Im Rahmen der Arbeit sollen die regionalen Disparitäten, die zeitliche Veränderung und Entwicklung des österreichischen Tourismus auf Ebene der Bundesländer und Bezirke aufgezeigt und diskutiert werden. Im Zentrum steht das Tourismusjahr 2015.
Ziel der Analyse ist es, das West-Ostgefälle deutlich zu machen. Außerdem soll die Konzentration ausländischer bzw. inländischer TouristInnen und die Zu- und Abnahme des Tourismus in bestimmten Regionen gezeigt werden. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen Sommer- und Wintersaison hergestellt. Folgende Fragen dienen dazu als Forschungsfragen: In welchen Bundesländern bzw. Bezirken gibt es die meisten/wenigsten Nächtigungen? In welchen Bundesländern bzw. Bezirken überwiegt der Sommer-/Wintertourismus (saisonale Schwerpunkte)? Wie kann diese Verteilung erklärt werden? Aus welchen Ländern kommen die TouristInnen? In welchen Bundesländern bzw. Bezirken konzentrieren sich ausländische/inländische TouristInnen? Gibt es eine Erklärung für die unterschiedliche Konzentration? In welchen Regionen hat sich die Anzahl der TouristInnen bzw. die Anzahl der Nächtigungen verändert (Zunahme – Abnahmen)? Gibt es einen Zusammenhang zwischen BIP pro Kopf Österreichs und Deutschlands und der Anzahl der Nächtigungen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Methodik
- 3. Tourismusstatistik - Analyse
- 3.1. Allgemeine Statistiken und Kenndaten
- 3.1.1. Das Tourismusjahr 2015.
- 3.1.2. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Tourismus für Österreich
- 3.2. Räumliche Verteilung und Disparitäten des österreichischen Tourismus
- 3.2.1. Räumliche Konzentration, Segregation und Lokalisation.
- 3.2.2. Tourismuszahlen im zeitlichen Verlauf
- 3.3. Statistischer Zusammenhang von Tourismus und BIP.
- 3.3.1. Korrelationsanalyse........
- 3.3.2. Regressionsanalyse………..\n
- 3.1. Allgemeine Statistiken und Kenndaten
- 4. Diskussion.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit regionalen Disparitäten und der Entwicklung des österreichischen Tourismus im Jahr 2015. Es wird untersucht, wie sich die Anzahl der Nächtigungen in den Bundesländern und Bezirken Österreichs verteilt und welche Faktoren diese Verteilung beeinflussen. Des Weiteren wird die zeitliche Entwicklung des Tourismus betrachtet und der Zusammenhang zwischen BIP und Nächtigungszahlen analysiert.
- Räumliche Verteilung der Nächtigungen in Österreich
- Saisonale Schwerpunkte des Tourismus
- Konzentration von ausländischen und inländischen TouristInnen
- Zeitliche Veränderungen des Tourismus
- Zusammenhang zwischen BIP und Nächtigungszahlen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt den Tourismus als einen der bedeutendsten Wirtschaftssektoren Österreichs vor. Es werden die verschiedenen Arten des Tourismus in Österreich erläutert, wie z.B. Kultur-, Städte-, Wellness-, und Sporttourismus. Die Einleitung beleuchtet auch die Bedeutung des Tourismus aus ökonomischer Perspektive und die Herausforderungen, die mit dem Massentourismus einhergehen. Schließlich wird die Zielsetzung der Arbeit und die Forschungsfragen vorgestellt.
2. Methodik
In diesem Kapitel werden die methodischen Grundlagen der Arbeit dargestellt. Es werden sowohl Methoden der deskriptiven, univariaten, bivariaten und multivariaten Statistik erläutert als auch die verwendeten Datenquellen genannt. Neben der Beschreibung statistischer Messzahlen werden auch räumliche Analysemethoden wie Konzentrations-, Segregations- und Dissimilaritätsindizes sowie Lokalisationskoeffizienten vorgestellt. Zur Visualisierung der Ergebnisse werden Tabellen, Karten und Grafiken verwendet.
3. Tourismusstatistik - Analyse
3.1. Allgemeine Statistiken und Kenndaten
Das Kapitel 3.1.1. behandelt die Nächtigungszahlen im Tourismusjahr 2015, wobei die Ergebnisse auf Bundesländerebene dargestellt werden. Es werden die Nächtigungszahlen im Verhältnis zur Einwohnerzahl betrachtet und die Fremdenverkehrsintensität für jedes Bundesland berechnet.
3.2. Räumliche Verteilung und Disparitäten des österreichischen Tourismus
Dieses Kapitel analysiert die räumliche Verteilung des Tourismus in Österreich und untersucht regionale Disparitäten. Es werden die Konzentration von Nächtigungen in bestimmten Regionen, die Segregation von Touristengruppen und die Lokalisation des Tourismus betrachtet. Außerdem werden die Veränderungen der Nächtigungszahlen im Zeitverlauf dargestellt.
3.3. Statistischer Zusammenhang von Tourismus und BIP
In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen dem BIP pro Kopf Österreichs und Deutschlands und der Anzahl der Nächtigungen in Österreich untersucht. Es werden sowohl Korrelations- als auch Regressionsanalysen durchgeführt, um den statistischen Zusammenhang zwischen diesen Variablen zu ermitteln.
Schlüsselwörter
Tourismus, Regionalentwicklung, Österreich, Nächtigungszahlen, Disparitäten, Konzentration, Segregation, Lokalisation, BIP, Korrelationsanalyse, Regressionsanalyse, Tourismusstatistik, Fremdenverkehrsintensität.
- Arbeit zitieren
- Dominik Prinz (Autor:in), 2015, Tourismusstatistik. Regionale Disparitäten und Entwicklung des Tourismus in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/976063