Die Arbeit soll die Entwicklungen der kastilischen Sprache während des Mittelalters, ihre damit zusammenhängenden geschichtlichen Ereignisse und Einflüsse anderer Sprachen darstellen. Zunächst soll der geschichtliche Hintergrund als Grundlage des sprachlichen Entwicklungsverständnisses beleuchtet werden.
Die Kastilische Sprache gehört zum romanischen Sprachzweig und bildet mit dem Katalanischen, dem Portugiesischen und dem Galicischen die Gruppe der iberoromanischen Sprachen. Der Dialekt Kastilisch, der in einer schwach romanisierten Gegend im Norden von Spanien, im Grenzgebiet der heutigen Provinzen Burgos, La Rioja, Vizcaya und Álava entstand, ist die historische Grundlage des modernen Spanisch, daher wird das Spanische häufig auch Kastilisch genannt. Entstanden ist das Kastilische aus dem Vulgärlatein. Dabei wurden die früher in Spanien gesprochenen keltischen und iberischen Sprachen mit Ausnahme der baskischen Sprache verdrängt. Das Kastilische wird von der Mehrheit der Bevölkerung verstanden. Auf der Iberischen Halbinsel deckt sich das Sprachgebiet des Kastilischen nicht ganz mit dessen Staatsgebiet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kastilisch
- Mittelalter
- Historischer Hintergrund
- Das Westgotenreich 409 - 711
- Die Conquista 711 – 718
- Die Reconquista 718/722 - 1492
- Sprachliche Veränderungen/ Einflüsse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklung der kastilischen Sprache während des Mittelalters. Der Fokus liegt auf den geschichtlichen Ereignissen und Einflüssen anderer Sprachen, die diese Entwicklung beeinflusst haben. Die Arbeit soll ein umfassendes Verständnis für die Entstehung und Entwicklung des modernen Spanisch bieten.
- Die Entstehung des Kastilischen aus dem Vulgärlatein
- Der Einfluss der Westgoten und ihrer Sprache auf das Kastilische
- Die Rolle der arabischen Eroberung und der Reconquista in der sprachlichen Entwicklung
- Die Bedeutung der sprachlichen Veränderungen durch Einflüsse anderer Sprachen, wie z.B. Baskisch, Arabisch und Mozarabisch
- Die Entwicklung des Kastilischen als Grundlage des modernen Spanisch
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung definiert die Begriffe Kastilisch und Mittelalter und führt den historischen Hintergrund der kastilischen Sprache ein. Sie erläutert, wie die Sprache aus dem Vulgärlatein entstanden ist und wie sie in einem schwach romanisierten Gebiet im Norden Spaniens entstanden ist.
Definitionen
Dieser Abschnitt definiert die Begriffe Kastilisch und Mittelalter, um den Fokus der Hausarbeit und den betrachteten Zeitraum zu verdeutlichen.
Historischer Hintergrund
Der Abschnitt "Historischer Hintergrund" behandelt die wichtigsten historischen Ereignisse, die die Entwicklung des Kastilischen beeinflusst haben. Er beschreibt die Epoche des Westgotenreichs, die arabische Invasion und die Reconquista. Darüber hinaus wird die Rolle dieser Ereignisse in der sprachlichen Entwicklung und die Auswirkungen auf die Entstehung des modernen Spanisch beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Kastilischen im Mittelalter, der sprachlichen Entwicklung, historischen Ereignissen und den Einflüssen anderer Sprachen. Schlüsselbegriffe sind: Vulgärlatein, Westgoten, arabische Invasion, Reconquista, Mozarabisch, Baskisch, Romanisch, Iberische Halbinsel, Sprachgeschichte, Spanisch, Mittelalters, Geschichte.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2008, Das Kastilische im Mittelalter. Entwicklung, geschichtliche Ereignisse und Einflüsse anderer Sprachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976684