforderungen
- Leistungsanforderungen
- Restriktion/Rahmenbedingungen
- Bedeutung für agile Projekte und deren Qualität
- Das agile Manifest
- Individuen und Interaktionen vs. Prozesse und Werkzeuge
- Funktionierende Software vs. umfassende Dokumentation
- Auf Veränderungen reagieren vs. Pläne befolgen
- Zusammenarbeit mit Kunden vs. Vertragsverhandlungen
- Agile Vorgehensweisen
- Kanban
- Scrum
- Rollen
- Die Artefakte
- Ablauf eines Scrum-Projekts
- Was unterscheidet die agile Methode zu der klassischen „Wasserfall Methode“
- Untersuchung der konzeptionellen Anforderungserhebung und Umsetzung im Rahmen der Agilen Softwareentwicklung einer Anwendung:
- Wie ist der Umgang mit Anforderungen in der Theorie vorgeschrieben?
- Ermittlung
- Dokumentation
- Prüfung und Abstimmung
- Verwalten
- Wie sieht die Umsetzung in der Praxis aus?
- Dokumentation
- Wissen verfällt und diffundiert
- Detailtiefe und Verständnis fehlt / Verlust des Gesamtüberblicks
- Missverständnisse entstehen und bleiben
- Abweichende Informationen verteilen sich
- Welche Probleme können neben dem schlechten Umgang mit Anforderungen noch entstehen?
- Unklare Zielvorstellungen für das System
- Hohe Komplexität
- Kommunikationsprobleme bzw. Sprachbarrieren zwischen den Projektbeteiligten
- Sich ständig verändernde Ziele und Anforderungen
- Probleme und Hindernisse für den Requirements Engineer
- Welche Möglichen Lösungen können zur Verbesserung genutzt werden
- Ziele identifizieren und kommunizieren
- Betroffene und Beteiligte identifizieren
- Modellierungstechniken einsetzen
- Nicht-funktionale Anforderungen berücksichtigen
- Nutzung verschiedener Techniken
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Anforderungsmanagement in agilen Projekten, insbesondere die konzeptionelle Anforderungserhebung und -umsetzung in der agilen Softwareentwicklung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme bei der Umsetzung von Anforderungsmanagement in der Praxis zu identifizieren und Lösungsansätze aufzuzeigen.
- Herausforderungen des Anforderungsmanagements in agilen Projekten
- Vergleich agile vs. klassische Methoden (Wasserfall)
- Analyse der Praxisumsetzung von Anforderungsmanagement
- Identifikation von Problemen bei der Anforderungserhebung und -umsetzung
- Lösungsansätze zur Verbesserung des Anforderungsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Anforderungsmanagements ein und beschreibt die Problemstellung. Es wird deutlich, dass ein unzureichendes Anforderungsmanagement zu Projektmisserfolgen führen kann. Die Arbeit untersucht daher die Herausforderungen des Anforderungsmanagements im Kontext der agilen Softwareentwicklung und sucht nach Lösungen zur Optimierung. Die Bedeutung des Requirements Engineering als systematischer Ansatz wird hervorgehoben, sowie die historischen Entwicklungen und anhaltenden Herausforderungen, wie Ressourcenmangel, Missverständnisse und unzureichende Kundenintegration.
Requirements-Engineering: Dieses Kapitel definiert den Begriff Anforderung und Anforderungsmanagement. Es werden verschiedene Arten von Anforderungen (funktionale und nicht-funktionale) unterschieden und detailliert erklärt. Die Ziele des Anforderungsmanagements werden dargelegt, und die Bedeutung einer klaren und präzisen Anforderungsdefinition wird betont. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der verschiedenen Anforderungstypen und ihrer Bedeutung für die Qualität des Endprodukts.
Bedeutung für agile Projekte und deren Qualität: Dieses Kapitel vergleicht agile und klassische (Wasserfall) Methoden. Es werden die Prinzipien des agilen Manifests erläutert und die Unterschiede in der Behandlung von Anforderungen zwischen den beiden Methodologien herausgestellt. Konkret werden agile Methoden wie Kanban und Scrum detailliert beschrieben, einschließlich ihrer Rollen, Artefakte und Prozesse. Der Fokus liegt auf der Anpassungsfähigkeit und der Kundenorientierung agiler Methoden im Umgang mit sich ändernden Anforderungen.
