Zielsetzung dieser Arbeit ist die Entwicklung eines Bewertungsrahmens zur Strukturierung und Quantifizierung von Nutzen- und Kostentreibern digitaler Plattform-GM. Hiermit soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden:
Wie lässt sich die Wirtschaftlichkeit IoT-basierter Plattform-GM im B2B-Markt bewerten?
Die Motivation liegt in der Unterstützung von B2B-Unternehmen bei der Partizipation in der Plattformökonomie und der Ausschöpfung der hier entstehenden Potenziale. Hierzu soll zum einen Hilfestellung geboten werden, bei der Konzipierung eines eigenen, interessanten IoT-basierten Plattform-GM. Gleichzeitig geschieht dies unter Berücksichtigung der Erwartungen, das neuartige GM-Konzept dann auch auf seine Wirtschaftlichkeit hin zu bewerten.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Definition der Begriffe
- Digitale Plattform
- Business-to-Business
- Geschäftsmodell
- Wirtschaftlichkeit
- Bewertungsrahmen
- Digitale Plattformen im Business-to-Business
- Historie und Ökonomie digitaler Plattformen
- Charakteristika digitaler Plattform-Geschäftsmodelle
- Abgrenzung IoT-basierter Plattform-Geschäftsmodelle
- Geschäftsmodelle und ihre Bewertung
- Bedeutung und Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Geschäftsmodellbewertung nach Wirtschaftlichkeit
- Problemabgrenzung und Anforderungen an einen Bewertungsrahmen
- Definition der Begriffe
- Stand der Forschung
- Ansätze zur Strukturierung digitaler Plattform-Geschäftsmodelle
- Ansätze zur Wirtschaftlichkeitsbewertung digitaler Plattform-Geschäftsmodelle
- Verfahren der Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Ansätze zur Strukturierung von Wirtschaftlichkeitstreibern
- Ansätze zur Quantifizierung von Wirtschaftlichkeitstreibern
- Business Cases als Rahmen zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Geschäftsmodellen
- Handlungsbedarf und Forschungsfragen
- Transfer zur Wirtschaftlichkeitsbewertung IoT-basierter Plattform-Geschäftsmodelle im Business-to-Business
- Vorgehen und Forschungsdesign
- Design Science Research
- Systematische Literaturanalyse
- Fokusgruppe
- Entwicklung des Bewertungsrahmens
- Vorstellung der Bausteine
- Entwicklung der Bausteine
- Baustein 1: Rahmen zur Strukturierung digitaler Plattform-Geschäftsmodelle
- Baustein 2: Rahmen zur Strukturierung von Nutzen- und Kostentreibern
- Baustein 3: Treibermodell zur Quantifizierung von Nutzen- und Kostentreibern
- Validierung der Bausteine an XXX und XXX
- Vorgehen und Forschungsdesign
- Ergebnis und kritische Würdigung
- Ergebnispräsentation im Business Case
- Kritische Würdigung entlang der Anforderungen
- Schlussbetrachtung
- Zusammenfassung
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der Wirtschaftlichkeit von IoT-basierten Plattform-Geschäftsmodellen im Business-to-Business-Markt. Ziel ist die Entwicklung eines Bewertungsrahmens, der es Unternehmen ermöglicht, die Wirtschaftlichkeit dieser Geschäftsmodelle zu beurteilen und Entscheidungen über deren Implementierung zu treffen.
- Strukturierung von IoT-basierten Plattform-Geschäftsmodellen
- Identifizierung von Nutzen- und Kostentreibern
- Quantifizierung von Nutzen- und Kostentreibern
- Entwicklung eines Bewertungsrahmens im Sinne des Design Science Research
- Validierung des Bewertungsrahmens an Praxisbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik der Wirtschaftlichkeitsbewertung von IoT-basierten Plattform-Geschäftsmodellen im B2B-Markt. Anschließend werden die wichtigsten theoretischen Grundlagen zu digitalen Plattformen, Business-to-Business-Märkten und der Geschäftsmodellbewertung erläutert. Kapitel 3 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und identifiziert Forschungslücken, die durch den zu entwickelnden Bewertungsrahmen geschlossen werden sollen. Kapitel 4 beschreibt die Entwicklung des Bewertungsrahmens, der aus drei Bausteinen besteht. Diese werden jeweils einzeln vorgestellt und anhand von zwei Praxisbeispielen validiert. Kapitel 5 präsentiert das Ergebnisformat des entwickelten Bewertungsrahmens und bietet eine kritische Würdigung entlang der zuvor definierten Anforderungen. Schließlich wird die Arbeit mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf weiterführende Forschungsbedarfe abgeschlossen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie IoT-basierten Plattform-Geschäftsmodellen, Wirtschaftlichkeitsbewertung, Business-to-Business-Märkten, Design Science Research, Morphologischem Kasten, Business Model Value, und Nutzentreibern.
- Arbeit zitieren
- Sina Kämmerling (Autor:in), 2020, Wirtschaftlichkeit IoT-basierter Plattform-Geschäftsmodelle im Business-to-Business, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976801