Die immer zunehmende Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) geht sowohl mit Vorteilen und Potenzialen, jedoch aber auch mit Nachteilen und Risiken einher. Daher sollen die positiven und die negativen Auswirkungen von KI in dieser Arbeit herausgestellt werden. Des Weiteren ergeben sich ethische Probleme, wenn Maschinen anfangen werden, Verantwortung zu übernehmen und automatisiert Entscheidungen treffen sollen. Somit sollen die kommenden ethischen Herausforderungen verdeutlicht werden. Zuletzt führen die Nachteile, Risiken und ethischen Herausforderungen dazu, dass Maßnahmen getroffen werden müssen, um mögliche negative Entwicklungen abzuwenden. Diese vier Aspekte, die Chancen, Risiken, ethischen Herausforderungen und Maßnahmen, welche mit KI einhergehen, sollen anhand des Diskussionspapiers von Mannino et al. (2015) betrachtet werden.
Die Ausführungen beginnen mit einer Betrachtung der theoretischen Grundlagen der Thematik KI. Dabei werden zunächst Einblicke in die Funktions- und Lernweise von KI, maschinellem Lernen und tiefem Lernen gegeben. Anschließend wird auf die Anwendung von KI in der Wirtschaft und auf die Zusammenhänge und Bezüge zur Gesellschaft, Arbeit und Ethik eingegangen. Auf Grundlage dieser Darlegungen werden dann eine Forschungsfrage sowie Teilforschungsfragen formuliert. Im dritten Abschnitt der Arbeit, dem Methodenteil, wird ein kurzer Überblick über das Diskussionspapier von Mannino et al. (2015) gegeben. Danach wird der Ablauf der qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse beschrieben und die Ergebnisse dargestellt. Das vierte Kapitel dient der Diskussion der Ergebnisse und schließt zudem zum einen die praktische Relevanz und zum anderen eine kritische Bewertung und Begutachtung des Vorgehens mit ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Gliederung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Künstliche Intelligenz
- 2.1.1 Maschinelles Lernen
- 2.1.2 Tiefes Lernen
- 2.2 Die Wechselbeziehungen Künstlicher Intelligenz
- 2.2.1 Künstliche Intelligenz und Wirtschaft
- 2.2.2 Künstliche Intelligenz und Gesellschaft
- 2.2.3 Künstliche Intelligenz und Ethik
- 2.3 Forschungsfrage und Teilforschungsfragen
- 3. Methoden und Ergebnisse
- 3.1 Vorgehen
- 3.1.1 Erste Phase
- 3.1.2 Zweite Phase
- 3.1.3 Dritte Phase
- 3.1.4 Vierte Phase
- 3.1.5 Fünfte Phase
- 3.1.6 Sechste Phase
- 3.1.7 Siebte Phase
- 3.1.7.1 Chancen von Künstlicher Intelligenz
- 3.1.7.2 Risiken von Künstlicher Intelligenz
- 3.1.7.3 Ethische Herausforderungen
- 3.1.7.4 Wichtige Maßnahmen
- 4. Diskussion
- 4.1 Praktische Relevanz
- 4.2 Bewertung des Vorgehens
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Themenfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) und analysiert deren Chancen, Risiken, ethischen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen von KI auf Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik zu erforschen und ein umfassendes Verständnis der Thematik zu vermitteln.
- Chancen und Potenziale von KI
- Risiken und Nachteile von KI
- Ethische Herausforderungen im Kontext von KI
- Notwendige Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen
- Anwendung der KI in Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von KI in der heutigen Gesellschaft und stellt die Relevanz der Thematik heraus. Kapitel 2 widmet sich den theoretischen Grundlagen von KI, erläutert die Funktionsweise von KI, Maschinellem Lernen und Tiefem Lernen, sowie die wechselseitigen Beziehungen von KI zur Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik. In Kapitel 3 werden die Methoden und Ergebnisse der Analyse des Diskussionspapiers von Mannino et al. (2015) präsentiert. Es werden die verschiedenen Phasen der qualitativ inhaltlich strukturierenden Inhaltsanalyse dargestellt und die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. Kapitel 4 widmet sich der Diskussion der Ergebnisse und betrachtet die praktische Relevanz der Erkenntnisse sowie die kritische Bewertung des Vorgehens. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Analyse der Künstlichen Intelligenz (KI) und untersucht die Chancen, Risiken, ethischen Herausforderungen und notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit der Anwendung von KI in Wirtschaft, Gesellschaft und Ethik. Die Arbeit beschäftigt sich mit Konzepten wie Maschinellem Lernen und Tiefem Lernen sowie mit ethischen Fragestellungen, die durch den Einsatz von KI entstehen. Die Analyse basiert auf dem Diskussionspapier von Mannino et al. (2015) und verwendet Methoden der qualitativen Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Elsa Gavriilidis (Author), 2020, Welche Chancen und Risiken bringt künstliche Intelligenz mit sich? Ethische Herausforderungen und Maßnahmen bei der vermehrten Einführung von KI, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976200