Die vorliegende Bachelorthesis beabsichtigt, das Werk "Maus – Die Geschichte eines Überlebenden" von Art Spiegelman mit der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse inhaltlich zu überprüfen, um herauszufinden, warum und wie die Tiersymbolik in dieser Graphic Novel eingesetzt wird. Dafür wird die gesamte Graphic Novel und dessen Auschwitz-Teil anhand der Makro- und Mikroanalyse untersucht. Die Ergebnisse zeigen auf, dass es sich bei den Tierköpfen der Figuren um Masken handelt. Dadurch wahrt der Künstler den Abstand zum erzählten Grauen. Bei den Figuren handelt es sich um Chimären, die keine tierische Verhaltensweisen aufzeigen. Diese Erkenntnisse wird aus früheren Aussagen von Spiegelman und Comicforschern sowie aus der Lektüre der Tierfabel und Tiermetaphorik entnommen. Am Beispiel von "Maus – Die Geschichte eines Überlebenden" wird aufgezeigt, wie ein schreckliches Ereignis, wie z.B. der Holocaust, in einem Comic erzählt und dargestellt werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Kurzbeschreibung des Themas
- 1.2 Fragestellung
- 1.3 Zielsetzung
- 1.4 Vorgehen
- 2 Theorieteil
- 2.1 Graphic Novel
- 2.1.1 Graphic Novel: ein Definitionsversuch
- 2.1.2 Die Geschichte der Graphic Novel
- 2.1.3 Das Format Graphic Novel
- 2.1.4 Der Unterschied zwischen Graphic Novels und anderen Comics
- 2.1.5 Die Medialität des Comics im Vergleich zu anderen Medien
- 2.1.6 Der Holocaust in Graphic Novels
- 2.1.7 So stellt man den Holocaust in Comics richtig dar
- 2.2 'Maus - Die Geschichte eines Überlebenden'
- 2.2.1 Idee und Entwicklung
- 2.2.2 'Die Geschichte eines Überlebenden'
- 2.2.3 Art Spiegelman: der Künstler
- 2.2.4 Figurenkonstellation
- 2.2.5 Rezeption 'Maus'
- 2.3 Tiersymbolik
- 2.3.1 Tierfabel
- 2.3.2 Tiermetapher
- 2.3.3 Tierfabel und Tiermetaphorik in ‘Maus’
- 2.3.4 Verhaltensweisen von Katz und Maus
- 3 Methodenteil
- 3.1 Die narrativen Ebenen
- 3.2 Makroanalyse
- 3.2.1 Zeitanalyse
- 3.3 Mikroanalyse
- 3.3.1 Figurenanalyse
- 3.3.2 Raumanalyse
- 3.3.3 Zeichenanalyse
- 4 Auswertung
- 4.1 Auswertung der Makro- und Mikroanalyse
- 4.1.1 Auswertung der Makroanalyse
- 4.1.2 Auswertung der Mikroanalyse
- 5 Fazit
- 6 Abbildungsquellenverzeichnis
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht Art Spiegelmans Graphic Novel "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden" mit dem Ziel, die Funktion und Verwendung der Tiersymbolik zu analysieren. Es wird untersucht, wie die gewählte Darstellung die Erzählung des Holocaust beeinflusst und welche narratoästhetischen Effekte erzielt werden.
- Analyse der Tiersymbolik in "Maus"
- Untersuchung der narratoästhetischen Funktion der Bilder
- Bedeutung der gewählten Darstellung für die Erzählung des Holocaust
- Wirkung der Chimären-Darstellung der Figuren
- Vergleich mit der Tierfabel und Tiermetaphorik
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein, beschreibt kurz den Gegenstand der Untersuchung – Art Spiegelmans „Maus“ – und formuliert die zentrale Fragestellung nach der Funktion und Wirkung der Tiersymbolik in der Graphic Novel. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert, und das methodische Vorgehen wird skizziert, wobei bereits die verwendeten Analyseverfahren (Makro- und Mikroanalyse) erwähnt werden. Es wird angedeutet, dass die Arbeit die Auseinandersetzung mit dem Holocaust in einem Comicformat beleuchten wird.