Untersuchung der konzeptionellen Anforderungserhebung und Umsetzung im Rahmen der Agilen Softwareentwicklung einer Anwendung: Dieses Kapitel analysiert die theoretischen Vorgaben und die praktische Umsetzung des Anforderungsmanagements in agilen Projekten. Es werden konkrete Probleme und Herausforderungen der Praxis, wie z.B. mangelnde Dokumentation, Wissensverlust und Kommunikationsschwierigkeiten, identifiziert und diskutiert. Zusätzlich werden mögliche Ursachen für Projektprobleme wie unklare Zielvorstellungen, hohe Komplexität und sich verändernde Anforderungen beleuchtet. Es werden Lösungsansätze zur Verbesserung des Umgangs mit Anforderungen vorgeschlagen.
Schlüsselwörter
Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Agile Softwareentwicklung, Scrum, Kanban, Anforderungen, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Projektmanagement, Projektqualität, Wasserfallmodell, Problematik, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Anforderungsmanagement in agilen Projekten
Was ist der Hauptfokus dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht das Anforderungsmanagement in agilen Projekten, insbesondere die Herausforderungen und Probleme bei der konzeptionellen Anforderungserhebung und -umsetzung in der Praxis. Ziel ist es, Lösungsansätze zur Optimierung aufzuzeigen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Anforderungsmanagement und Requirements Engineering, verschiedene Arten von Anforderungen (funktional und nicht-funktional), agile Methoden wie Scrum und Kanban, den Vergleich zwischen agilen und klassischen (Wasserfall) Methoden, die Analyse der praktischen Umsetzung von Anforderungsmanagement, die Identifizierung von Problemen bei der Anforderungserhebung und -umsetzung sowie Lösungsansätze zur Verbesserung des Anforderungsmanagements.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Requirements Engineering, ein Kapitel zur Bedeutung für agile Projekte und deren Qualität, ein Kapitel zur Untersuchung der Anforderungserhebung und -umsetzung in agilen Projekten, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Arten von Anforderungen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen. Nicht-funktionale Anforderungen werden weiter unterteilt in Qualitätsanforderungen, Leistungsanforderungen und Restriktionen/Rahmenbedingungen.
Welche agilen Methoden werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die agilen Methoden Kanban und Scrum im Detail, einschließlich ihrer Rollen, Artefakte und Prozesse.
Wie wird der Vergleich zwischen agilen und klassischen Methoden dargestellt?
Die Arbeit vergleicht agile Methoden mit der klassischen Wasserfallmethode, wobei die Unterschiede in der Behandlung von Anforderungen und die Anpassungsfähigkeit agiler Methoden im Umgang mit sich ändernden Anforderungen hervorgehoben werden.
Welche Probleme bei der Anforderungserhebung und -umsetzung werden identifiziert?
Die Arbeit identifiziert Probleme wie mangelnde Dokumentation, Wissensverlust, Kommunikationsschwierigkeiten, unklare Zielvorstellungen, hohe Komplexität und sich ständig verändernde Anforderungen.
Welche Lösungsansätze zur Verbesserung des Anforderungsmanagements werden vorgeschlagen?
Die Arbeit schlägt Lösungsansätze vor wie die klare Identifizierung und Kommunikation von Zielen, die Identifizierung von Betroffenen und Beteiligten, den Einsatz von Modellierungstechniken, die Berücksichtigung nicht-funktionaler Anforderungen und die Nutzung verschiedener Techniken.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist in der bereitgestellten HTML nicht explizit zusammengefasst, aber es wird ein Fazit im Dokument geben, welches die Ergebnisse der Analyse und die Schlussfolgerungen aus den identifizierten Problemen und Lösungsansätzen zusammenfasst.)
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Anforderungsmanagement, Requirements Engineering, Agile Softwareentwicklung, Scrum, Kanban, Anforderungen, funktionale Anforderungen, nicht-funktionale Anforderungen, Qualitätsanforderungen, Projektmanagement, Projektqualität, Wasserfallmodell, Problematik, Lösungsansätze.
- Quote paper
- Ahmed Rajouani (Author), 2020, Anforderungsmanagement in agilen Projekten. Anforderungserhebung und Umsetzung im Rahmen der agilen Softwareentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/977544