Diese Arbeit macht es sich zur Aufgabe, die Haltung Martin Luthers gegenüber dem Papst im Laufe seines Lebens kritisch unter die Lupe zu nehmen und einen Überblick über die Veränderungen und Entwicklungen in der Beziehung zwischen Luther und dem päpstlichen Hof zu zeichnen. Dabei stützt sich die Arbeit auf einschlägige Sekundärliteratur. Hier sind insbesondere das Werk "Martin Luther und der Papst" von Remigius Bäumer oder auch das 2016 erschienene Buch "Der deutsche Glaubenskrieg" von Tillmann Bendikowski zu nennen.
Die Arbeit wird von der Forschungshypothese geleitet, dass Martin Luther den Papst in seiner anfänglichen Zeit als Mönch als durchaus positive Persönlichkeit ansah, von der er sich Zuspruch für seine Ideen zur Reform der katholischen Kirche erhoffte. Mit der zunehmenden Auseinandersetzung mit dem Papsttum und der katholischen Kirche in seiner Tätigkeit als Theologieprofessor wurde seine Kritik am Papst immer größer.
Als er beim Papst keinerlei fruchtbaren Boden für seine Ideen der Reformation vorfand, war sein Bild vom Kirchenvater erschüttert. Dies führte in weiterer Folge zu einem immer größer werdenden Konflikt zwischen ihm und dem Papsthof, der schlussendlich in Bezeichnungen wie dem 'Papstesel' und dem Kirchenbann über Luther mündete. Bis zu seinem Tod betrachtete Luther den Papst als Feindbild.
Befasst man sich mit dem Papsttum im 16. Jahrhundert und damit verbundenen Prozessen in der Kirchengeschichte, so kommt man nicht um die Person Martin Luther herum. Jedem und jeder Geschichtsinteressierten werden wohl zwangsläufig Luthers 95 Thesen im Zuge der Reformation der katholischen Kirche in den Sinn kommen. Auch dürfte es weitgehend bekannt sein, dass der Papst in Luthers Schriften nicht im besten Licht dargestellt wird. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass Luther in seinen jungen Jahren als Mönch durchaus auch ein positives Bild des Papstes hatte. Allerdings stellt sich die Frage, ob die Glaubensspaltung wirklich als Trennung zwischen den Ansichten Luthers gegenüber dem Papst betrachtet werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Luthers Bild des Papstes in seinen jungen Jahren
- Luther will den Papst unterstützen – Der Weg zu den 95 Thesen
- Der Beginn der Kontroverse mit dem Papst
- Luthers verändertes Papstbild ab 1519
- Luthers Papstbild auf dem Weg zur Glaubensspaltung und in seinen Spätschriften
- Größer werdende Differenzen mit dem Papst und der Wormser Reichstag
- Luthers Papstbild in seinen letzten Schriften
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung von Martin Luthers Haltung gegenüber dem Papst im Laufe seines Lebens. Sie zielt darauf ab, die Veränderungen und Entwicklungen in der Beziehung zwischen Luther und dem päpstlichen Hof zu beleuchten und zu verstehen, wie sich Luthers Kritik am Papsttum im Laufe der Zeit entwickelte.
- Luthers anfängliche positive Sicht auf den Papst als Autorität und Hoffnungsträger für die Reform der Kirche
- Die wachsende Kritik Luthers am Papsttum, insbesondere in Bezug auf den Ablasshandel und die päpstliche Macht
- Die Entstehung des Konflikts zwischen Luther und dem päpstlichen Hof und die Folgen für die Beziehung zwischen beiden
- Luthers Veränderung des Papstbildes von einer Autorität zu einem Feindbild
- Die Rolle des Jahres 1517 als Wendepunkt in Luthers Kritik am Papsttum
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel stellt die Forschungsfrage und den Forschungsgegenstand der Arbeit dar und skizziert die wichtigsten Aspekte der Entwicklung der Beziehung zwischen Luther und dem Papsttum.
- Kapitel 2 beleuchtet Luthers Bild des Papstes in seinen jungen Jahren und zeigt auf, dass er in dieser Zeit den Papst als Autorität und Hoffnungsträger für die Reform der Kirche sah.
- Kapitel 3 fokussiert auf Luthers Bemühungen, den Papst zu unterstützen, und zeigt, wie sich seine Kritik am Papsttum im Vorfeld der Veröffentlichung seiner 95 Thesen zunehmend verstärkte.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des Papstbildes, der Reformation, der Kritik am Ablasshandel, der Macht des Papstes, dem Konflikt zwischen Luther und dem päpstlichen Hof sowie der Entwicklung von Luthers Haltung gegenüber dem Papsttum im Laufe seines Lebens.
- Quote paper
- Markus Huber (Author), 2020, Martin Luthers Papstbild. Veränderung der Haltung Luthers gegenüber dem Papst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976276