2 Theorieteil: Dieser Kapitelteil legt die theoretischen Grundlagen für die anschließende Analyse. Es wird zunächst der Begriff „Graphic Novel“ definiert und seine Geschichte sowie mediale Besonderheiten im Vergleich zu anderen Comicformaten erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Darstellung des Holocaust in Graphic Novels und den damit verbundenen Herausforderungen. Anschließend wird Spiegelmans „Maus“ im Detail vorgestellt, inklusive der Entstehung, der Figurenkonstellation und der Rezeption des Werks. Ein umfangreicher Abschnitt widmet sich der Tiersymbolik, der Tierfabel und der Tiermetaphorik, um das Verständnis für die verwendeten Symbole in „Maus“ zu vertiefen. Dieser Teil bereitet den Leser umfassend auf die anschließende Analyse vor, indem er wichtige Konzepte und theoretische Ansätze einführt.
3 Methodenteil: Das Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze der Arbeit, die sowohl eine Makro- als auch eine Mikroanalyse umfassen. Die narrativen Ebenen werden erläutert und die jeweiligen Analysekategorien der Makroanalyse (z.B. Zeitanalyse) und der Mikroanalyse (Figurenanalyse, Raumanalyse, Zeichenanalyse) detailliert vorgestellt. Dieser Abschnitt erläutert die Vorgehensweise der Autorin/des Autors und macht die Methodik transparent und nachvollziehbar, was die wissenschaftliche Validität der Arbeit sichert.
4 Auswertung: Die Auswertung kombiniert die Ergebnisse der Makro- und Mikroanalyse. Die Ergebnisse der Makroanalyse werden im Detail dargestellt und interpretiert, gefolgt von einer ebenso detaillierten Auswertung der Mikroanalyse-Ergebnisse. Die beiden Analyseebenen werden in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Bild der Tiersymbolik in „Maus“ zu erhalten. Dieser Abschnitt ist das Herzstück der Arbeit und präsentiert die zentralen Ergebnisse der Forschung.
Schlüsselwörter
Art Spiegelman, Maus, Graphic Novel, Holocaust, Tiersymbolik, Tiermetaphorik, Narratologie, Makroanalyse, Mikroanalyse, Chimäre, Darstellung des Grauens.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Tiersymbolik in Art Spiegelmans "Maus"
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert Art Spiegelmans Graphic Novel "Maus - Die Geschichte eines Überlebenden" mit dem Schwerpunkt auf der Funktion und Verwendung der Tiersymbolik. Es wird untersucht, wie die Darstellung die Erzählung des Holocaust beeinflusst und welche narratoästhetischen Effekte erzielt werden.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Analyse der Tiersymbolik in "Maus", Untersuchung der narratoästhetischen Funktion der Bilder, Bedeutung der gewählten Darstellung für die Erzählung des Holocaust, Wirkung der Chimären-Darstellung der Figuren und Vergleich mit der Tierfabel und Tiermetaphorik.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Theorieteil, einen Methodenteil, eine Auswertung, ein Fazit, ein Abbildungsverzeichnis und ein Literaturverzeichnis. Der Theorieteil definiert den Begriff "Graphic Novel", stellt "Maus" und Art Spiegelman vor und behandelt die Tiersymbolik ausführlich. Der Methodenteil beschreibt die verwendete Makro- und Mikroanalyse. Die Auswertung präsentiert die Ergebnisse beider Analysen.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Makro- und Mikroanalyse. Die Makroanalyse beinhaltet beispielsweise eine Zeitanalyse. Die Mikroanalyse umfasst die Figurenanalyse, Raumanalyse und Zeichenanalyse. Diese Methoden ermöglichen eine umfassende Untersuchung der Tiersymbolik und ihrer Wirkung.
Welche zentralen Fragestellungen werden untersucht?
Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Funktion und Wirkung hat die Tiersymbolik in Art Spiegelmans "Maus"? Die Arbeit untersucht, wie die gewählte Darstellung die Erzählung des Holocaust beeinflusst und welche narratoästhetischen Effekte erzielt werden.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Auswertung kombiniert die Ergebnisse der Makro- und Mikroanalyse. Die Ergebnisse der Makroanalyse werden detailliert dargestellt und interpretiert, gefolgt von einer ebenso detaillierten Auswertung der Mikroanalyse-Ergebnisse. Die beiden Analyseebenen werden in Beziehung zueinander gesetzt, um ein ganzheitliches Bild der Tiersymbolik in "Maus" zu erhalten. Die genauen Ergebnisse sind im Hauptteil der Arbeit zu finden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Art Spiegelman, Maus, Graphic Novel, Holocaust, Tiersymbolik, Tiermetaphorik, Narratologie, Makroanalyse, Mikroanalyse, Chimäre, Darstellung des Grauens.
- Quote paper
- Jürg Huber (Author), 2020, Die Relevanz der Tiersymbolik in Art Spiegelmans "Maus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976979